Programmübersicht
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuellste Produktentwicklungen aus der Industrie finden in unseren Vorträgen der Scientific Conference und des Forum for Innovations ihren verdienten Platz.
Im Jahr 2022 liegt der Fokus der EDC auf „Interface Interactions: Experiment & Modeling“. Wir wollen uns mit der experimentellen und theoretischen Untersuchung von Grenzflächen z.B. in Schäumen und Emulsionen befassen und hierbei auf Aspekte wie Grenzflächenstabilität, Transportprozesse und Wechselwirkungen an Grenzflächen eingehen.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Um wässrige (polare) und ölige (nichtpolare) Phasen zu einer homogenen, transparenten Phase zu mischen, benutzt man üblicherweise Tenside (Emulgatoren). Dabei entstehen mizellare Strukturen und bei höheren Tensidkonzentrationen auch flüssigkristalline Phasen. Alternativ kann man zum Mischen von Öl und Wasser auch sogenannte Hydrotrope wählen, wie zum Beispiel SXS oder SCS, manchmal genügt auch Ethanol. Allerdings benötigt man meist viel höhere Konzentrationen an Hydrotrop als an Tensid, um homogene, transparente Lösungen zu bekommen. Auf der anderen Seite haben Tenside auch Nachteile, es kann zum Schäumen kommen oder sie beeinflussen die Produkteigenschaften negativ. Lange Zeit war es ausgemacht, dass Hydrotrope keine Mizellen bilden können oder sonstige Strukturen mit Grenzflächen zwischen der öligen und der wässrigen Pseudophase. Doch stimmt das nicht immer. Wir konnten zeigen, dass selbst Ethanol Grenzflächen zwischen öligen und wässrigen Aggregaten in einer makroskopisch homogenen, transparenten Mischung ausbilden kann. Solche “weichen”, unstrukturierten Grenzflächen können entscheidend für chemische und biochemische Reaktionen sein. Zum Beispiel können in solchen hydrotropen Mischungen Emulsions/Mikroemulsionspolymerisationen durchgeführt werden, mit Kontrolle des Wachstums und der finalen Größe der Polymere, genauso wie in klassischen Systemen bei Anwesenheit von Tensiden. Der Vorteil ist aber, dass das finale Produkt eben keinerlei Tenside enthält. Eine weitere Anwendung ist das Feld von chemischen (und biochemischen) Reaktionen, bei denen Grenzflächen benötigt werden, an denen Katalysatoren angereichert werden können, bei denen aber Tenside stören würden. Also eine Art „mizellarer Katalyse“ ganz ohne Tenside.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Die Steuerung dynamischer Grenzflächenprozesse in Mehrkomponentensystemen, die sich nicht im Gleichgewicht befinden, ist eine wichtige grundlegende und praktische Aufgabestellung. Die vorgestellten Forschungsarbeiten zeigen das Potenzial einzigartiger funktioneller Eigenschaften flüchtiger amphiphiler Verbindungen (Aromamoleküle), wie z. B. eine hohe dynamische Oberflächenaktivität im Millisekundenbereich sowie die Fähigkeit, in Sekundenschnelle von der Oberfläche in die Gasphase zu desorbieren, für die Optimierung der dynamischen Prozesse der Oberflächenbildung. Einblicke in das Verhalten an den Grenzflächen flüchtiger Tenside (z.B. der ungesättigten Terpenalkohole Linalool, Geraniol, Nerol und des aromatischen Alkohols Benzylacetat (BA)) sowie deren Mischungen mit konventionellen Tensiden werden durch dynamische und statische Tensiometriestudien gewonnen. Anwendungsbeispiele sind Miniemulsionspolymerisation, Benetzungs- und Ausbreitungsphänomene, Tintenstrahldruck, Stabilisierung von Emulsionen sowie die Bewertung der Freisetzung von Duftstoffen aus Kosmetik- und Wellnessformulierungen. Beispielsweise wurde eine erfolgreiche Miniemulsions-Copolymerisation von Sojabohnenmonomer auf Pflanzenölbasis mit Styrol in Systemen durchgeführt, die durch Mischungen aus konventionellem Tensid Natriumdodecylsulfat (SDS) und BA als Co-Tensid stabilisiert wurden. Bei einer Substitution mit BA bis zu 70 % der ursprünglichen SDS-Menge bleiben die Hauptparameter der Polymerisation (Umsatz, Ausbeute, Koagulat) unverändert, während die durchschnittlichen Abmessungen der Latexe mit zunehmendem BA-Anteil von etwa 100 auf 300 nm ansteigen. Weiterhin korrelieren die rheologischen Eigenschaften und die Duftstofffreisetzung von thixotropen Öl-in-Wasser-Emulsionen mit dem Herstellungsverfahren, was den Einbau von Aromamolekülen in die Grenzflächenschicht bestätigt. Schließlich haben hochauflösende Benetzungsexperimente gezeigt, dass je nach Zeitskala des Prozesses und der Konzentration des zugesetzten flüchtigen Tensids dieses das Ausbreitungsverhalten von wässrigen Formulierungen entweder beschleunigen oder verzögern kann. Die hier berichteten Ergebnisse sollen vielfältige Anwendungen von flüchtigen Amphiphilen in der Materialwissenschaft und -herstellung ermöglichen.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Assoziative Verdicker bestehen typischerweise aus einem langen hydrophilen Polymerblock (“A”), der zwei hydrophobe Endgruppen trägt ("Sticker", “B”) mit der Struktur BAB. Um neue Eigenschaftsprofile zu erschließen, untersuchen wir amphiphile Blockcopolyacrylamide mit unsymmetrischer Blockstruktur BAB* als neue Strukturen, die als Endgruppen sowohl einen tensidartigen permanent hydrophoben Sticker B als auch einen thermoresponsiven "schaltbaren" polymeren Sticker B* tragen. Oberhalb des Trübungspunktes des responsiven B*-Blocks können sich die ursprünglich gebildeten Kugelmizellen („hairy micelles“) entweder durch Rückfaltung des A-Blocks in sogenannte „flower-like“ Mizellen umlagern oder durch Verbrückung verschiedener Mizellen dynamische mizellare Netzwerke bilden. Um die Wirkungsweise solcher Polymerstrukturen zu erhellen, haben wir doppelt-markierte Polymere synthetisiert, die einen Naphthalimid-Farbstoff im permanenten hydrophoben Sticker enthalten sowie einem Cumarin-Farbstoff am schaltbaren Kettenende. Der effiziente Förster-Resonanzenergietransfer (FRET) in diesem Fluorophorenpaar ermöglicht es, Rückfaltungs- und Verbrückungsprozesse infolge des thermisch induzierten Phasenübergang des B*-Blocks zu unterscheiden. Die temperaturabhängige Aggregation der Polymer in wässriger Lösung und in o/w Mikroemulsion wird mit Fluoreszenz-, Trübungs- und Streumethoden verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, wie die chemische Struktur der verschiedenen Polymerblöcke das Phasenverhalten, Selbstorganisation und Rheologie beeinflussen.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Die Untersuchung von Kohlendioxid (CO2) als nachhaltige Ressource ist von grundlegendem Interesse für Forschung und industrielle Anwendungen. Es kann als Baustein in chemischen Verbindungen wie Polymeren oder Tensiden verwendet werden. Der Austausch der im tonnenmaßstab produzierten Ethylenoxid (EO)-Einheiten in nichtionischen EO-Tensiden durch CO2 kann die Nachhaltigkeit erhöhen und natürliche und fossile Ressourcen einsparen. Ähnlich interessant bietet die Einführung von CO2 einen neuen Parameter zur Anpassung der physiochemischen Eigenschaften von nichtionischen Tensiden, der eine bessere Anpassung an bestimmte Anwendungsanforderungen und dadurch einen sparsameren Verbrauch ermöglicht und möglicherweise sogar Wege für neuartige Formulierungen eröffnet. Die Möglichkeit, den CO2-Gehalt zu verwenden, um die Eigenschaften in verschiedenen Formulierungen abzustimmen, z. B. Mikroemulsionen, Nanoemulsionen, Makroemulsionen und Tensidgele wurden unter Verwendung industriell relevanter Öle (Dekan, Isopropylpalmitat, Bis(2-ethylhexyl)carbonat) mit unterschiedlicher Polarität untersucht. Der Einfluss der CO2-Gruppen auf die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieser Systeme wurde durch Lichtstreuung (LS), Grenzflächenspannungsmessungen (IFT), Leitfähigkeitsmessungen und Fluoreszenzbildgebung untersucht. Es ist ersichtlich, dass der Einsatz CO2-haltiger Tenside zu anderen Ergebnissen führt als Systeme mit reinen EO-Tensiden. Funding: Dieses Projekt ist Teil von “DreamResourceConti” (033R222C) und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Forschungsschwerpunkts “r+Impuls – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Impulse für industrielle Ressourceneffizienz”.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Nanoporen sind eine Schlüsselkomponente in verschiedenen Technologien, die von der Ölförderung über die Trennung und Sensorik bis hin zur Stabilisierung von Enzymen und Freisetzung reichen. Die Performance von Nanoporen beruht zu einem großen Teil auf dem geringen Abstand zwischen den Porenwänden, als fest-flüssig Grenzfläche. Trotz des zunehmenden Verständnisses von Nanoporeneigenschaften und damit der Rolle der Grenzflächennähe und des sogenannten räumlichen Confinemente, bleibt der Performanceunterschied zwischen technischen und biologischen Poren im Hinblick auf den Transport eine Herausforderung. In diesem Vortrag wird insbesondere die Rolle der Benetzbarkeit von Nanoporen und die Ladungsregulation in Nanoporen im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Porenzugänglichkeit und den Transport von Nanoporen beleuchtet. Die Benetzbarkeit und Ladung von Nanoporen wird durch molekulare oder polymerbasierte Funktionalisierung gesteuert. In diesem Zusammenhang werden der Einfluss des Polymertyps, der Einfluss des räumlichen Confinements auf den pKa-Wert sowie Strategien zur Einstellung und Schaltung der Nanoporenbenetzbarkeit und der Benetzungsübergänge funktionalisierter mesoporöser Siliziumdioxidfilme diskutiert. Insbesondere wird die Rolle des Confinements sowie die der Verdampfung und Kondensation bei nanoskaligen Porengrößen und dünnen Filmen herausgearbeitet.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research / Home Care, Detergents, Enzymes Sowohl Enzyme als auch Tenside sind wesentliche Inhaltsstoffe des Waschmittels und beide Komponenten bestimmen die Waschleistung. Die Stabilisierung von Enzymen in Flüssigwaschmitteln ist eine Herausforderung. In flüssigen Systemen befinden sich Enzyme in unmittelbarer Nähe zu anderen Waschmittelbestandteilen und können leicht durch einen hohen Tensidgehalt oder Chelatbildner oder Lösungsmittel denaturiert werden. Geladene Tenside wie lineares Alkylbenzolsulfonat zeigen eine starke Enzyminaktivierung durch Störung des nativen gefalteten Zustands des Enzyms, während die nichtionischen Tenside nur im Laufe der Zeit eine signifikante Inaktivierung zeigen. Außerdem könnten Proteasen durch Selbstverdauung zerstört werden, was zu einer schlechten Waschleistung bei proteinhaltigen Flecken führt. Fortschritte in der Stabilisierungstechnologie haben die Haltbarkeit von Enzymen in Flüssigwaschmitteln in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert. Wir haben mehrere molekulardynamische Simulationen durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener anionischer und nichtionischer Tensidmischungen auf die Enzymaktivität zu untersuchen. Basierend auf molekulardynamischen Daten wurden Experimente geplant, um die Lagerstabilität, Aktivität und Waschleistung des Enzyms im hohen Durchsatz oder der Waschmaschine zu testen. Mit der vorliegenden Arbeit möchten wir einen Weg nach vorne aufzeigen, wie molekulare Modellierung bei der Optimierung der Tensidzusammensetzungen für eine verbesserte Enzymstabilität helfen könnte, was zu einer verbesserten Waschkraft nach der Lagerung führt.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Schäume werden in vielen Bereichen eingesetzt, wie z. B. in Reinigungsmitteln, bei der Brandbekämpfung und in der Lebensmitteltechnologie. Ein elegantes Mittel zur Einstellung der Schaumstabilität ist die Zugabe von Polymeren mit unterschiedlicher Ladung, Amphiphilie oder molekularer Architektur. Die hier vorgestellten Beispiele sind Komplexe aus entgegengesetzt geladenen Tensiden und Polyelektrolyten, Mikrogelpartikel, die auf äußere Stimuli reagieren, sowie Proteine. Um die makroskopischen Schaumeigenschaften zu verstehen, ist es wichtig, einen tieferen Einblick in die verschiedenen Längenskalen zu gewinnen, d. h. in die Strukturierung von Polymeren an der Wasser/Luft-Grenzfläche, in Schaumfilmen, die Luftblasen trennen und in (makroskopische) Schäume. Eine Herausforderung bei der Untersuchung mikrogelstabilisierter Schaumfilme sind ihre massiven Inhomogenitäten, die eine Messung der jeweiligen Schaumfilmdicke erschweren. Um einen Einblick in die Eigenschaften von Schaumfilmen zu erhalten, verwenden wir eine kamerabasierte Thin Film Pressure Balance (TFPB), um mikrogelstabilisierte Schaumfilme im Hinblick auf den Spaltdruck innerhalb des Schaumfilms, die Drainagekinetik und die Schaumfilmstabilität zu untersuchen. Dazu verwenden wir zwei verschiedene Methoden: eine Intensitätsmessung für dünne Filme (Dicke < 100 nm) und eine Farbzuordnungsmethode für farbige dicke Filme. Die Schichtdickenprofile geben Aufschluss über Partikelverbrückung, Agglomeration und Netzwerkbildung in den Schaumfilmen. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, liefern Kleinwinkel-Neutronenstreumessungen (SANS) an makroskopischen Schäumen zusätzliche Einblicke in die Beziehung zwischen Schäumen und einzelnen Schaumfilmen. Aufgrund dieser komplexen Struktur ist die Modellierung von SANS-Kurven aus Schäumen eine Herausforderung. Hier wird ein neu entwickeltes Modell für die vollständige Beschreibung dieser SANS-Kurven vorgestellt, das Informationen über die innere Struktur des Schaums liefert. L. Braun, M. Kühnhammer, R. von Klitzing (2020): “Stability of aqueous foam films and foams containing polymers: Discrepancies between different length scales" Current Opinion in Colloid & Interface Science 50 101379.
1. Award Session "Moderiert von Prof. Dr. Birgit Glüsen, TH Köln, University of Applied Sciences" Preis der Fachgruppe 2020 an Dr. Astrid Rohrdanz; Laudatio: Marcus Gast, Umweltbundesamt Dessau-Roßlau GDCh Förderpreis 2022 (Bachelor, Master & PhD) Beste Doktorarbeit: Dipl.-Ing. Dr. techn. Christoph Brudl, claro products GmbH & Technische Universität Graz Titel: "Grün und sauber - ist das möglich? (Entwicklung eines biologisch abbaubaren Hochleistungsgeschirrspülmittels) Abstract: Heutzutage werden Kunden immer umweltbewusster und sind besser informiert denn je. Die EU hat 2017 durch das Verbot von Phosphaten in Geschirrspülmitteln bereits einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Reinigungsmittel-Hersteller reagierten darauf mit einem erhöhten Einsatz von biologisch nicht abbaubaren Polyacrylaten und Phosphonaten in deren Formulierungen. Diese Rohstoffe sind zwar per se nicht giftig, führen aber zu einer vermehrten Verschmutzung der Natur. Das Ziel war daher biologisch abbaubare Polycarboxylate zu testen, um so ein biologisch abbaubares Geschirrspülmittel mit vergleichbarer Performance zu entwickeln. Der Hauptteil der Arbeit widmete sich der Untersuchung und Verhinderung von Belägen auf Geschirr. Nach verschiedensten Formulierungen konnte mit Hilfe modernster Oberflächenanalytik, wie SEM, Raman- und IR-Spektroskopie und XPS, eine Formulierung entwickelt werden, welche die gleiche Performance zeigt wie das derzeitige Benchmark-Produkt am Markt. Weiters konnte mit der Entwicklung eines neuen Silberschutzmittels, die Formulierung noch nachhaltiger gemacht werden, da auf den Einsatz von umweltschädlichen Benzotriazol verzichtet werden konnte. Abschließend wurde die biologische Abbaubarkeit der besten Rezeptur durch einen OECD 301B Test bestätigt. Beste Masterarbeit: Hailey Poole, Universität Stuttgart & Queen’s University Titel: "CO2-schaltbare Schaumtenside" Abstract: In der Industrie werden Schäume oft für einen Teil eines Prozesses benötigt, können aber in nachgelagerten Prozessen nachteilig sein. Herkömmlicherweise werden Antischaum- und/oder Entschäumungsmittel verwendet, um unerwünschten Schaum zu kontrollieren. Unglücklicherweise verändern diese Zusätze die Zusammensetzung der Schäumlösung, wodurch die Rückgewinnung und Wiederverwendung des Schäummittels verhindert wird. Eine Lösung zur Schaumkontrolle ohne zusätzliche Chemikalien ist die Verwendung eines Moleküls, das zwischen einem Tensid und einem Entschäumer umgeschaltet werden kann. Solche Moleküle werden schaltbare Tenside genannt, sie können zwischen einer Form mit signifikanter Oberflächenaktivität (der "Ein"-Form) und einer Form mit geringerer Oberflächenaktivität oder geringerer Fähigkeit zur Stabilisierung eines Schaums (der "Aus"-Form) umgeschaltet werden. CO2 ist ein vorteilhafter pH-Auslöser für diesen Prozess, da es ungiftig und kostengünstig ist und keine Salzbildung wie Säuren und Basen verursacht. Während die meiste Aufmerksamkeit CO2-schaltbaren Tensiden mit schaltbaren Kopfgruppen galt, haben wir CO2-schaltbare Tenside entwickelt, bei denen die Tensid-Kopfgruppe permanent anionisch, kationisch oder nichtionisch ist und die CO2-reaktive Gruppe in der Mitte der Gruppe platziert ist Kohlenwasserstoffschwanz. Unter Luft ist die CO2-reaktive Gruppe neutral und fungiert als Teil des hydrophoben Schwanzes. Wird diese Form des Moleküls Wasser zugesetzt und Energie zugeführt, entsteht ein stabiler Schaum. In Gegenwart von CO2 wird die auf CO2 ansprechende Gruppe im Schwanz protoniert und reduziert oder stört die amphiphile Natur des Moleküls, was wiederum die Fähigkeit des Moleküls, einen Schaum zu stabilisieren, deaktiviert. Diese Tenside sind in industriellen Anwendungen vorteilhaft, wo Schaum unter Luft benötigt wird. Wenn kein Schaum mehr erwünscht ist, kann dem System CO2 zugesetzt werden, was eine einfachere Nachbearbeitung und Wiederverwertung der Tensidlösung ermöglicht. Beste Bachelorarbeit: Sophia Botsch, University of Stuttgart Titel: "Kugeln werden zu Polyedern: Tenside machen es möglich" Abstract: Die Polymerisation von monodispersen Wasser-in-Monomer-Emulsionen führt zu monodispersen makroporösen Polymeren mit nicht kugelförmigen Poren, die geschichtete Porenwände aufweisen. Wir stellten fest, dass diese Morphologie durch die Diffusion von Tensiden und die Phasentrennung während der Polymerisation verursacht wird. Feste Polymerschäume vereinen die vorteilhaften Eigenschaften von Schäumen und Polymeren. Die resultierenden Materialien sind sowohl leicht als auch isolierend. Allerdings hängen die Eigenschaften bis zu einem gewissen Grad von der Struktur ab, die sich mit den üblichen Produktionsmethoden für Polymerschäume nicht ohne weiteres anpassen lässt. Die Verwendung von monodispersen Wasser-in-Monomer-Emulsionen als Polymerisationstemplate löst dieses Problem, wirft aber auch eine andere Frage auf: Warum ändert sich die Form der Poren von einem kugelförmigen Templat zu einem polyedrischen Polymerschaum, wenn ein wasserlöslicher Initiator verwendet wird? Wir untersuchten die Morphologie makroporöser Polymere mit unterschiedlichen Tensidmassenanteilen, die aus Emulsionstemplaten polymerisiert wurden. Die Struktur sowie die Größe der Poren und die Dicke der Schichten wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie bestimmt. Darüber hinaus wurde ein ternäres Phasendiagramm erstellt, das die Polymerisation simulierte, um die Reaktion von Monomer/Tensid-Gemischen auf die Polymerisation zu untersuchen. Wir stellten fest, dass die poröse Innenschicht der Wand umso dicker ist, je höher die Tensidkonzentration ist. Dies deutet auf einen Diffusionsprozess überschüssiger Tensidmoleküle in die innere Monomerphase hin, der durch die Phasentrennung zwischen Monomer und Polymer während der Polymerisation verursacht wird. Dieser Prozess führt auch dazu, dass ein Teil der Tensidmoleküle an die Wasser-Monomer-Grenzfläche diffundiert, wodurch sich deren Fläche vergrößert und sich die Porenform von kugelförmig zu polyedrisch verändert. 2. Kurze Einführung der wissenschaftlichen Poster durch die Autoren (EDC) Moderiert von Dr. Felix Müller Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2022 Uhrzeit: 12:30 - 13:00 Ort: Auditorium Weitere Informationen zu den Poster-Präsentationen finden Sie auf der Seite: Poster Ausstellung
Lunch-Time Poster Tour mit Autoren(EDC) Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2022 Uhrzeit: 13:00 - 14:30 Ort: 2. OG Foyer Language: English Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Poster Ausstellung
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Die Adsorption amphiphiler Moleküle an wässrige Grenzflächen ist in vielen technischen und biologischen Bereichen von Bedeutung, manchmal erwünscht, z.B. zur Stabilisierung von Schäumen, manchmal unerwünscht, z.B. als Kontamination. Atomistische Computersimulationen dienen dem Verständnis der molekularen Mechanismen der Adsorption verschiedener Tenside, von kurzkettigen Alkoholen bis hin zu zweikettigen Lipiden. Kleine Tenside bilden lose Monoschichten und zeigen einen schnellen Austausch zwischen der Grenzfläche und der Volumenphase, welcher in den Simulationen unmittelbar verfolgt werden kann. Tenside mit längeren Alkylketten adsorbieren als dichtere Monoschichten. Sie tauschen im Experiment auf längeren Zeitskalen aus, zu langsam, um in Simulationen erfasst werden zu können, was eine Herausforderung für die molekulare Modellierung darstellt. Die Modellierung dieses Regimes erfordert spezielle Berechnungsmethoden, die Grenzflächen- und Bulk-Phasen durch genaue Bestimmung ihrer chemischen Potenziale miteinander verbinden. Doppelkettige Tenside (auch "Lipide" genannt) tauschen sowohl auf experimentellen als auch auf Simulationszeitskalen nicht zwischen Volumen und Grenzfläche aus. Sie liegen bereits in der Lösung als Doppelschichtaggregate vor und adsorbieren nur unter bestimmten Bedingungen in Form von Monoschichten an Oberflächen. Wie sich herausstellt, ist ein universeller Bestimmungsfaktor für die Adsorption der Benetzungskontaktwinkel der Oberfläche. Nur Oberflächen mit Kontaktwinkeln oberhalb von etwa 60-70° sind in der Lage, Lipidmonoschichten zu binden.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research / Bio-Surfactants In Plasmamembranen von Prokaryoten findet sich ein großer Anteil an Phosphatidylglycerolen. In dieser Studie wird die Rolle geladener Lipide in der Plasmamembran im Hinblick auf die Wechselwirkung des antiviralen Saponins Aescin mit der Membran untersucht. Aescin ist ein natürliches Tensid, das in der Rosskastanie vorkommt und für seine anti-entzündliche, anti-exsudative, anti-ödematöse und venotonische Eigenschaften bekannt ist.[1-3] Kleine unilamellare Vesikel (SUVs) aus 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoglycerol (DOPG) mit unterschiedlichen Mengen an Aescin werden durch Kleinwinkelneutronen- und Röntgenstreuung (SANS/SAXS) analysiert. Darüber hinaus ist der Lipid-Lipid-Korrelationsabstand von Lipid/Saponin-Mischungen in der SUV-Struktur durch Weitwinkel-Röntgenstreuung (WAXS) zugänglich. Kleinwinkelstreudaten werden mit der Kratky-Porod (KP) und der modifizierten Kratky-Porod (MKP) Methode sowie mit der Guinier-Näherung ausgewertet. Außerdem werden die Daten der Kleinwinkelstreuung auch durch Fourier-Transformation mit dem Softwarepaket GIFT analysiert.[4] Weitwinkelstreudaten werden unter Verwendung von Lorentz-Anpassungen analysiert, um die Kette-Kette-Korrelationsdistanz zu erhalten. Auch bei einem Lipid/Saponin-Verhältnis von 1:1 wird noch eine vollständige Mischbarkeit von DOPG und Aescin festgestellt, wobei die Vesikel stabil bleiben. Dies ist überraschend, da bekannt ist, dass Aescin hämolytische Wirkungen hat und Vesikel aus anderen Lipiden zu Nanodisks abbaut. [1] S. G. Sparg, M. E. Light, J. van Staden., Journal of ethnopharmacology 94 (2-3) (2004), 219–243. [2] C. R. Sirtori, Pharmacological research 44 (2001), 183-193. [3] R. Geisler, C. Dargel, T.Hellweg, Molecules 25(1) (2020), 117. [4] A. Bergmann, G. Fritz, O. Glatter, Journal of Applied Crystallography 33 (2000), 1212-1216.
Sprache: Englisch Raum: Auditorium
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Historische Oberflächen von Kunst- und Kulturgütern sind die Gesichter der Kunstwerke und weisen häufig eine Vielzahl von nutzungs- und umweltbedingten Verschmutzungen auf. Die Reinigung stellt eine Herausforderung bei der Restaurierung der Kunstwerke dar, da für jede Oberfläche ein maßgeschneidertes Reinigungskonzept entwickelt werden muss. Erste Forschungsarbeiten zeigten, dass geschäumte Reinigungsmittel weitaus effizienter reinigen können als ungeschäumte. Mit Schäumen wird nicht nur die Menge der eingesetzten Reinigungsmittel um bis zu 90 % reduziert, sondern auch zusätzliche physikalische Reinigungsmechanismen erzeugt. Diese gilt es zu verstehen und zu nutzen. Insbesondere die Vorgänge an der Kontaktlinie zwischen dem wässrigen Schaum und dem nicht-wässrigen "Schmutz" müssen geklärt werden. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, der Universität zu Köln, dem Institut Charles Sadron in Straßburg und der Universität Stuttgart arbeiten wir daran, die verschiedenen Mechanismen bei der schaumbasierten Reinigung zu verstehen und diese für die Entwicklung innovativer Reinigungsmethoden zu nutzen. Wir werden unseren derzeitigen Forschungsstand und unseren Fortschritt auf diesem Gebiet präsentieren, insbesondere die überraschende Beobachtung, dass instabile Schäume besser reinigen als stabile Schäume: Weniger ist mehr!!!
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Wiederholtes Waschen und normale Abnutzung können die Festigkeit und das Aussehen von Textilien beeinträchtigen. Daher wurden verschiedene Inhaltsstoffe und Verfahren entwickelt, um den Lebenszyklus von Textilien zu verlängern. Textilien werden sowohl aus synthetischen als auch aus natürlichen Quellen gewonnen, die unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen. Daher kann es eine schwierige und ressourcenintensive Aufgabe sein, kompatible und nachhaltige Inhaltsstoffe zu finden, die die gewünschten Pflegeeigenschaften erfüllen. Angesichts der Marktnachfrage nach nachhaltigen Produkten in der Körperpflegeindustrie hat der Einsatz digitaler Technologien als ressourceneffizientes Werkzeug enorm zugenommen. Bei Ashland sind wir stolz auf die Implementierung und den Einsatz von Modellierung zur Verbesserung unserer Innovationspipeline. Das Team für digitale Innovationen hat in unserem In-silico-Labor fortschrittliche Simulationsmethoden implementiert, um Einblicke in die Probleme unserer Zielbranchen zu gewinnen und diese zu lösen. Hier präsentieren wir verschiedene Skalen der molekularen Modellierung, um die einzigartigen molekularen Wechselwirkungen von Wirkstoffen mit repräsentativen Textilien aufzudecken. Wir heben nachhaltige Technologien der nächsten Generation hervor, die wichtige Pflegeeigenschaften von Textilien wie Farbschutz, Vergrauungsschutz und Verstärkung verbessern. Für den Farbschutz und die Verfestigung werden mit Hilfe von Molekulardynamiksimulationen, die alle Atome umfassen, die Grenzflächenwechselwirkungen der Inhaltsstoffe mit der Textiloberfläche aufgeklärt. Für den Vergrauungsschutz decken grobkörnige Molekulardynamiksimulationen den komplexen Mechanismus der Wiederanlagerung verschiedener Verschmutzungen auf der Textiloberfläche auf. In allen Fällen werden die vorgeschlagenen molekularen Modelle durch Anwendungsexperimente validiert.
Spoken Language: English Category: Fundamental Research Der Nutzen von Detergenzien für Anwendungen definiert sich aus deren Polarität und Form. Bisher gibt es keine Möglichkeit beide Parameter systematisch über einen großen chemischen Raum hinweg zu skalieren. Die Folge: Unabhängig von der Anwendung werden optimale Detergenzien empirisch bestimmt. Das kann Zeit und Kosten von Projekten in die Höhe treiben. Hier wird diese Herausforderung durch die Einführung skalierbarer Hybrid-Detergenzien angegangen. Zuerst wird kombinatorische Synthese eingesetzt, um die schnelle Präparation von Hybrid-Detergenzien zu ermöglichen. Hybrid-Detergenzien unterscheiden sich graduell in Bezug auf ihre Polarität und Form. Anschließend werden etablierte theoretische Modelle angewendet, um graduelle Übergänge in Polarität und Form mathematisch abzubilden, wie zum Beispiel durch HLB-Werte (HLB, englisch, Abkürzung für hydrophilic-lipophilic-balance) und Packungsparameter. Um den Nutzen dieses Know-hows zu veranschaulichen, werden Hybrid-Detergenzien für die Lösung einer medizinrelevanten Fragestellung angewendet: Ist die Struktur oder die Konzentration von Detergenzien ausschlaggebend für die Erhaltung der Funktion von Proteinen bei der Reinigung aus Biomembranen? Ergebnisse, die im Kontext der Membranproteinforschung gezeigt werden, veranschaulichen das enorme Potenzial der Skalierbarkeit von Polarität und Form von Hybrid-Detergenzien für den Erfolg von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen. Diese Arbeit liefert einen Zugang zu einem bisher unerforschten Teil vom Detergentom (Gesamtheit aller Detergenzien) und bildet das Fundament für eine neue Art zu denken bei der Gestaltung des Designs von Detergenzien. Strukturelle Skalierbarkeit wird die Optimierung von Detergenzien für herausfordernde Anwendungen in der Zukunft vereinfachen.
Wissenschaftliche Poster Session mit Autoren inkl. Award Zeremonie (EDC) Datum: Mittwoch, 26. Oktober 2022 Uhrzeit: 17:10 - 17:30 Ort: 2. OG Foyer Language: English Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Poster Ausstellung
Spoken Language: English Category: Personal Care / Hair Care Bei der Haarpflege hat man sich bisher immer auf den sichtbaren Teil des Haares konzentriert: den Haarschaft. Heute wissen wir jedoch, dass Stress, Umweltverschmutzung, Ernährung, UV-Strahlung usw. die gesamte Haarstruktur, einschließlich Kopfhaut und Follikel, negativ beeinflussen. Durch diese Faktoren werden Kopfhaut und Haar oxidativem Stress ausgesetzt, was schließlich zu Rötungen und Schuppenbildung der Kopfhaut sowie zu Haarbruch und gesteigerter Brüchigkeit führt. Der neue Wirkstoff ELAYA RENOVA™ nährt und stärkt alle Elemente der Haarstruktur und verbessert das Volumen, den Feuchtigkeitsgehalt und den Glanz des Haares von innen heraus. Der Wirkstoff, gewonnen aus Olea europaea (Oliven)-Stammzellen, liefert eine nährende Proteo-Lipid-Matrix an die Kopfhaut und den Haarkortex, die das geschädigte Haar und die Kopfhaut stärkt, voluminöser macht, mit Feuchtigkeit versorgt und revitalisiert. Durch ein qRT-PCR Analyse von Haar-Follikel-Biopsien konnten wir nachweisen, dass das Haar fester in Kopfhaut verankert ist, da wir die Anchoring Proteine (Versican & Collagen17A) in der klinischen Studie erhöhen konnten. Weitere In-vitro-, Ex-vivo- und In-vivo-Studien belegen die Aktivität des Inhaltsstoffs und das neue Konzept der Wiederherstellung der “Hair Tensegrity”. Der Wirkstoff eröffnet eine neue Vision für den gesamten Haarpflegemarkt, indem er kosmetische Anwendungen wie die "Skinification" des Haares, die Volumenvergrößerung und Hydratisierung des Haares, sowie die Haar- und Kopfhautpflege (Schutz, Umstrukturierung, Regeneration, Revitalisierung, Stärkung und allgemeine Verschönerung) anspricht. Ohne einweiteres Produkt verwenden zu müssen, bietet der multiaktive Wirkstoff die Möglichkeit alle Bedürfnisse in der Haarpflege mit einem einzigen Inhaltsstoff zu erfüllen.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Bakuchiol, ein Wirkstoff aus den Samen der Babchi-Pflanze (Psoralea coryfolia), ist aktuell ein Star in der Kosmetik-Welt. Viele positive Einflüsse auf die Haut wurden bereits in mehreren Studien beschreiben: Bakuchiol glättet feine Linien und Falten, steigert die Hautelastizität und -festigkeit, verhindert die Lipid-Peroxidation, bekämpft oxidativen Stress, reduziert Pigmentflecken und verbessert die Strahlkraft der Haut. Zudem besitzt Bakuchiol entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Da es eine gute Hautverträglichkeit aufweist, ist es geeignet für alle Hauttypen, darunter sensible und zu Akne neigender Haut. Allerdings penetriert Bakuchiol nicht gut in die Haut hinein, weshalb eine Steigerung der Hautpenetration und Wirksamkeit erreicht werden sollte. Wir bieten den in der Beliebtheit stetig steigenden Wirkstoff Bakuchiol in Form eines lipidbasierten High-Tech-Wirkstofftransportsystems an, das neue Möglichkeiten für potentielle Anwendungen in der Hautpflege bietet: BergaCare SmartLipids Bakuchiol. Diese Technologie ermöglicht eine gesteigerte Bioverfügbarkeit von lipidlöslichen Wirkstoffen sowie die Wiederherstellung der natürlichen Hautbarriere. Wirkstoffe sind vor chemischem Abbau geschützt, Irritationspotentiale können dank kontrollierter Freisetzung reduziert werden, und die Produkte sind bei Raumtemperatur wasserdispergierbar und somit einfach in der Handhabung. Finden Sie heraus, wie SmartLipids im Detail wirken und wie BergaCare SmartLipids Bakuchiol eine einfache Einarbeitung sowie verbesserte Wirksamkeit des Trend-Wirkstoffs Bakuchiol ermöglicht.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Effektiv, nachhaltig, natürlich und angenehme Erlebnisse... was wollen Verbraucher heute? Sie wollen alles. Die Art zu konsumieren hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert und die Menschen sind nicht bereit, auf etwas zu verzichten. PemuPur™ START-Polymer ist ein natürlich gewonnener polymerer Emulgator, der hervorragende Stabilisierungsfähigkeiten bei geringer Verbrauchsmenge bietet und gleichzeitig eine frische und schnell brechende Sensorik. Das vollständig biologisch abbaubare, vegane und zu 96 % aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehende PemuPur™ START-Polymer ist die Lösung für niedrigviskose Hautpflege- und Sonnenschutzformulierungen. Dieser innovative Inhaltsstoff wurde beim Innovation Zone Best Ingredient Award 2022 für funktionelle Materialien auf der in-cosmetics® Global mit Gold ausgezeichnet.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, sind während ihres gesamten Lebens ständig einer großen Vielfalt von Mikroben ausgesetzt. Wir sind von Mikroben besiedelt, und sie beeinflussen jeden Teil unseres Körpers - ob wir es wollen oder nicht. Dies hat zu einer Wechselbeziehung zwischen Mensch und natürlicher Mikrobiota geführt, bei der der gesunde Ablauf unserer physiologischen Prozesse, wie z. B. die Funktionen unseres Immunsystems, mit der mikrobiellen Vielfalt in der Umwelt zusammenhängt. In den letzten Jahrzehnten sind die Menschen in immer größerer Zahl in die Städte gezogen. Mehr als 50 % der Weltbevölkerung leben derzeit innerhalb Stadtgrenzen und zunehmend in stark urbanisierten Megastädten. Dieser Mangel an natürlichen Umgebungen und insbesondere der fehlende Kontakt mit der artenreichen Natur könnten neue Probleme für das Immunsystem mit sich bringen. Der Mangel an biologischer Vielfalt und die Beobachtung, dass Menschen, die in einem städtischen Umfeld leben, immer weniger Zeit im Freien und in der Natur verbringen, bedeuten, dass die wichtige Exposition gegenüber einer reichen mikrobiellen Vielfalt mit fortschreitender Urbanisierung abnimmt. Reconnecting Nature™, ein natürlicher Mikrobenextrakt, von finnischen Universitäten entwickelt, ist ein völlig neuer Ansatz zur Bekämpfung dieser Epidemie der verlorenen Verbindung zur Natur. Dieser einzigartige und patentierte Wirkstoff bringt die natürliche Artenvielfalt aus der reinen finnischen Natur in alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Kosmetika ein. Dies ist der einfachste Weg,um mit der natürlichen Artenvielfalt in Kontakt zu kommen, für Menschen, die nicht so oft die Möglichkeit haben, mit der reichen Natur in Kontakt zu kommen, wie sie es sich wünschen würden. Der natürliche mikrobielle Extrakt von Reconnecting Nature™ senkt den Gehalt an entzündungsfördernden Zytokinen, was sich positiv auf die Haut auswirkt, indem die Hautbarriere gestärkt und die Regeneration und Reparatur der Haut beschleunigt wird, und den Menschen, die in der urbanisierten Welt leben, die wichtige Verbindung zur Natur zurückgibt.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Unsere neuen Studien zeigen, dass dieses Vitamin Hautreizungen beruhigt, UV-bedingte Hautschäden vorbeugen kann, die Hautbarriere vor entzündungsbedingten Schäden schützt und hilft eine gesund aussehende Haut zu erhalten. Ex vivo auf humaner Haut stimuliert Vitamin B12 signifikant die epigenetische Regulierung des Inflammasoms durch eine Überexpression des wichtigen epigenetischen Faktors, miRNA-22-3p, und reduziert die Freisetzung des entzündlichen Zytokins IL1-beta. Das hat die folgenden positiven Konsequenzen: - Entlastet empfindliche und gestresste Haut - Reduziert signifikant die NLRP3-Inflammasom-Aktivierung, ex vivo - Natürlich gewonnenes rosa Vitamin Vitamin B12 reduziert die NLRP3-Inflammasom-Aktivierung nach UV-B-Bestrahlung von Hautexplantaten durch 3 Wirkungen (das NLRP3-Inflammasom wird durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung oder oxidativen Stress aktiviert und führt zu entzündeter, roter, gereizter und empfindlicher Haut): - Vitamin B12 (0,01%) erwirkt eine signifikante Überexpression der miRNA-22-3-p um 61% , die als Genblocker des NLRP3 (das ein Schlüsselbestandteil dieses Inflammasoms ist) das Inflammasom reguliert - Signifikante Unterdrückung der Aktivierung des ASC-Komplexes (der ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Inflammasoms ist) um 46% mit 0,001% Vitamin B12 - Verringerung des pro-inflammatorischen Zytokins: Interleukin-1Beta um 35% mit 0,01% Vitamin B12 (Vitamin B12 blockiert die Spaltung von pro-IL1b zu IL-1b) Vitamin B12 hemmt in vitro die Mastzelldegranulation. Die Mastzelldegranulation wird durch Umweltstress wie Allergene, UV-Strahlung und Umweltverschmutzung ausgelöst. Während dieses Degranulationsprozesses setzen die Mastzellen proinflammatorische Mediatoren sowie Histamin und Proteasen frei. Vitamin B12 ist in der Lage, diese Degranulation in vitro um 27% mit 0,00015% Vitamin B12 zu reduzieren. Dadurch hilft Vitamin B12 die entzündungsbedingte Schädigung der Hautbarriere zu schützen und die empfindliche Haut zu beruhigen. Vitamin B12 hilft die Symptome von empfindlicher und gestresster, juckender, gereizter, geröteter und rissiger Haut zu lindern. Weiterhin hilft es UV- und umweltverschmutzungsbedingten Hautschäden vorzubeugen und repariert die durch Entzündungen geschädigte Hautbarriere. Es sorgt für eine gesunde Ausstrahlung der Haut und verleiht ihr ein lebendigeres Aussehen.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Active Ingredients Stress kann viele Formen annehmen: Phystress, der unsere Energie erschöpft, Emostress, der ein emotionales Gewicht hat, oder Envirostress, der durch externe Aggressoren verursacht wird. Diese Arten von Stress können unsere Haut stark belasten und somit den normalen Alterungsprozess der Haut beschleunigen. Wie können wir also damit umgehen? Wir präsentieren Telessence, drei Wirkstoffe aus drei verschiedenen Technologien, um drei Arten von Stress zu bekämpfen. Telessence Telmeric™ – ein biomimetisches Peptid des Kurkuma-Gewürzes (Curcuma Longa) gegen Umweltstress. Telessence Mitelion ™ - ein Wirksstoff, der aus Heidelbeerfrüchten und Rosmarinblättern gewonnen wird. Er hält die Mitochondrien fit, um Phystress zu bewältigen. Telessence Breeztel™ – ein marines Ferment aus einem Mikroorganismus, das aus der Meeresbrise in der Nähe der Insel Tonga (Fidschi) gewonnen wird und dabei hilft, Emostress wegzublasen. Telessence, die ultimative Auswahl an Wirkstoffen zur Stressbewältigung, abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihrer Haut.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin and Hair Care Heutzutage verlangen Verbraucher nach mehr Transparenz und nach noch mehr Nachhaltigkeit in ihren Produkten. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Biopolymeren stetig. Das Verdessence-Portfolio™ aus natürlichen Biopolymeren ist entwickelt worden, um anspruchsvollste Kosmetikprodukte herzustellen. Unser Portfolio von Biopolymeren unterstützt Hersteller bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte in allen Bereichen der Körperpflege, einschließlich Shampoos, Duschgels, Cremes und Lotionen, Haarstyling-Produkten. Exzellente sensorische und hohe Leistung sind der Schlüssel zu unseren Inhaltsstoffen. Unsere Formulierungserfahrung hilft den Herstellern dabei, sicherzustellen, dass sie keine Kompromisse bei der Leistung in ihren Produkten eingehen müssen. Alle Inhaltsstoffe in diesem Portfolio sind basieren auf natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen und ermöglichen natürliche und Biokosmetik-Produkte zu vermarkten.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Für unser Hautpflegeritual haben wir uns von der japanischen Alltagsroutine inspirieren lassen. Diese basiert auf einer ausgewählten Reinigungsformel und nährender Pflege, mit der der Haut täglich das notwendige Gleichgewicht zwischen Reinigung und Feuchtigkeit geboten wird. Die Formel basiert auf vier Inhaltsstoffen, die bei der Durchführung des Rituals eine Schlüsselrolle einnehmen: ein nichtionischer Emulgator mit guten Solubilisierungseigenschaften als optimaler Zusatz für wasserfreie Formeln, ein sehr mildes, selektiv reinigendes und schäumendes Tensid, ein hohe Feuchtigkeit spendender Wirkstoff mit einer biomimetischen Struktur, und ein Emulgator für Wasser-in-Öl-Emulsionen mit hohem Wassergehalt, der speziell zur Verhinderung eines klebrigen Gefühls entwickelt wurde.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Retinol ist in der Kosmetik als Anti-Aging-Wirkstoff etabliert. Es ist bekannt, dass es die Zellproliferation und die Produktion von extrazellulären Matrixelementen wie Hyaluronsäure erhöht. Retinolhaltige Anti-Aging-Produkte können daher Falten mindern und die Hautstruktur verbessern. Leider leidet Retinol auch unter chemischer Instabilität und dem Potenzial, die Haut zu reizen. Um diese Probleme zu umgehen, wurden mehrere Derivate von Retinol mit verbesserter Stabilität entwickelt, während die Wirksamkeit erhalten bleibt. Die Derivate von Eastman basieren auf der biokatalytischen Eastman GEM-Technologie und enthalten ungesättigte Fettsäuren; entweder gereinigte Linolsäure oder eine Mischung aus Sonnenblumenöl. In dieser Präsentation werden die Ergebnisse von drei Studien gezeigt: klinische Studien sowohl für Retinyl-Sonnenblumenkerne als auch für Retinyl-Linoleat sowie eine Human-Repeat-Insult-Patch-Test-Studie (hRIPT) und Formulierungsstabilität für Retinyl-Sonnenblumenkerne. Die klinischen Tests bewerteten die Wirksamkeit einer Anti-Aging-Formulierung mit 0,1 % Retinylester über 12 Wochen. Die Bewertung erfolgte anhand des Auftretens von feinen Linien, Fältchen, der Ebenmäßigkeit des Hauttons und im Falle von Retinyllinoleat zusätzlich der Ausstrahlung und Hyperpigmentierung der Haut. Bei den meisten von ihnen betrug die Verbesserung mehr als 40 %. Darüber hinaus zeigte ein Fragebogen zur Selbstwahrnehmung, dass die Testpersonen nach der Verwendung der Anti-Aging-Formulierungen deutliche Verbesserungen im Erscheinungsbild ihrer Haut wahrnahmen, ohne dass Reizungen berichtet wurden. Eine unabhängige hRIPT-Studie zu Retinyl-Sonnenblumenkerndaten bestätigte, dass diese Retinolester nicht reizend und sicher für die Haut sind. Schließlich demonstrierten beschleunigte Alterungstests die bemerkenswerte Stabilität von Retinyl-Sonnenblumenkerndaten in Formulierungen, die Antioxidantien enthalten, wobei ein hoher Wirkstoffgehalt und weniger Farbveränderungen beibehalten wurden. Die Lagerstabilität dieser Retinylester stellt sicher, dass die Verbraucher den maximalen Nutzen aus einer Anti-Aging-Formulierung ziehen.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Skin Care 300.000 Poren in unserem Gesicht sorgen dafür, dass die Haut atmet, schwitzt und Talg abgibt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Haut ab und die Poren werden größer. Fältchen und Falten treten auf, die Haut wird rauer und kann müde aussehen. Der Trend Fotofilter zu benutzen lässt immer mehr nach und der Wunsch nach Natürlichkeit wächst. Sowohl Wirkstoffe als auch Soft-Focus-Additive können dabei helfen, sich auch ohne Fotofilter in und mit seiner Haut wohlzufühlen und dem #nofilter Trend zu folgen. Wir präsentieren verschiedene Wirkstoffe, die das Thema Porenminimierung angehen. Das neue Silanol von Exsymol ADENOSILANE bietet eine echte Anti-Aging-Lösung, um die Poren von innen heraus zu verengen und zu revitalisieren. BEAUACTIVE® von DSM reduziert sichtbar das Auftreten von auffälligen Poren sowie das Erscheinungsbild von Altersflecken und lässt so die Haut jünger aussehen. Der natürliche Algenwirkstoff SEBOCEA® von Gelyma normalisiert die Sebumproduktion und sorgt somit für sichtbar verkleinerte Poren. Neben den aktiven Wirkstoffen können auch Soft-Focus-Inhaltsstoffe den porenminimierenden Effekt optisch unterstützen. Sie sorgen für ein ebenmäßigeres Hautbild und können zusätzlich Sebum absorbieren und die Sensorik der Formulierung verbessern. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich von uns inspirieren.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Skin Care Eines der wichtigsten Themen der modernen Kosmetik ist der Schutz der Haut vor oxidativen Schäden durch reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die u.a. durch umweltbedingte Stressfaktoren wie UV- und insbesondere blaues Licht verursacht werden. ROS Effekte können die endogenen zellulären antioxidativen Mechanismen übersteigen und zu einem Ungleichgewicht in der Gewebehomöostase führen, was zu vorzeitigem Zelltod und Hautalterung führt. Abgesehen davon, dass Menschen intensivem Sonnenlicht ausgesetzt sind, sind sie aufgrund der unvermeidlichen Folgen des modernen Lebens bei Tag und Nacht relativ umfangreich künstlichem Licht und blauem Licht ausgesetzt. Dies hat einen erheblichen Einfluss auf den zirkadianen Rhythmus (24h Zelluhr/-zyklus) der Hautzellen. Dieser ist tagsüber auf den Schutz der Haut ausgerichtet und schaltet in der Nacht, im Dunklen, auf Reparaturmechanismen um. Um der Haut zu helfen, können wir ihre Selbstschutzwirkung gegenüber ROS während der Zeit der Lichteinwirkung erhöhen, um notwendige Reparatureffekte zu minimieren. UV- und Blaulichtstrahlung führen zu erhöhten ROS-Konzentrationen in der Haut, denen durch entsprechende Mengen an Antioxidantien entgegengewirkt werden muss. Bei rein topischer Applikation ist nicht immer sicherzustellen, dass die zugeführten Antioxidantien im richtigen Moment in angemessener Konzentration an der richtigen Stelle vorhanden sind. Daher ist es interessant die Haut dazu anzuregen den Antioxidantienspiegel unter Stress zu erhöhen, um sich selbst zu besser zu schützen. Natura-Tec Seaberry Blue hat in einem Test seine Fähigkeit bewiesen, die Konzentration von Antioxidantien unter Stressbedingungen, induziert durch UV und Blaulicht, zu erhöhen und damit die Haut zu unterstützen. Bei UVB / UVA stieg der Antioxidantien Gehalt um 28 % und bei blauem Licht um 42 %. Natura-Tec SeaBerry Blue stärkt die natürliche antioxidative Abwehr der Haut.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Sculpup™ ist Provital’s Lösung für Menschen, die mit ihren Körperformen nicht zufrieden sind, für eine Optimierung aber nach integrativen und nicht-invasiven Kosmetikbehandlungen suchen. Gründe für die Unzufriedenheit können sehr vielfältig sein – angefangen bei einer Brust, die von Natur aus kleiner ist als gewünscht bis hin zu dem Verlust von Volumen am Po bei Herren ab einem gewissen Alter. Die Wirksamkeit dieses neuen Actives aus Bio-Brombeeren wurde in vitro und in vivo dokumentiert. Dabei wurde insbesondere berücksichtigt, dass unsere Biologie auf komplexen Systemen basiert, die aus einer Vielzahl von Molekülen und zellulären Signalwegen bestehen. Vor diesem Hintergrund ging Provital einen Schritt weiter als bisher üblich und nutzte die Möglichkeiten einer Transkriptomstudie, um alle aktiven Prozesse in einer Zelle zu analysieren und so vollständigere und präzisere Informationen zu erhalten. Tatsächlich hat uns diese Studie ermöglicht, die Veränderungen in der Expression aller Gene zu analysieren, etwa 12.000, von denen sich 6.964 während der Adipogenese verändern. Sculpup™ modulierte signifikant und gleichzeitig die Expression von 3.500 Genen. Die Ergebnisse der durchgeführten in vivo Studie (61 Probanden, versus Placebo, 84 Tage) bestätigen die Push-up- und 3D-Filler-Effekte von Sculpup™ in den Bereichen Brust und Gesäß. Unter anderem konnte das Brustvolumen um bis zu einer Körbchengröße und der Hüftumfang um 3 cm vergrößert werden. Volumetrische Ergebnisse wurden durch 3D VECTRA XT-Bildgebung bestätigt. Sculpup™ ist 100 % natürlichen Ursprungs (ISO 16128), Halal & Cosmos zertifiziert sowie Vegan konform. Es eignet sich zur Verwendung in kosmetischen Produkten für Menschen (m//w/d), die ganz allgemein nach einem Lifting- und Filling-Effekt suchen. Er adressiert aber eben auch Menschen, die aufgrund von Schlüsselmomenten im Leben einen Mangel an Festigkeit und Volumen feststellen, z.B. nach der Schwangerschaft, nach dem Stillen, in den Wechseljahren, nach einer Diät, nach Gewichtsverlust oder um den Auswirkungen von Bewegungsmangel entgegenzuwirken.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Zelluläre Energie spielt eine essenzielle Rolle in Bezug auf das Wohlgefühl der Haut und ist verbunden mit einem gesunden und jungen Hautbild. Wenn Zellen Ihre Dynamik verlieren, kann ein Verlust der Vitalität einhergehen, der zu einem stumpfen und müden Hautbild führt; als Resultat werden Zeichen der Alterung hervorgehoben. Tatsächlich ist der Rückgang mitochondrieller Aktivität einer der Hauptbeiträger zur Alterung. In diesem Zusammenhang haben die Innovationslabore von ROELMI HPC einen biotechnologischen Aktivstoff entwickelt, um die Haut mit jugendlicher Vitalität anzufüllen: Ener-GY plus (INCI: Citrus Limon Fruit Extract, Glyceryl Glucoside, Glycerin, Potassium Sorbate). Es handelt sich um einen mikrobiotafreundlichen Zellenergetisierer, zugeschnitten darauf, die mitochondrielle Aktivierung zu optimieren. Der Wirkstoff wurde mittels enzymatischer Technologie entwickelt, bei der das Beste aus wissenschaftlicher Methodik und natürlicher Reichhaltigkeit zusammenspielen, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Nur biologisch wirksame Fruchtwasser aus Upcycling-Prozessen, die reich an phytochemischen Komponenten der ursprünglichen Früchte sind, werden verwendet, um die Ressourcen des Planeten zu respektieren. Dank spezifischer Wirksamkeit mitochondrielle biochemische Wirkrouten zu unterstützen, bietet Ener-GY plus vorteilhafte Bedingungen für den Metabolismus und trophische Prozesse in Zellen. Mittels in-vitro-Tests nachgewiesen, erhöht es die ATP (Adenosintriphosphat)-Menge in den Zellsystemen (+38,3%) indem die Zell-Energetisierungsaktivität signifikant positiv moduliert wird. Daraus resultiert ein genereller, vorteilhafter Effekt auf das Haut-Ökosystem, bei dem die Hautalterung durch Förderung einer hohen zellulären Vitalität und Empfänglichkeit verringert wird (bis 54.9% nach 24h). Nach 28 Tagen topischer Anwendung einer Creme mit 1% Ener-Gy plus zeigen in-vivo-Test die Fähigkeit des Wirkstoffs, dank der Förderung eines jugendlichen Erscheinungsbildes durch Hautelastizitätssteigerung (+4.5%), Festigkeitsteigerung (+7.5% bei T28), Feuchtigkeitssteigerung (7.2% bei T28) und erhöhter Strahlkraft (+22.1%) Zeichen von Hautmüdigkeit (+6%) zu verringern. Weitere Untersuchungen bestätigen, dass Ener-GY plus dabei hilft die physiologische Balance in der Zusammensetzung der Haut-Mikrobiota aufrecht zu halten.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Die Haut ist täglich dem Sonnenlicht ausgesetzt und braucht Unterstützung in ihrer Funktion als Schutzschild. Das natürliche Carotinoid Astaxanthin aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis gilt als das stärkste Antioxidans und neutralisiert schädliche freie Radikale. In seiner Funktionalität ist es hochwirksam gegen die Auswirkungen von UV-Strahlung. Die BDI-BioLife Science GmbH hat diese biologischen Schutzleistungen in eigenen klinischen Humanstudien mit ihrem Markenwirkstoff AstaCos® OL50 im Bereich der topischen Anwendung nachgewiesen. Im Gegensatz zu anderen Antioxidantien wirkt Astaxanthin pro-oxidativ und wird daher auch als der "rote Diamant der Radikalfänger" bezeichnet.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Sun Care Die Nachfrage der Konsumenten nach sauberen ("Clean Cosmetics"), umweltfreundlicheren und rein mineralischen Sonnenschutzmitteln fördert die Beliebtheit von Titandioxid und Zinkoxid. Beide sind in der EU und auch weltweit als mineralische UV-Filter zugelassen. Wir stellen zwei neue, hochreine Zinkoxid-UV-Filtertypen in API-Qualität vor. Eusolex Z-BASE ist eine Zinkoxid-Basisqualität, die auch für OTC ("Over-The-Counter")-Sonnenschutzprodukte geeignet ist, während Eusolex Z-TEC eine optimierte Pharmaqualität (OTC) ist, die höchste Transparenz auf der Haut ermöglicht. Beide Qualitäten erfüllen oder übertreffen die Anforderungen aktueller Pharmakopöen, sind koscher, Halal-zertifiziert und tragen das COSMOS-Label. Eusolex Z-BASE ist ein reines und unbeschichtetes, mikrofeines Zinkoxid in stäbchenförmigen Kristallclustern; ein effizienter Breitband ("Broad-Spectrum")-UV-Filter mit einer sehr ausgewogenen Absorption im UVA- und UVB-Bereich. Eusolex Z-TEC ist ebenfalls ein hochreines, unbeschichtetes mikrofeines Zinkoxid, in isometrischer Kristallform, das einen hochwirksamen UVB- und UVA-Breitbandschutz bietet und dabei Sonnenschutzmittel mit höchster Transparenz auf der Haut ermöglicht. Die beiden neuen Zinkoxid-UV-Filterqualitäten können für alle Arten von kosmetischen und OTC-Sonnenschutzformulierungen, Emulsionen, Cremes, Fluids, Foundations, Tagescremes usw. verwendet werden. In unserem Konferenzbeitrag legen wir die aktuelle Zulassungssituation dar, wie optimale Dispersionen und Formulierungen mit Zinkoxid-UV-Filtern zu erreichen sind, ihrer Kompatibilität und Performance. In der Präsentation erläutern wir neu entwickelte Sonnenschutzformulierungen mit vollständig bestandenen Stabilitätstests und deren UV-Schutzleistung.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Sun Care Lipex SheaSolve ist ein aus ökologischer Quelle stammender Shea-Emollient-Ester, der sich besonders für Sonnenpflege- und UV-Schutzformulierungen eignet. Er bietet hervorragende Benetzungs-, Dispergier- und Solubilisierungseigenschaften und löst effektiv komplexe Formulierungsherausforderungen, wie z. B. die Kombination einer ansprechenden Textur und anderer sensorischer Vorteile mit einem hohen Lichtschutzfaktor. Lipex SheaSolve wird aus nachhaltigem Shea gewonnen, enthält 100 % Kohlenstoff aus erneuerbaren Quellen und wird mit energiesparenden Katalysatoren und Verfahren hergestellt. Diese umweltfreundlichen Eigenschaften machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für rifffreundliche mineralische UV-Filter. Darüber hinaus zeigt eine In-vitro-Studie, dass Lipex SheaSolve bei Verwendung mit mineralischen UV-Filtern den Lichtschutzfaktor erhöht, während vergleichbare Emollients zusätzliche UV-Filter benötigen, um denselben SPF zu erreichen. Bei Sonnenschutzmitteln mit mineralischen UV-Filtern müssen die Filter gründlich in der Emollient-Phase dispergiert werden, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen. Außerdem neigen mineralische UV-Filter zur Agglomeration, was beim Auftragen auf die Haut zu Weißfärbung führt. Mit Lipex SheaSolve können Entwickler schnell und effektiv Dispersionen mit niedriger Viskosität und weniger Emollients herstellen. Darüber hinaus zeigen vergleichende Studien zu Lipex SheaSolve, dass es Dispersionen mit einem hohen Gehalt an mineralischen Filtern eine geringere Viskosität verleiht als mit alternativen Emollients. Die niedrigere Viskosität führt zu einer besseren Benetzung der Partikel, was bedeutet, dass das Dispergiermittel eine geringere Agglomeration sicherstellt und somit effizienter ist als andere natürliche oder synthetische Emollients wie C12-C15-Alkylbenzoat. Zu den daraus resultierenden Vorteilen gehören ein geringeres Ghosting, eine bessere Absorption und ein verbessertes Finish der Endformulierungen. Diese Vorteile werden in drei Formulierungen demonstriert: einem wasserfreien mineralischen Stift mit SPF 50, einer Tages-Feuchtigkeitscreme mit SPF 30, die für alle Hauttypen geeignet ist, und einem Sonnenschutzspray mit SPF 30 und einer leichten, schnell einziehenden Textur.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Decorative, Hair Care, Skin Care Chelatbildner werden in fast allen Arten von Körperpflegeformulierungen eingesetzt für eine erhöhte Wirksamkeit und Verbesserung der Stabilität. Dies vergrößert die Akzeptanz bei den Verbrauchern. Der Chelatmechanismus, der als Chelatkomplex beschrieben wird, beruht auf Mehrfachbindungen (mehrzahniger Ligand) um ein einzelnes Zentralatom. Heutzutage sind die auf dem Markt befindlichen Chelatbildner fast ausschließlich wasserlöslich. Mit dem exponentiellen Wachstum von waterfree und waterless Produkten besteht jedoch ein echter Bedarf an fettlöslichen Chelatbildnern. Genau diesen Bedarf deckt Lipo-QUEST BG ab, denn Lipo-QUEST BG ist eine exklusive Mischung, mit einem Natürlichkeitsindex von über 0,75 (ISO 16128 Standard). Lipo-QUEST BG ist ideal für die Verwendung in trendy solid Körperpflege, sowohl in Rinse-off, als auch in Leave-on-Produkten und bietet eine echte Lösung zur Vermeidung von Ranzigkeit, Erweichung, braunen Flecken, Rissen und Verfärbungen durch Metallionen . Weiterhin dient Lipo-QUEST BG der Verbesserung von Schäumung und Abwaschbarkeit. Tatsächlich belegen Tests, dass Lipo-QUEST BG gegenüber problematischen Übergangsmetallen wie Cu und Fe und im Vergleich zu Ca und Mg besonders selektiv ist und bietet daher eine innovative und leistungsfähige Lösung für: Öle und anderen wasserfreie Formeln Schutz vor dem Ranzig werden empfindlicher und leicht oxidierbareren Komponenten Hemmung der Bildung von unangenehmen Gerüchen In Parfums Schutz vor dem Verblassen Verlängerung des Geruchs von Parfüm In klassischen O/W- und O/W-Formeln Verbesserung der Stabilität lipophiler Inhaltsstoffe in Formulierungen. Verlangsamung der Geschwindigkeit von Verfärbung Bessere Verträglichkeit mit empfindlichen Verdickungssystemen wie Acrylpolymeren im Vergleich zu Standard-Chelatbildnern vom Typ EDTA Verbesserte Haltbarkeit und Wirksamkeit von Vitaminen, ätherischen Ölen und Fettsäuren. Lipo-QUEST BG, ein in der Lipidphase löslicher Chelatbildner, ist somit eine innovative Lösung für einen realen Bedarf auf dem sich verändernden Kosmetikmarkt. Auf der SEPAWA 2022 werden wir anhand von zahlreichen Ergebnissen die exzellente Wirksamkeit von Lipo-QUEST BG als Chelation Agent und Korrosionsschutz in finalen Formulierungen wie Lippenstiften, Parfüm und weiteren Galeniken präsentieren.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Skin Care Multifunktionale Inhaltsstoffe sind wesentliche Bestandteile moderner Produktschutzsysteme. Ihre Fähigkeit, den Schutz von Formulierungen gegen mikrobiologisches Wachstum effektiv zu verbessern und gleichzeitig eine Vielzahl zusätzlicher Vorteile zu bieten, macht sie zu einer beispiellosen Wahl für kosmetische Rezepturen. Die aus der Lebensmittelkonservierung übernommene Technologie der Kombination verschiedener physikalischer oder chemischer Barrieren zur Hemmung des mikrobiologischen Wachstums wird auch in der Kosmetik angewendet. Zu diesen Barrieren gehören häufig Inhaltsstoffe oder Parameter, die in Formulierungen primär aus anderen Gründen als dem Produktschutz verwendet werden. Symshield® ist eine Technologieplattform, die untersucht, wie Multifunctionals mit anderen Inhaltsstoffen oder Parametern kombiniert werden können, um sie effektiver zu machen. Dies führt letzlich zu einer optimierten Leistung und einem maximalen Nutzen.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Antimicrobials, Multifunctionals, Alternative Preservation Evonik wird eine neue und einzigartige Lösung für alternative Konservierungssysteme vorstellen. Diese basiert auf der Synergie multifunktioneller antimikrobieller Substanzen. Ein Bestandteil des Blends hat eine neuartige Struktur, die eine optimierte Leistung ermöglicht und Vorteile in der Verarbeitung bringt. Entdecken Sie, wie das Produkt Ihre Verarbeitungsprozesse unterstützt und welche zusätzlichen kosmetischen Eigenschaften das Produkt in die Formulierung einbringen kann. Das Produkt eignet sich für Emulsionen und Tensidsysteme und ist in einem breiten pH-Bereich wirksam.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Preservation Boosting Die Verwendung von Werbeaussagen bzgl. Nachhaltigkeit in der Kosmetik wächst weithin schnell und daher werden zunehmend kosmetische Inhaltsstoffe mit einem hohen nachwachsenden Kohlenstoffindex (RCI) vom Markt gefordert. Dies gilt auch für Konservierungsmittelbooster. Das Thema Konservierungsmittelbooster ist nicht neu im Bereich Kosmetik, aber etablierte Lösungen wie Ethylhexylglycerin und Caprylyl Glycol sind typischerweise vollständig petrobasiert. Für das Marktsegment der Naturkosmetik gibt es daher nur eine sehr begrenzte Anzahl von Optionen, die zur Erzielung einer sicheren mikrobiologischen Qualität benötigt werden. Um das Marktbedürfnis nach nachhaltigen Konservierungsmittelboostern zu erfüllen, bietet Clariant drei unterschiedliche Lösungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe an. Diese sind Sorbitan Caprylate (RCI 100%), Capryloyl/Caproyl Anhydro Methyl Glucamide (RCI 93%) und Caprylyl Glyceryl Ether (RCI 100%). Kosmetika auf Basis dieser Booster benötigen deutlich weniger klassische Konservierungsmittel, um trotzdem eine hohe Produktsicherheit der Endformulierung zu gewährleisten. Die Effizienz verschiedener Kombinationen wurde in diversen mikrobiologischen Tests nachgewiesen. Besonders hervorzuheben ist, dass der auf nachwachsenden Rohstoffen basierte Caprylyl Glyceryl Ether das chemisch sehr ähnlich, vollsynthetische Ethylhexylglycerin bzgl. Leistungsfähigkeit übertrifft. Zusätzlich decken diese drei Konservierungsmittelbooster weitere anwendungstechnische Anforderungen ab. Während Sorbitan Caprylate und Caprylyl Glyceryl Ether öllöslich sind, ist Capryloyl/Caproyl Anhydro Methyl Glucamide sehr gut wasserlöslich. Dies erleichtert die Konservierung transparenter Naturkosmetikprodukte ohne dafür einen Lösungsvermittler zusetzen zu müssen. Ein weiterer Aspekt ist der anwendbare pH-Bereich. Sorbitan Caprylate deckt den Standard pH-Bereich von 4-8 perfekt ab. Capryloyl/Caproyl Anhydro Methyl Glucamide zeigt hingegen eine pH Stabilität über einen weiten pH-Bereich von 3.5-9 und Caprylyl Glyceryl Ether sogar über einen Bereich von 2-12. Dies bietet Lösungsansätze für spezielle Anwendungen. Außerdem erfüllen diese auf nachwachsenden Rohstoffen basierten Booster gleichzeitig den Wunsch von Formulierern nach multifunktionellen Rohstoffen. So können die Booster auch als Lösungsvermittler, Co-Emulgator, Verdicker, Emollient oder Deowirkstoff eingesetzt werden. Zusammenfassend kann man feststellen, dass Clariant dem Formulierer kosmetischer Produkte vielseitige, nachhaltige Konservierungsmittelbooster mit Multifunktionalität und hohem RCI anbietet, die – trotz der unterschiedlichen Herausforderungen an moderne Kosmetika – eine hohe Produktsicherheit gewährleisten.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Biocide Booster and Multipurpose Ingredients Heutzutage sind die Konservierungsstoffe sehr umstritten und werden aufgrund ihres hautreizenden und sensibilisierenden Potentials immer mehr eingeschränkt. Die Formulierer suchen nach anderen Alternativen zur Konservierung. Wir haben eine neue Tensidkombination entwickelt, die biozide Booster-Eigenschaften, wirksame Reinigungs-, Benetzungs-, Solubilisierungs-, Schaumverstärkungs- und Stabilisierungseigenschaften aufweist. Es ermöglicht die Entwicklung risikofreier Reinigungsformulierungen. Diese Tensidzusammensetzung, die aus natürlichen, nachhaltigen Ressourcen wie Zuckerrübenabfällen gewonnen wird und in hohem Maße biologisch abbaubar ist, zeigt ein niedriges Ökotoxizitätsprofil und geringe bis keine Hautreizungen. Dank seiner hohen Wasserlöslichkeit und seiner verschiedenen Funktionalitäten bietet es Formulierern eine breite Palette an Formulierungsflexibilität, indem ein einziger Inhaltsstoff verwendet wird, um eine sichere Konservierung zu gewährleisten. Aufgrund seines kationischen Anteils wirkt es auch konditionierend auf Haut und Haar, um die sensorischen Vorteile von Formeln zu verbessern. Es kann problemlos in Körperpflegeanwendungen zum Abspülen verwendet werden, wie z. B. 2-in-1-Konditionierungsshampoo, Haarreparatur. Es werden Beispiele verschiedener Körperpflegeformulierungen vorgestellt, die zeigen, dass ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und ein geringes toxikologisches und ökologisches Risiko durch die Anwendung grüner und nachhaltiger Prinzipien der Produktentwicklung und -produktion erreicht werden können.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Intimate Care Calybiota® Bio wird aus dem Kelch der roten Kapokbaumblüte gewonnen und ist ein Wirkstoff, der das Hautmikrobiom ausbalanciert. Die Haut ist von Milliarden von Bakterien besiedelt, die an der Regulierung des Immunsystems und der Hautbarrierefunktion beteiligt sind. Die Aufrechterhaltung dieser Mikrobiom-Homöostase ist für die Erhaltung einer gesunden Haut unerlässlich. Calybiota® Bio schützt und erhält das Gleichgewicht des Hautmikrobioms und respektiert dabei die empfindlichste Haut wie die Intimschleimhaut. Heute leiden 55 bis 70%* der Frauen in den Wechseljahren an Scheidentrockenheit und 30%** an Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr). Beide unerkannt und oft versteckt, sind sie meist auf ein Ungleichgewicht des vaginalen Mikrobioms zurückzuführen. Frauen sprechen immer offener über ihre Intimität und wollen ihre Beschwerden lindern, aber nur sehr wenige Produkte entsprechen den spezifischen Bedürfnissen der Verbraucherinnen. Calybiota® Bio ist eine einzigartige Möglichkeit, Formulierungen zu entwickeln, die das Wohlbefinden der Frauen unterstützen. Besonders für die Intimpflege zu empfehlen, da seine schützende Wirkung auf die Vaginalflora in einer klinischen Studie (durchgeführt mit 48 Frauen über 28 Tage) bestätigt werden konnte. • Präbiotische Wirkung auf Lactobacillus (L. crispatus, L. jensenii) • Reduziert die Inflammation und hat eine beruhigende Wirkung • Verringert das Unbehaglichkeitsgefühl und spendet Feuchtigkeit • Verbessert das sexuelle Wohlbefinden Die Blüten des Roten Kapoks werden im klassifizierten Wald und im Biosphärenreservat Mare aux Hippopotames in der Gemeinde Satiri geerntet, das durch das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" geschützt ist. Er ist auch ein oxalogener Baum, d.h. er verfügt in seinem Stoffwechsel über den "Oxalat-Carbonat-Weg", der die Bildung von Kalziumkarbonat im Boden ermöglicht, eine der nachhaltigsten Formen der Kohlenstoffspeicherung. Dieser Extrakt ist • reich an Polysacchariden, • aus nachhaltiger Herkunft in Afrika, • 100% natürlich und • COSMOS-zertifiziert. * European study, Nappi RE and al. Climacteric (2016) ** Ayane Cristine Alves Sarmento and al. Front. Reprod. Health (2021)
Spoken Language: German Category: Personal Care / Skin Care Unsere Haut ist täglich vielen Faktoren ausgesetzt, die vorzeitige Hautalterung begünstigen. Dabei sind zwei Faktoren für die meisten Alterungsprozesse der Haut verantwortlich, die zudem eng miteinander verbunden sind: UV-Strahlung und freie Radikale. Aus der Literatur ist bekannt, dass allein UV-Strahlung für ca. 80% der sichtbaren Hautalterungserscheinungen verantwortlich ist. Als Hauptursachen für vorzeitige Hautalterung können UV-Strahlung und freie Radikale durch DNA-Schädigungen und Oxidationsprozesse zu Alterungserscheinungen wie z.B. Photoaging und Falten führen. Deshalb braucht unsere Haut ein verlässliches Reparatur- und Schutzsystem. Nach dem Vorbild der Natur sind Enzyme dazu ideale Komponenten, da sie eine hocheffiziente und langanhaltende Wirkung bieten. Sie ermöglichen und beschleunigen viele biochemische Reaktionen und haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen. Ein entscheidendes Merkmal ist zudem, dass sich Enzyme auch über viele Reaktionszyklen nicht verbrauchen und somit Effizienz und langanhaltende Wirkung einzigartig kombinieren. Enzyme sind die “Dirigenten des Lebens”. Der Wirkstoff Glorydermal® GUARD enthält einen synergistisch wirkenden Komplex, bestehend aus zwei Enzymen: das Reparaturenzym Photolyase, das aus Mikroalgen gewonnen wird, und ein Antioxidansenzym, das in Form eines Eisenpeptids die erste synthetische Peroxidase für die Kosmetik darstellt. Eine liposomale Verkapselung ermöglicht außerdem eine verbesserte Hautpenetration. Das Reparaturenzym Photolyase repariert UV-bedingte DNA-Schädigungen, sog. CPDs (Cyclobutan-Pyrimidin-Dimere), direkt ohne den Baufehler gemäß der körpereigenen Reparaturmechanismen in zwei Schritten zunächst zu entfernen und anschließend den betroffenen DNA-Strang der Doppelhelix zu resynthetisieren. Damit ermöglicht die Photolyase eine 10-100 mal schnellere DNA-Reparatur als die körpereigenen Reparaturmechanismen, sodass dieses wichtige System optimal unterstützt werden kann. Das Antioxidansenzym neutralisiert langanhaltend reaktive Sauerstoffspezies (ROS = Reactive Oxygen Species), zu denen auch freie Radikale gehören. Durch Eigenregeneration wird es wie ein Enzym nicht verbraucht und bietet daher einen Langzeitradikalschutz. Somit sind die beiden Enzyme im Wirkstoff Glorydermal® GUARD ideale Wirkkomponenten für eine synergistische Langzeitreparatur und Langzeitschutz, um vorzeitiger Hautalterung effektiv entgegenzuwirken.
Spoken Language: English Category: Personal Care / Hair Care Die Nachfrage der Kunden nach nachhaltigen, sulfatfreien und sanften Reinigungsmitteln steigt, während globale Markeninhaber nachhaltige Praktiken einführen, um den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Diese Trends haben zu einem gesteigerten Interesse an Biotensiden mit geringem CO2-Fußabdruck geführt, die in der Lage sind, hohe Leistungen in Rinse-Off- und Leave-On-Körperpflegeanwendungen zu erbringen. Dow ist sehr froh, zwei Glykolipide, genauer gesagt Sophorolipide, auf den Markt bringen zu können: EcoSense™ GL-60 HL Surfactant und EcoSense™ GL-60 HA Surfactant sind Biotenside, die durch Biofermentation hergestellt werden und milde Reinigungs- und Emulgiereigenschaften aufweisen. Beide sind zu 100 % aus erneuerbaren Zuckern hergestellt, leicht biologisch abbaubar, haben einen geringen CO2-Fußabdruck und eine geringe aquatische Toxizität. Mit diesen neuen Biotensiden möchte Dow Markeninhaber dabei unterstützen, leistungsfähige Formulierungen zu entwickeln und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In diesem Vortrag werden die Eigenschaften und Vorteile dieser Biotenside in verschiedenen Körperpflegeanwendungen im Vergleich zu herkömmlichen Tensiden erörtert. Dabei wird das Schaumbildungs- und Viskositätsverhalten von Sophorolipiden unter verschiedenen Bedingungen diskutiert. Es wird gezeigt, dass sie im Vergleich zu synthetischen Tensiden zwar eine geringere Schaumbildung aufweisen, aber bei Verwendung als Co-Tensid die Schaumbildungs-/Viskositätsleistung nicht beeinträchtigen und gleichzeitig milder für die Haut sind, wie ein In-vitro-Hautreizungstest zeigt. Mit einem natürlichen Herkunftsindex (ISO16128) von 1 sind diese Sophorolipide für verschiedene Anwendungen wie Shampoo, Conditioner, Bodywash usw. interessant, aber auch für Anwendungen wie Make-up-Entferner und Mizellenwasser, wo sie gute Reinigungseigenschaften aufweisen. Sie haben Emulgier- und Ölsolubilisierungseigenschaften, die den Anwendungsbereich auf Lotionen, Cremes und fettreiche Reinigungssysteme erweitern. EcoSense™ GL-60 HL Surfactant und EcoSense™ GL-60 HA Surfactant sind daher in der Lage, den in der Schönheitspflege vorherrschenden Bedarf an nachhaltig glaubwürdigen, biologisch abbaubaren, leistungsfähigen Inhaltsstoffen zu decken.
09:00 - 09:15
Für eine nachhaltigere Wäschepflege - DOWSIL™ GP-4680 Granules
Frederic De La Torre, DOW
Spoken Language: English Category: Home Care / Sustainability Wäschepflege nachhaltiger zu machen ist keine leichte Aufgabe und erfordert oft eine Vielzahl von Technologien, einschließlich multifunktionaler Produkte. Neben den offensichtlichen Trends, wie dem Waschen mit kaltem Wasser, gibt es weitere Möglichkeiten für umweltfreundlichere Lösungen, die Energie und Zeit sparen und gleichzeitig den Vorgang angenehmer machen. Dow führt ein neues Produkt – DOWSIL™ GP-4680 Granules – ein, das den Vorteil einer effizienteren Entwässerung während des Waschvorgangs bietet. DOWSIL™ GP-4680 Granules bietet Herstellern von Waschpulvern eine multifunktionale Lösung zur Verbesserung der Entwässerung des Gewebes und der Schaumregulierung während des Waschzyklus. Dies ermöglicht eine hohe Waschleistung. Das Ergebnis: Die Wäsche in der Waschmaschine ist nach dem letzten Schleudergang trockener – mit bis zu 50 % weniger Restwasser. Beim Trocknen im Wäschetrockner bedeutet dies, dass weniger Wasser verdampfen muss. Dies führt zu Zeit- und Energieeinsparungen. Für diejenigen, die in Innenräumen auf der Leine trocknen, sorgt die verbesserte Entwässerung für ein schnelleres Trocknen und ein geringeres Risiko der Geruchsbildung. Eine Geruchsbildung kann dazu führen, dass der Verbraucher die gesamte Ladung erneut wäscht, was aus Sicht der Nachhaltigkeit der denkbar ungünstigste Fall ist. DOWSIL™ GP-4680 Granules bietet beides: Leichtes Entwässern und Schaummanagement, um weitere verbraucherrelevante Vorteile zu erzielen und die Wäsche nachhaltiger zu machen.
Spoken Language: English Category: Home Care / Cleaning Agents Ob Babynahrung, Eier oder Blutflecken – Verbraucher erwarten beim Wäschewaschen optimale Reinigungsleistung. Gleichzeitig suchen sie angesichts steigender Energiekosten nach Einsparpotentialen. Waschen bei niedrigen Temperaturen kann hier helfen. Durch die Kraft unserer Lavergy®-Enzyme in Kombination mit optischen Aufhellern (Tinopal® CBS X) und Reinigungsverstärkern (Sokalan® SR 400 A) können Sie diese Trends und mehr bedienen! Mit Lösungen von BASF formulieren Sie Flüssigwaschmittel, die auch bei niedrigen Waschtemperaturen überzeugend reine, frische Ergebnisse liefern und somit Ihren Kunden beim Sparen helfen. BASF – wir entwickeln Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents In einem neuen inflationären Marktumfeld mit steigenden Rohstoff- und Energiepreisen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung, und die Verbraucher sind auf der Suche nach weiteren Einsparungen. Jedes Jahr werden mehr als 80 Milliarden Kleidungsstücke auf Mülldeponien entsorgt, und eine der Hauptursachen dafür ist einfach, dass die Kleidungsstücke verblassen und sich alt und verbraucht anfühlen. Verbraucher auf der ganzen Welt wollen, dass ihre Kleidung länger hält, sauber und wie neu aussieht und sich auch so anfühlt. Und sie verlangen nach unkomplizierten Lösungen für ihre Textilpflege. Die derzeit auf dem Markt erhältlichen Lösungen werden jedoch als unzureichend angesehen, da sie entweder Kompromisse bei der Fleckenentfernung oder der Gewebepflege eingehen und entweder nicht nachhaltige Rohstoffe enthalten oder als teuer gelten. Novozymes hat ein umfassendes Sortiment an Textilpflegelösungen entwickelt, die eine nie dagewesene Flexibilität bei der Formulierung bieten und es Formulierern ermöglichen, in allen Arten von Waschmitteln und Weichspülern eine kompromisslose Textilpflegeleistung zu erzielen. Auf diese Weise können die Verbraucher ihre Lieblingskleidungsstücke Wäsche für Wäsche genießen, da sie länger wie neu bleiben, ohne Kompromisse bei der Fleckenentfernung oder der Pflege der Textilien eingehen zu müssen. Dabei entstehen Einsparungen für die Formulierer durch den Ersatz von Chemikalien und für die Verbraucher durch die Senkung der Energiekosten und die Vermeidung unnötiger Neuanschaffungen von Kleidungsstücken. Eine echte Win-Win-Situation für Hersteller, Verbraucher und unseren Planeten.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Waschmittelhersteller suchen nach Inhaltsstoffen, die den Anspruch der Verbraucher nach nachhaltigen und wirksamen Reinigungsprodukten erfüllen können. Sowohl in Geschirr- als auch in Waschmitteln bewältigen Enzyme sehr erfolgreich diese Anforderungen. Enzyme sind Biokatalysatoren und werden mittels Fermentation aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Sie entfernen Flecken und pflegen Textilien, zudem können unterschiedliche Enzyme in einer Waschmittelmatrix kombiniert werden. Ihre Verwendung kann jedoch eine Herausforderungen für den Formulierer sein, insbesondere wenn Enzyme in einem flüssigen Waschmittel eingesetzt werden. Von einigen Chemikalien ist bekannt, dass sie Enzyme destabilisieren, während andere zur Verbesserung der Enzymstabilität benutzt werden. Herkömmliche Enzymstabilisatoren auf Borbasis sind aufgrund ihrer chemischen Einstufungs- und Kennzeichnungspflichten nicht mehr erwünscht. Jüngste Fortschritte im Protein-Engineering haben signifikante Verbesserungen der Eigenschaften von Enzyme ermöglicht, wodurch der Bedarf an chemischen Stabilisatoren minimiert oder überflüssig gemacht wurde, sogar in Multi-Enzym-Systemen. IFF Health & Biosciences hat in die Entwicklung neuer Enzyme unter Verwendung der neuesten Protein-Engineering-Techniken und Formulierungserkenntnisse investiert und wird in Kürze die nächste Generation von flüssigen PREFERENZ(R)-Enzymen für Waschmittel auf den Markt bringen.
Spoken Language: English Category: Home Care / Odour Neutraliser Das Bewusstsein für Verbraucher für Hygiene und gesunde Luftqualität in Innenräumen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, da sie immer mehr Zeit zu Hause verbringen. So hat sich auch die Nachfrage nach innovativen Lösungen erhöht. Wir stellen hier unseren neuen und vielseitig einsetzbaren, hochwirksamen Geruchsneutralisator vor, der ein sehr breites Spektrum an üblen Gerüchen bereits bei geringer Einsatzmenge aufweist und mit einer Vielzahl von Formulierungen vereinbar ist. Das Produkt ist vollständig kompatibel mit antibakteriellen Mitteln, stark salzhaltigen und stark Tensid-haltigen Formulierungen (nichtionisch, anionisch und kationisch). Leistungstests bei geringen Einsatzmengen in Lufterfrischern und Flüssigwaschmittelformulierungen zeigen signifikante Verbesserungen bei der Beseitigung verschiedener, unangenehmer Gerüche im Vergleich zu Marktäquivalenten. Er ist über einen breiten pH-Bereich hinweg stabil und wirksam in Anwendungen wie Textilpflege, Lufterfrischer (Haushalt, Haustierpflege, Kleidung, Schuhe) und Handwaschmittel. Unser vielseitig einsetzbarer und hochwirksamer Geruchsneutralisator ermöglicht es Formulierern, die Anforderungen des heutigen dynamischen Geruchskontrollmarktes zu erfüllen.
Spoken Language: German Category: Home Care / Excipient in Wash and Cleanig Agents Biobasiert, umweltfreundlich und nachwachsend sind nur einige Begriffe, die den Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise beschreiben. In fast allen Branchen werden Anstrengungen unternommen, um den CO2-Fußabdruck unseres Lebensstils zu minimieren – so auch in der Waschmittelindustrie. Die Haltbarkeit von Kunststoffen, eigentlich eine positive Materialeigenschaft, ist nicht immer von Vorteil. Bei polymeren Materialien führt dies letztendlich zur Bildung von Mikroplastik, einem unerwünschten, aber oft unvermeidbaren Abfall, der nicht sichtbar, aber mittlerweile fast überall zu finden ist. Die biologische Abbaubarkeit von Produkten steht immer mehr im Fokus von Entwicklungen und wird in Zukunft als Produkteigenschaft zweifelsohne unerlässlich sein. Der chemische oder mechanische Abbau eines Produkts zum Ende seines Lebenszyklus ist aber nicht immer die optimale Lösung. Oft kann es von Vorteil sein, ausgediente Produkte als Rohstoffquelle für eine neue Generation von Artikeln zu verwenden, sogar für andere Anwendungen als zuvor. Heute stellen wir einen neuen Soil-Release-Polyester vor, der sich dieses Konzept zu eigen macht und dessen Struktur auf recyceltem PET aufbaut. Eine spezielle Variante kombiniert überlegene Reinigungsleistung mit guter biologischer Abbaubarkeit von wasserlöslichen Polyestern und kann sowohl in flüssig-Anwendungen als auch in Pulverformaten Verwendung finden.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Der Trend zu nachhaltigeren Reinigungsprodukten ist bereits vielfältig auf dem Markt für Home Care Produkte vertreten. Das Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit treibt das Wachstum innovativer, grüner Marken voran. Eine Vielzahl von Zertifikaten und Claims promoten unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte. Obwohl das Thema Nachhaltigkeit sehr präsent ist, ist die Reinigungsleistung das wichtigste Kaufkriterium für Verbraucher. Ein Vorurteil der Verbraucher ist, dass nachhaltige Reinigungsprodukte im Vergleich zu herkömmlichen Produkten nicht leistungsfähig sind. Das Rhamnolipid REWOFERM® RL 100 hilft Home Care Marken sich im schnell wachsenden, grünen Produktsegment zu differenzieren, indem es neue Claims ermöglicht und auf Grund seiner einzigartigen Eigenschaften das Paradigma der leistungsschwachen, grünen Reinigungsprodukte durchbricht.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Sophorolipide sind der nächste Schritt innovativer und nachhaltiger Produkte für Home Care-Anwendungen und darüber hinaus. Eine Welt, die nach einer drastischen Reduzierung der Treibhausgasemissionen strebt, benötigt Tenside, die nachhaltig bezogen werden und einen geringen CO2-Fußabdruck aufweisen. Nachhaltigkeit bedeutet jedoch auf eine gute Performance. Wo liegen die Herausforderungen und Chancen innerhalb dieser Produktklasse jetzt und in der Zukunft? Präsentiert werden zwei neue Sophorolipide, die für eine gute Schaumperformance und/oder Reinigungsperformance entwickelt wurden. Diese werden 2023 in relevanten Mengen kommerziell verfügbar. In dieser Präsentation werden erste Anwendungstests in den Bereichen Schaumprofil, Handgeschirrspülmittel und Reiniger gezeigt.
Spoken Language: English Category: Home Care / Cleaning Agents Aufgrund der immer strengeren Vorschriften und der Bedenken der Kunden in Bezug auf Sicherheit und Umwelt sind umweltfreundliche Tenside aus natürlichen Quellen in den Fokus der Formulierer im Haushalts- und Industriebereich gerückt. Der Trend zu natürlich gewonnenen, reizarmen, Prop 65-konformen und "frei von"-Angaben hat dazu geführt, dass Alkoholalkoxylate, Alkylsulfate, DEA-haltige Amide und sogar Betaine bei der Formulierung von Körperpflege-, Haushalts- und einigen industriellen Reinigungsprodukten in Ungnade gefallen sind. Dennoch können Alternativen wie Alkylpolyglucoside und Aminosäure-Tenside in vielen Situationen nicht die gleiche Leistung wie diese traditionellen Standard-Tenside erbringen. In den letzten Jahren hat Colonial Chemical Inc. eine Reihe von funktionalisierten Tensiden auf natürlicher Zuckerbasis mit den Handelsnamen Suga® und Poly Suga® eingeführt, um die wachsende Nachfrage in der Haushalts- und Körperpflegeindustrie nach Ersatz von Komponenten zu befriedigen, die nach Prop 65 bedenklich oder stark reizend sind, wie Alkoholalkoxylate und Sulfate. Suga®Boost basiert auf zum Patent angemeldeten Technologien und ist eine Reihe von leistungsfähigen Mischungen, die aus überwiegend natürlich gewonnenen Komponenten bestehen und die Reinigungsleistung in vielen Haushalts- und Industrieanwendungen im Vergleich zu bestehenden grünen Tensiden wie Alkylpolyglucosiden und Verbindungen auf Aminosäurebasis steigern. In einigen Anwendungen kann Suga®Boost die Leistung traditioneller Inhaltsstoffe wie Alkoholalkoxylate und Nonylphenolethoxytlate übertreffen. Suga®Boost Produkte können als alleinige Tenside oder als Co-Tenside in Formulierungen verwendet werden, um die Leistung bei der Reinigung von harten Oberflächen, Geschirr, Küchen, Badezimmern, Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Wäschereien, Maschinen und Transportfahrzeugen zu erhöhen. Suga®Boost ist frei von Prop 65-Komponenten und Alkylsulfaten. Darüber hinaus behalten sie viele der positiven Eigenschaften von funktionalisierten Suga®- und PolySuga®-Tensiden bei, wie z. B. Milde und Stabilität in Alkalien und Säuren, ohne dass Hydrotrope erforderlich sind.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Die Hausreinigung gehört für viele Menschen weltweit zur wöchentlichen oder sogar täglichen Hausarbeit und steht zwangsläufig ganz unten auf der Liste der großen Freizeitbeschäftigungen der meisten Menschen. Um die Hausreinigung zu einem Erlebnis zu machen, bedarf es attraktiver und nachhaltiger Technologien, was heutzutage für Verbraucher ein Unterscheidungsmerkmal ist, um sich für das Produkt zu entscheiden. Im Bereich der Haushaltspflege steigt die Nachfrage der Verbraucher nach sichereren, ungiftigen, biologisch hergestellten, milderen und nachhaltigen Produkten. Dieses steigende Interesse geht einher mit strengen Regelungen für Umweltkennzeichnungen, die biobasierte und nachhaltige Lösungen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks fördern. Diese Trends haben zu einem verstärkten Interesse an Tensiden wie Sophorolipiden, die eine gezielte Leistung aufweisen, geführt. Dow bringt die Sophorolipide ECOSENSETM HC-2100 und ECOSENSETM HC-2200 auf den Markt, um Markeninhabern zu helfen, die Nachhaltigkeits- und Leistungsziele ihrer Formulierungen zu erreichen. Dow Sophorolipide sind zu 100 % erneuerbare Materialien auf Zuckerbasis, die leicht biologisch abbaubar sind, einen geringen CO2-Fußabdruck haben und eine geringe aquatische Toxizität aufweisen. Der Vortrag beschäftigt sich mit den grundlegenden Eigenschaften, der Vorhersage der Schaumbildung von Tensidmischungen, Strategien zur Formulierungsentwicklung unter Verwendung von Tensidmischungen und den Vorteilen dieser Sophorolipide in verschiedenen Anwendungsbereichen der Haushaltspflege
Spoken Language: English Category: Home Care / Deterents Cellulasen sind seit Jahren dafür bekannt, dass sie in Waschmitteln einzigartige Pflegevorteile bieten, unsere Kleidungsstücke länger wie neu bleiben und damit die Nachhaltigkeitsagenda unterstützen. Aktuelle enzymatische Lösungen auf dem Flüssigwaschmittelmarkt werden jedoch durch die Stabilität gegenüber anderen Waschmittelinhaltsstoffen herausgefordert, und analytische Methoden korrelieren nicht immer mit der Waschleistung. Novozymes bringt jetzt Carezyme Elite auf den Markt, eine neue innovative Pflegetechnologie, die gegenüber anderen Waschmittelinhaltsstoffen stabil ist, volle Formulierungsflexibilität ermöglicht und dadurch sicherstellt, dass Waschmittel die Verbraucher bei einem nachhaltigen Leben mit sauberer, weicher, farbenfroher und langlebiger Kleidung unterstützen können. Die einzigartige Struktur des Cellulase-Moleküls ist der Schlüssel zum Verständnis der Leistung und Stabilität gegenüber anderen Waschmittelinhaltsstoffen. Mit Carezyme Elite ist es Novozymes gelungen, ein Molekül zu entwickeln, das volle Formulierungsflexibilität in Flüssigwaschmitteln und damit die Kombination von Reinigungs- und Pflegevorteilen in einem nachhaltigen Flüssigwaschmittel möglich macht.
Spoken Language: English Category: Home Care / Care Agents Flüssige Weichspüler werden mit altbewährten Tensiden, den sogenannten Esterquats, hergestellt. Bei Esterquats handelt es sich um kationische Tenside, die im Wasser unlösliche Aggregate bilden und undurchsichtige Dispersionen erzeugen. Diese Aggregate haben die Eigenschaft, auf Fasern aufzuziehen, und wenn sie auf das Gewebe adsorbiert werden, wird eine weiche Haptik erzielt. Außerdem eignen sich diese Aggregate als Träger, um Duftstoffen auf das Gewebe zu transportieren. Aufgrund der Hydrophobierung der Oberfläche verringern sie jedoch die Atmungsaktivität und die Wasseraufnahme der Gewebe, wodurch der Tragekomfort verringert wird. TETRANYL L15-85E ist ein neues wasserlösliches Esterquat, das ohne Zusatz von anderen Inhaltsstoffen oder speziellen Lösungsmitteln klare Lösungen bildet. So wird ein Gleichgewicht zwischen hydrophoben und hydrophilen Eigenschaften erzielt. Der neue Wirkstoff zieht auf das Gewebe auf und liefert eine weiche Haptik, während die hydrophilen Eigenschaften der Baumwolle erhalten bleiben und ein angenehmes Tragegefühl erzielt wird. Außerdem eignet sich TETRANYL L15-85E auch für synthetische Kleidung, insbesondere Sportbekleidung, und löst die üblichen Probleme, die mit der Verwendung von Weichspülern bei Sportbekleidung verbunden sind. Bei der Verwendung von auf der Grundlage von TETRANYL L15-85E hergestellten Weichspülern entfällt die Trennung der Wäsche vor dem Waschgang und verschiedene Textilien können zusammen gewaschen werden. Die neuen Esterquats pflegen das Gewebe nicht nur, sondern ermöglichen auch einen gemeinsamen Waschgang für alle Kleidungsstücke.
Spoken Language: English Category: Home Care / Cleaning Agents Frische und Duft sind die Schlüsseleigenschaften von Weichspülern und Lufterfrischer: 45 % der Markteinführungen in der zweiten Jahreshälfte 2021 wurden mit langanhaltendem Duft versehen. Duftverstärker und -sprays für die Waschmaschine nehmen zu, um eine länger anhaltende Frischewirkung und einen zusätzlichen Wohlfühleffekt zu unterstützen.1. Wenn 10-20 % der Waschmittel und etwa 60 % der Weichspüler Duftstoffkapseln verwenden, beträgt die potenzielle Freisetzung in die Umwelt während der Wasch- oder Spülzyklen 50-75 % bei den Waschmitteln und bis zu 50 % bei den Weichspülern. 2. Verkapselte Duftstoffe bieten die Möglichkeit, den Duft auf den Textilien zu halten und später freizusetzen, wobei die Kapsel zerbricht, wenn die Kleidung bewegt, getragen usw. wird, was die Verstärkung und verlängerte Freisetzung des Duftes gewährleistet. Im Jahr 2021 wird die "Gesundheit des Planeten" zum wichtigsten Thema für die Verbraucher und nicht mehr die "Gesundheit der Bevölkerung" 3. Das Verständnis für die verwendeten Inhaltsstoffe nimmt zu und Transparenz ist gefragt. Es ist ein Trend zur Verringerung des Einsatzes von Esterquats in Weichspülern zu beobachten, um die biologische Abbaubarkeit zu verbessern, die Auswirkungen auf die Gewässer zu verringern und Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs oder aus Ölderivaten zu vermeiden. Die Stabilisierung von Duftstoffkapseln in Medien, die nicht mehr durch quartäre Ammoniumverbindungen strukturiert sind, stellt eine Herausforderung dar. Unsere fermentativ gewonnene Cellulose (FDC) ist ein biologisch leicht abbaubares Produkt auf natürlicher Basis, das zur Stabilisierung von Systemen auf der Grundlage von Detergenzien und Tensiden (einschließlich wasserfreier Produkte) verwendet werden kann. Diese Technologie hat sich bei der Stabilisierung von Duftstoffen in Flüssigwaschmitteln als äußerst wirksam erwiesen. Erfahren Sie, wie unser neuestes FDC-Produkt entwickelt wurde, um Weichspüler zu strukturieren, die nur 3 % Esterquats enthalten, und um Duftstoffkapseln zu stabilisieren, die zur Verbesserung der Duftabgabe und der Langlebigkeit von Düften eingesetzt werden.
Spoken Language: English Category: Home Care / Surfactants Mit COVID-19 ist Nachhaltigkeit wichtiger geworden als je zuvor. Die Menschen sind sich bewusster, wie sie positive Umweltveränderungen beeinflussen können. Die Endverbraucher suchen nach Lösungen vor allem in den eigenen vier Wänden, insbesondere da viele in den letzten zwei Jahren von zu Hause aus gearbeitet haben. Es ist daher nicht überraschend, dass die Nachfrage nach weniger schädlichen und nachhaltigeren Produkten auf dem Haushaltsreinigungsmarkt wächst. Da die Bedeutung von Green Claims weiter zunimmt, wirkt sich dieser Trend auch auf Tenside als Kernbestandteile von Geschirrspülformulierungen aus. Gleichzeitig steigt die Popularität von All-in-One-Formaten. All diese Trends und Anforderungen der Endverbraucher führen jedoch zu Herausforderungen für die Hersteller: 1. Der Wechsel zu natürlichen Alternativen, ohne Leistungseinbußen zu riskieren. 2. Die Anzahl geeigneter Inhaltsstoffe wird begrenzter, wenn die Anforderungen von Ökolabels wie Nordic Swan oder Blauer Engel erfüllt werden sollen. 3. Produkte müssen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne Kompromisse bei Hygiene und Sauberkeit einzugehen. Wie hat die Reinigungsbranche auf diese Herausforderungen reagiert? Es ist klar, dass Produkte mit Fokus auf nachhaltigere Verpackungslösungen alltäglicher werden. Nachhaltige Inhaltsstoffe mit hoher Leistung sind jedoch noch nicht leicht zu finden. In diesem Zusammenhang freuen wir uns auf der Sepawa 2022 unser neues, leistungsstarkes und nachhaltiges Tensid für multifunktional automatische Geschirrspülmittel zu präsentieren: Genapol Complete. Clariants Genapol Complete entspricht den Anforderungen der Verbraucher an Produkte, die Komfort, Leistungsstärke und Umweltfreundlichkeit vereinen: • Exzellente Klarspülleistung • Sehr gute Trocknungsleistung • Hinterlässt keine Fettrückstände in der Maschine • Anaerob biologisch abbaubar und teilweise natürlichen Ursprungs • Deutlich geringerer CO2 Fussabdruck im Vergleich zu aktuellen Top-Performern • Hervorragende Ökolabel-Kompatibilität
Spoken Language: English Category: Home Care / Cleaning Agents Chelate sind ein kritischer Bestandteil der meisten heute verwendeten Reinigungsprodukte. Sie wirken, indem sie Metallionen sequestrieren, die die Tensidfunktion verbessern, die Anhaftung von Schmutz/Flecken auf Oberflächen verringern und helfen, anorganische Ablagerungen zu entfernen sowie die antimikrobielle Wirkung von Bioziden zu verstärken. Die meisten heute verwendeten wässrigen Chelate enthalten ca. 40% Aktivsubstanz aufgrund der Instabilität der konzentrierteren Lösungen, was bedeutet, dass bei der Formulierung viel Wasser mit dem Chelatbildner hinzugefügt wird. Eine höhere Konzentration ist wünschenswert, um Verpackung und Transport zu reduzieren und die Entwicklung konzentrierterer Formulierungen zu ermöglichen. Glutaminsäure, N,N-Diacetat-Tetranatriumsalz (GLDA) gehört zu einer neuen Generation grüner Chelatbildner. Es besteht hauptsächlich aus biobasierten Rohstoffen (RCI von 57%), verbunden mit einem sehr starken Sequestrierpotential; eine hohe Chelatkapazität und eine hohe Chelatstärke. Heute stellen wir ein hochkonzentriertes GLDA-Produkt mit 55% vor, das nicht nur Verpackung spart, sondern den zusätzlichen Vorteil hat, dass es ohne das für solche starken Chelatlösungen typische korrosive Gefahrenetikett geliefert wird. Dieses aktivere Produkt hat zahlreiche weitere Vorteile: - Reduziert die Wassermenge, die für die Formulierung mit einem Chelat in flüssigen Formulierungen benötigt wird – ermöglicht konzentriertere Formate - Kompatibel mit PVA-Folien für Einzeldosierung - Ermöglicht das Verpacken von 38% mehr Produkt in einem typischen Behälter im Vergleich zu 40% aktiven Chelatprodukten (EDTA, HEDTA usw.) – mit echten logistischen Einsparungen - Hat im Vergleich zu herkömmlichen Chelaten geringere Kohlenstoffemissionen in der Produktion - Ist leicht biologisch abbaubar - Produziert in der EU - EU Ecolabel-konform Wir glauben, dass diese Technologie dem Formulierer mehr Flexibilität bei der Entwicklung einer breiten Palette wirksamer Reinigungslösungen sowohl in verdünnter als auch in konzentrierter Form (einschließlich Einzeldosierung) bietet, und möchten die aufregenden Neuigkeiten dieser Entwicklung mit dem Markt teilen.
14:45 - 15:00
Verbesserte Nachhaltigkeit für moderne Geschirrspültabs
Dr. Corinna Böhme, BASF PCN GmbH
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Von "NetZero bis 2030" bis "Frei von Mikroplastik": Nachhaltigkeitsziele haben branchenübergreifend ihren rechtmäßigen Platz in den Unternehmensstrategien eingenommen. Mit dem Jahresende 2022 bereits in Sicht – wie weit sind Sie bei der Erfüllung Ihrer Nachhaltigkeitsversprechen? BASF zeigt praktikable Ansätze zur Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils Ihrer automatischen Geschirrspülformulierung, die Ihnen einen sofortigen Beitrag zu Ihren Nachhaltigkeitszielen ermöglichen. Die diskutierten Lösungen werden erneuerbare Rohstoffe, verbesserte biologische Abbaubarkeit und einen Ansatz für Phosphonat-freie Formulierungen abdecken. Rahmenformulierungen und relevante Testergebnisse belegen, dass Nachhaltigkeit nicht zu Lasten von Leistung gehen muss.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Das starke Engagement der Hauptakteure der Haushaltspflegeindustrie für fossilfreie, Co2-neutrale Produkte führt zu einer erheblichen Umstellung der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette auf weniger fossilintensive Rohstoffe. Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 vollständig auf fossile Brennstoffe zu verzichten, wird die Umstellung der gesamten petrochemischen Kette auf natürliche Rohstoffe im nächsten Jahrzehnt Zeit und erhebliche Investitionen erfordern. In der Zwischenzeit wird eine schlüsselfertige Lösung benötigt, die die Nutzung bestehender petrochemischer Anlagen mit fossilfreien Rohstoffen ermöglicht, um diesen Übergang zu begleiten. In diesem Zusammenhang gewinnt die Entwicklung von Inhaltsstoffen aus Biomasse für die Spezialitätenchemie angesichts der raschen Verbreitung von Biokraftstoffen der zweiten Generation an Dynamik. Wie beim RSPO-Massenbilanzansatz für Palmöl beruht dieser neue Ansatz auf einem nicht getrennten Fluss von Rohstoffen und Endprodukten, wobei ein bestimmter Anteil an nicht-fossilem (pflanzlichem oder abfallbasiertem) Inputmaterial zu einem Anteil an als biobasiert zertifizierten Endprodukten führt. Dieser neue Ansatz steckt noch in den Kinderschuhen und muss im Hinblick auf Rückverfolgbarkeit, Bewertung der Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und Transparenz für den Endverbraucher strukturiert werden. In diesem Gespräch werden wir unseren Ansatz zur Entwicklung und Kommerzialisierung von Biomassenbilanz-Tensiden für die Branche der schnelllebigen Haushaltspflegekonsumgüter erläutern. Wir werden einen Überblick über den allgemeinen Ansatz und die sich abzeichnenden Zertifizierungssysteme und -vorschriften für solche Produkte geben und zeigen, wie wir diese nutzen, um unseren Kunden die Rückverfolgbarkeit unserer biobasierten Inhaltsstoffe zu garantieren. Anhand einiger Tenside werden wir die Bedeutung der Rückintegration einiger wichtiger Zwischenprodukte veranschaulichen, um den Ansatz der Biomassenbilanz sowohl aus nachhaltiger als auch aus wirtschaftlicher Sicht solide zu gestalten.
Spoken Language: German Category: Home Care / Detergents Reinigungsmittel, die Mikroorganismen als aktive Komponente enthalten (Microbial-Based-Cleaning-Products), sind mittlerweile in zahlreichen Varianten im Handel erhältlich. Neben Bacillus-Sporen enthalten einige dieser Produkte unter anderem sogenannte „Effektive Mikroorganismen“ (EM), die in der Lage sein sollen, auf verschiedenen Oberflächen pathogene Keime zu verdrängen. Um die Wirksamkeit von Haushaltsreinigern auf Basis von EM zu prüfen, wurde zunächst die mikrobielle Zusammensetzung mithilfe von MALDI-TOF und Sequenzierung (16S / ITS) analysiert. Zusätzlich wurden die Reinigungsleistung nach IKW-Standard und die bakterizide bzw. fungizide Wirkung in Anlehnung an DIN EN 13697 überprüft. Abschließende Co-Kultivierungsversuche und Langzeiteffekte auf Pathogene bei wiederholter Anwendung mit Wischen wurden mit zwei EM-Urlösungen im IKW-Referenzreiniger durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten bei zwei der sieben getesteten, gebrauchsfertigen EM-Reinigern eine maximal gleich gute Reinigungsleistung wie beim Referenzreiniger. Die Co-Kultivierungsversuche von verschiedenen, potentiell pathogenen Prüfkeimen mit EM zeigten, dass die EM Ausgangskonzentration entscheidend für deren Durchsetzung in der Co-Kultur war. In unverdünnter Form wiesen die EM ein gutes Durchsetzungsvermögen gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Serratia marcescens auf. Mit Aspergillus brasiliensis konnten die EM zwar koexistieren, dessen Wachstum allerdings nicht inhibieren. In Anwesenheit von Candida albicans konnte kein Wachstum der EM nachgewiesen werden. Für die Simulation einer wiederholten Reinigung mit EM-Reinigern im Haushalt wurde ein Versuchsaufbau etabliert, in dem eine haushaltsübliche, verschmutzte oder kontaminierte Oberfläche mit EM-basierten Reinigern behandelt wurde. Es zeigte sich, dass die EM als Zusatz in einer Reinigungsrezeptur der Reinigungswirkung nicht abträglich waren, jedoch konnte keine nachhaltige Besiedlung der Oberflächen mit EM nachgewiesen werden, welche eine gleichzeitige Besiedelung durch pathogene Mikroorganismen hätte verhindern können.
Spoken Language: English Category: Home Care / Disinfectant Agents Infolge des zunehmenden Verbraucherbewusstseins für Reinigung und Desinfektion ist der weltweite Einzelhandelsumsatz für Desinfektionsmittel und Mehrzweckreinigern in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend aufgrund der sich ändernden Verbrauchergewohnheiten fortsetzen wird. Die derzeitigen Desinfektionsmittel sind zwar für eine sofortige Desinfektion wirksam, doch bei wiederholter Exposition und menschlichem Kontakt werden die Oberflächen erneut kontaminiert, so dass das Desinfektionsmittel häufig erneut aufgetragen werden muss. Eine lang anhaltende Wirkung verringert die Notwendigkeit einer wiederholten Anwendung und verbessert so das Nachhaltigkeitsprofil und die Kosteneffizienz des Produkts. Mehrere neue Produkte, die sowohl auf dem europäischen als auch auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt wurden, bieten einen 24-Stunden-Schutz gegen Mikroben gemäß den EPA RSS- und BSI PAS-Protokollen. Ashland präsentiert einen Überblick über Polymertechnologien, die einen lang anhaltenden Schutz ermöglichen, indem sie die Lebensdauer häufig verwendeter Biozid-Wirkstoffe, wie z. B. Quats, verlängern. Diese Polymere sind wasserlöslich und bilden substanzielle Filme, die die Wirkung gängiger Biozide auf verschiedenen Oberflächen wie Glas, Kunststoff und Edelstahl deutlich verlängern. Diese Polymere sind für eine Vielzahl von Produktformaten wie Tücher, Sprays und flüssige Formulierungen geeignet. Sie sind außerdem in der EPA-Liste der inerten Stoffe aufgeführt und gelten nicht als Mikroplastik, da sie von der ECHA-Beschränkung für Mikroplastik aufgrund ihrer Löslichkeit ausgenommen sind. Diese Polymere sind mit einer Vielzahl von Formulierungskomponenten wie organischen Säuren, Peroxiden, Tensiden und Benetzungsmitteln kompatibel. Außerdem sind sie in Lösungsmitteln wie Glykolen und Glykolethern löslich, die häufig in Formulierungen verwendet werden.
Spoken Language: English Category: Home Care / Detergents Der Klimawandel ist ein wichtiges Anliegen für den globalen Verbraucher. Es verlangt eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks der Reinigungsmittel von den Formulierern. Es liegt in der Verantwortung der Hersteller von Additiven, neue nachhaltige Tenside und Polymere zu entwickeln, die die derzeitigen petrochemischen Zusatzstoffe ersetzen können. Wirklich nachhaltige Zusatzstoffe sollten auf Rohstoffen basieren, die nicht mit der Landwirtschaft konkurrieren oder Entwaldung verursachen. Sie sollten auf kosten- und kohlenstoffeffiziente Weise geliefert und verarbeitet werden können und ähnliche Leistungen wie bestehende petrochemische Inhaltsstoffe erbringen. Wir präsentieren hier ein anionisches Biopolymer auf Ligninbasis als Alternative zu herkömmlichen Polycarboxylaten (z. B. Polyacrylat) in Geschirrspülmaschinen (ADW)-Reinigungsmitteln vor und diskutieren dessen Nachhaltigkeit und Performance. Das Biopolymer wird in der Bioraffinerie Borregaard aus nachhaltig gewonnenem skandinavischem Holz hergestellt, das in effizienten wasserbasierten Verfahren mit einer Mineralsäure behandelt wird. Eine unabhängige Cradle-to-Gate-Lebenszyklusanalyse (LCA) zeigt, dass das Lignin-Biopolymer einen negativen CO2-Fußabdruck hat, da der für die Produktion verwendete Prozess weniger Kohlenstoff emittiert, als der Baum aus der Atmosphäre aufnimmt. Der Vergleich mit LCA-Daten für ein herkömmliches Polyacrylat das üblicherweise in ADW-Waschmitteln verwendet wird zeigt einen großen Unterschied zu dessen positiven CO2-Fußabdruck. Desweiteren wurden vergleichende ADW-Antifilming-Tests (ASTM-Standard) mit einer Waschmittelformulierung auf Carbonatbasis, die üblicherweise in Tabletten- und Pulverprodukten verwendet wird, durchgeführt. In der Formulierung wurde ein herkömmliches Polyacrylat mit dem Biopolymer auf Ligninbasis ersetzt. Die Daten zeigen eine vergleichbare Leistung bei Antifilmeigenschaften und somit ist es möglich Polyacrylate in ADW-Waschmitteln durch das Biopolymer auf Ligninbasis zu ersetzen. Hierdurch wird der CO2-Fußabdruck des Reinigungsmittels ohne jegliche Leistungseinbußen verringert.
„Cosmetics 360 Grad” Das Ziel dieser Konferenz ist, die Entwicklung der kosmetischen Wissenschaften „ganzheitlich“ (und rund um den Fokus Nachhaltigkeit ) darzustellen.
Spoken Language: German
Spoken Language: English Category: Personal Care Kosmetika gehören zu unserem Alltag, sie verbessern unsere Lebensqualität, unser Selbstwertgefühl und helfen uns, uns in die moderne Gesellschaft zu integrieren. Aber wie kann man als Hersteller den Unterschied zwischen unserem Produkt und anderen machen? Wie wählen wir das für uns als Verbraucher am besten geeignete aus? Wählen wir unabhängig von Region, Alter oder Geschlecht auf dieselbe Weise? Was ist der Auslöser für unsere Entscheidungen als Verbraucher? Welches ist das wirksamste Instrument, um als Hersteller unser Produkt an die Spitze zu bringen? Die Lösung scheint in der neugeborenen Welt des Internets zu liegen, die mit einer großen Verantwortung einhergeht... und das Gewinnerprodukt der neuen Marketing-Ära sind Influencer, die dank sozialer Netzwerke in unserem modernen Leben allgegenwärtig sind. Kosmetika sind die beliebtesten Produkte in der Beeinflussung, anscheinend, da jeder sie benutzt, hat jeder ein Wort zu sagen, aber wie gültig sind ihre Meinungen, sollten wir unsere Entscheidung, etwas auf unserem Körper zu verwenden, davon abhängig machen? Wissen wir, wann es sich um eine autorisierte Meinung handelt und wann nur um einen Erfahrungsbericht? Sind Influencer also gut oder schlecht? Sollten wir ihnen vertrauen? Sind sie menschlich? Die neue Gegenwart ist im Schnelldurchlauf und bombardiert uns mit Informationen: Kaufen Sie dieses oder jenes, Suchmaschinen in Browsern verfolgen unser Interesse und schlagen ähnliche Produkte in der realen oder virtuellen Welt vor. Brauchen wir neue Vorschriften? Die Antwort ist nur einen Klick entfernt.
Spoken Language: German Category: Personal Care Um das Hautmikrobiom zu untersuchen, werden heutzutage moderne molekular-biologische Techniken eingesetzt und viele Arbeitshypothesen versuchen die Zusammensetzung des Ökosystems zu verstehen. Wenn auch zweifelsohne das Wissen über die mikrobielle Zusammensetzung von großer Bedeutung ist, so werden die generierten Daten nicht immer hinreichend bewertet und somit teilweise die Ergebnisse so falsch interpretiert. Zudem erklären die erhaltenen phylogenetischen Ergebnisse nicht immer die in dem mikrobiellen Ökosystem beobachteten Funktionalitäten. Im Vortrag wird daher versucht die Chancen, die das Wissen über das Hautmikrobiom für die Entwicklung zukünftiger kosmetischer Produkte bietet, zu diskutieren, aber auch mögliche Fehlerquellen aufzeigen. Hierfür werden weitestgehend Daten herangezogen, die sich mit dem Mikrobiom der Achselhöhle beschäftigen. Weiterhin werden Begrifflichkeiten, die immer wieder im Kontext des Hautmikrobioms auftauchen beschrieben und erklärt. Beispiele wären hier prä- & probiotische Kosmetik. Am Ende wird auch noch ein kurzer Exkurs zum Thema Einfluss des Mikrobioms durch Konservierungsmittel gehalten.
Spoken Language: German Category: Personal Care Die Fachgruppe Galenik der DGK e.V. und ihre Aktivitäten werden in dieser Präsentation vorgestellt. Bei den aktiven Mitgliedern sind Rohstoffhersteller und Kosmetikhersteller vertreten sowie Fachleute für Körperpflegeprodukte von der Universität und aus Hochschulen. Zielsetzung der Fachgruppe Galenik ist die Charakterisierung, das Verständnis und die Optimierung kosmetischer Darreichungsformen, insbesondere in den Bereichen Rohstoffauswahl / Screening, Rezepturfindung, Herstellungstechnologie, Stabilität und Effizienz. Durch intensiven Erfahrungsaustausch unter den Gruppenmitgliedern wurden in den vergangenen Jahren einige Forschungsprojekte durchgeführt, darunter Penetrations- und Liberationsstudien von Modellwirkstoffen (Avenanthramides, Glycyrrhizinic Acid, Salicyloyl Phytosphingosine, Resveratrol, Apigenin). Erst kürzlich wurden zwei Richtrezepturen für Hautpflegeprodukte entwickelt. Eine Auswahl der wichtigsten und neuesten wissenschaftlichen Projekte – „Verschiedene Nuancen der Galenik“ – werden präsentiert. Die Fachgruppe Galenik führt auch den DGK-Workshop „Galenik, Liberation und Wirkung“ durch. Dieser besteht aus Präsentationen und einem praktischen Teil im Labor. Der Workshop des Jahres 2022 wird ebenfalls vorgestellt. Themen, die von Interesse für die zukünftige Arbeit der Fachgruppe sind, werden erwähnt, um weitere Fachleute mit praktischer Expertise einzuladen, aktives Mitglied der Gruppe zu werden.
Spoken Language: English Category: Personal Care Diese Präsentation stellt das Konzept der erweiterten Hautsensorik vor. Die neuesten Erkenntnisse der Psychodermatologie zeigen uns, dass unsere Haut viel mehr Sinne besitzt, als ihr traditionell zugeschrieben werden, wie zum Beispiel die Berührung. Dank dieser neuen kutanen "Sensing"-Fähigkeiten geht die Funktion der Haut weit über das Umhüllen und Schützen des gesamten Körpers hinaus: Sie ermöglicht es uns, viel mehr Informationen aus unserer Umgebung wahrzunehmen und zu verarbeiten und auf unerwartete Weise auf unsere Gesundheit und Stimmung einzuwirken. Diese Entdeckungen ermöglichen es, die Sensorialität der Haut auf neue Grenzen auszudehnen, die zuvor undenkbar waren. Liste der Hauptthemen für die Rede: 1. Die Haut und das Gehirn sind embryonale Geschwister 2.Die anderen „Sinne“ der Haut 3.Die Hautsensorialität erweitert: Du bist ein Holobiont. 4.Neue Grenzen in der Hautsensorik 5.Das Interaktom der Haut
Spoken Language: German Category: Personal Care Die Arbeit der Fachgruppe beruht hauptsächlich auf zwei Pfeilern, Weiterbildung und Forschung. Die Weiterbildungsaktivität besteht in einem Sonnenschutz-Workshop, der weitestgehend von Mitgliedern der Fachgruppe bestritten wird und alle zwei bis drei Jahre die wesentlichen Aspekte des Sonnenschutzes behandelt. Die Forschungsarbeiten sind im Wesentlichen methodischer Art. Dadurch, dass häufig die nötigen experimentellen Voraussetzungen bei mehreren Mitgliedern gegeben sind, besteht die Möglichkeit von Ringversuchen. Es hat sich gezeigt, dass diese methodischen Arbeiten die Entwicklung von Standards beeinflusst haben, so wie das bei der ISO 24443, der Bestimmung des UVA-Schutzfaktors in vitro, der Fall gewesen ist. Die grundlegenden Untersuchungen, die zu dieser Methode geführt haben, wurden in der Fachgruppe Sonnenschutz der DGK ausgeführt. Das Thema UVA-Schutz wurde kürzlich auch des Weiteren mit einem Vergleich der entsprechenden ISO- und FDA-Methoden bearbeitet. Bekanntermaßen ist die in der Praxis von Konsumenten verwendete Auftragsmenge eines Sonnenschutzmittels auf die Haut geringer als diejenige, die im Testprotokoll für die Bestimmung des Sonnenschutzfaktors (SPF) definiert ist. Die Antwort auf die Frage, wie der SPF durch unterschiedliche Auftragsmengen beeinflusst wird, war lange umstritten. Die Fachgruppe hat sich dieses Problems mit einer SPF in vivo und einer SPF in vitro Studie angenommen, wobei eine lineare Beziehung zwischen Auftragsmenge und SPF gefunden wurde. Bei den in vitro SPF Untersuchungen wurde großes Augenmerk auf die kritischen experimentellen Faktoren gelegt. Gegenwärtig beteiligt sich die DGK am Alt-SPF Consortium, einer groß angelegten Ringstudie zur Erarbeitung alternativer SPF Messmethoden, einerseits mit finanziellem Beitrag, andererseits mit der Expertise der Fachgruppenmitglieder in den verschiedenen zur Anwendung kommenden experimentellen Methoden. Für die Zukunft ist geplant, Methoden zur Charakterisierung der Schutzeffekte von Antioxidantien, die in Sonnenschutzmitteln zum Einsatz kommen, zu vergleichen.
Spoken Language: German Category: Personal Care / SPF Measurements Da der bisherige Goldstandard für SPF-Tests ein invasives Verfahren ist, das die Erzeugung eines Erythems bei mindestens zehn Probanden erfordert (ISO 24444), wurden in den letzten Jahren neue alternative Methoden für SPF-Tests entwickelt. Die internationale Ringstudie ALT-SPF [1] vergleicht verschiedene Alternativen zum bestehenden Goldstandard. Eine der dabei verwendeten Methoden ist LED-HDRS [2], bei der mehrere UV-LEDs in einer kundenspezifischen UV-Lichtquelle in Kombination mit einem kundenspezifischen System für diffuse Reflexionsspektroskopie auf der menschlichen Haut eingesetzt werden. Die resultierenden UV-Transmissionsspektren ermöglichen die Berechnung des Lichtschutzfaktors und des UVA-PF gemäß den Formeln in der ISO 24443. In diesem Beitrag beschreiben wir die Methode und berichten über Studienergebnisse, die zeigen, dass die mit diesem neuen Ansatz ermittelten SPF- und UVA-PF-Werte gut mit den Referenzwerten korrelieren. Weitere Erprobungen in Testinstituten wurden durchgeführt. Darüber hinaus berichten wir über diffuse Reflexionsmessungen, die mit einer kompakten Technologie auf der Grundlage einer einzigen LED und integraler Detektion mit Fotodioden [3] durchgeführt werden. Mit diesem Ansatz kann eine Schätzung des Lichtschutzfaktors (SPF) oder des UVA-PF-Wertes erreicht werden. Die ersten In-vivo-Ergebnisse [4] legen die Verwendung der Methode für Anwendungsstudien nahe, bei denen eine schnelle und einfache Schätzung der relativen Änderungen der Lichtschutzfaktorwerte von Vorteil ist. Bisher erfolgte Anwendungen des Geräts sind die Messung der Inhomogenität der Sonnenschutzmittelverteilung per Hand im Vergleich zu einem elektrohydrodynamischen Sprühapplikator [5], die Schweißbeständigkeit von Sonnenschutzmitteln [6] und die Auswirkung zusätzlicher Filmbildner auf die Homogenität und Transmission von Sonnenschutzmitteln [7]. [1] www.ALT-SPF.com [2] C. M. Throm et al., J. Biophotonics.2021;14:e202000348. [3] C. Reble et al., Optic & Photonic, vol. 13, no. 1, pp. 32-35, (2018). [4] S. Kobylinski et al, J. Biophotonics. 2021;14:e202000453. [5] J. Schleusener et al.,Skin Res Technol 2021; 27:191-200.doi: 10.1111/srt.12924. [6] A. Shahneh et al., poster FOBI, (2020). [7] V. H. P. Infante et al., Int. J. Pharm. 598 (2021) 120262.
Spoken Language: English Category: Personal Care Momentan sind die beiden anorganischen Materialien Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO) sowie die beiden organischen Materialien Tris-Biphenyl Triazine (TBPT) und Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (MBBT) als nano-partikuläre UV-Filter für die Verwendung in Sonnenschutzmitteln in Europa zugelassen. TBPT und MBBT werden ausschließlich als nano-partikuläre UV-Filter vermarktet und entsprechend deklariert. Diese Nanopartikel sind hinsichtlich der Produktesicherheit gründlich untersucht worden, und es wurde gezeigt, dass sie bei der Anwendung auf menschlicher Haut sicher sind. Nano-partikuläre organische UV-Filter zeigen ausgezeichnete UV-Absorptionseigenschaften. Zieht man die wachsenden Bedenken gegenüber einigen anderen UV-Absorbern in Betracht, bieten diese Substanzen als registrierte UV-Filter weitere Möglichkeiten zur Entwicklung von Sonnenschutzmitteln. Bei den anorganischen Filtern ist die Situation etwas komplizierter, da die entsprechenden TiO2- und ZnO-Partikel zur Bildung von Aggregaten neigen. Es ist hier wesentlich, die Größe der Primärpartikel in den Aggregaten zu bestimmen. Es gibt viele Methoden zur Messung der Partikelgröße. Jedoch hängt es sehr vom jeweiligen Messprinzip und der Beschaffenheit der Partikel ab, ob eine bestimmte Methode geeignet ist. Im NanoDefine Projekt wurde ein Entscheidungsflussschema für die Identifizierung von Nanomaterialien entsprechend der europäischen Gesetzgebung erarbeitet. Die Wahl der Methodik hängt stark von der Charakteristik der jeweiligen zu untersuchenden Partikel ab. Es wurde ein zweistufiger Prozess definiert (Stufe 1: Screening, Stufe 2: Verifizierung). Wir sind entsprechend dieses im NanoDefine Projekt etablierten Schemas vorgegangen und haben die anzahlbasierten Partikelgrößenverteilungen einiger marktüblicher anorganischer UV-Filter gemessen. Darüberhinaus konnte auch die Anzahlgrößenverteilung von ZnO-Partikeln in einem Endprodukt bestimmt werden. Diese Studie zeigt, dass die verwendete Messmethodik entscheidend ist, um ein partikuläres Material korrekt als nano oder nicht-nano klassifizieren zu können.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Interface Interactions: Experiment & Modeling Oleosome: Natürliche Hochleistungsgsträgersysteme für die Kosmetik Der Anspruch innovativer, nachhaltiger Rohstoffe besteht darin, neuartig zu sein und aufgrund ihrer herausragenden Performance einen Zusatznutzen für den Anwender/Kunden zu erbringen. Oleosome erfüllen alle Anforderungen an ein modernes Hightech-Trägersystem für kosmetische Anwendungen. Dabei sind diese in allen Pflanzensamen enthalten und dienen als natürlicher Energiespeicher für die Samen während der Keimung. Oleosome sind mikroskopisch kleine Kugeln aus Pflanzenölen und Vitamin E, die von einer einschichtigen Phospholipid-/Proteinmembran umgeben sind. Sie werden als 65%ige wässrige Oleosomen-Dispersion nach einem chemiefreien, nachhaltigen Herstellungsverfahren isoliert. Schonende Trennungs- und Reinigungstechniken ermöglichen die Rückgewinnung von hochleistungsfähigen NATRUE-konformen Oleosomen und Proteinen in ihrem natürlichen Zustand. Im Vergleich zu anderen Trägersystemen, wie Liposome, SLN, porösen Feststoffen etc. können Oleosome unter geringem Energieeintrag große Lipdmengen aufnehmen. Ihre Leistungsfähigkeit zeigt sich u.a. in der hohen Beladbarkeit mit festen und flüssigen organischen Lichtschutzfiltern. Erste Untersuchungen (in vitro und in vivo) zeigen, dass die Effizienz von organischen Filtern in Sonnenschutzformulierungen wesentlich höher ist, wenn diese vorher in Oleosome eingearbeitet wurden. Die Funktionalität der Oleosome hängt wesentlich von ihrer Kompatibilität in den verschieden kosmetischen Anwendungen ab. Anhand mikroskopischer und rheologischer Untersuchungsergebnisse werden die Einflüsse von Oleosomen auf Emulsionsgele und Emulsionen mit flüssig kristallinen Gelnetzwerkstrukturen (nichtionisch, anionisch kationisch) diskutiert. Darüber hinaus werden Ergebnisse über den Einsatz von lipid- und aktivstoffbeladenen Oleosomen in Rinse-off-Produkten mit verschiedenen Tensidsystemen vorgestellt. Ein weiter Formulierungsansatz beschreibt den Einsatz von Oleosomen in ölbasierenden Formulierungen in Form von O/W/O-Emulsionen.
Spoken Language: German Category: Personal Care Die Covid-Pandemie hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt. Testinstitute, die Probandenstudien durchführen, mussten kurzfristig neue Wege finden. Vor allem der Schutz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Probandinnen und Probanden steht hier an erster Stelle. So stellt sich die Frage, wie können Tests mit Probanden überhaupt noch sicher durchgeführt werden? Bei Zahnstudien muss ein Zahnarzt sehr nah an den Mund (den möglichen Infektionsherd) des Probanden herankommen. Eine Desinfektion des Mundraumes ist nicht möglich, weil es die Testergebnisse beeinflusst. Die SGS hat hier neue Möglichkeiten gefunden, Evaluierungen von z.B. des Plaquestatus an Zähnen durch Fotografie durchführen zu können. Mit Hilfe von Spiegeln, speziellen Fotografietechniken und angepasster Beurteilung kann der Test reproduzierbar durchgeführt werden.
Spoken Language: German Category: Personal Care Abfallvermeidung hat viele Aspekte, z.B. Verwertung von potentiellem Abfall in der Nahrungsmittelindustrie, aber auch Abfallminimierung und Energieeinsparung (z.B. lokal produzierte Rohstoffe), Nutzung von Nebenprodukten der Nahrungsmittelindustrie, die durch besondere Upcycling-Technologien zu leistungsfähigen und nachhaltigen Stoffen für die Herstellung von Hochleistungskosmetika dienen. Verschiedene Inhaltsstoffkonzepte können verwendet werden, um die Leistung von Produkten zu verbessern, in denen der Einsatz von Wasser bewusst reduziert wird. Dies senkt den Wasserverbrauch, die Energiekosten bei der Herstellung, ermöglicht reduzierten Einsatz von Konservierungsmitteln, vermeidet sogar Abfall, und hilft ganzheitlich der Entlastung der Umwelt. Lecithin aus Soyaresten, die in der Lebensmittelerzeugung keine Verwendung mehr finden können, liefern Rohstoffe, die mit Hochtechnologie zu Rohstoffen für Premiumkosmetik mit Liposomen werden. In der Kombination mit Fetten, Ölen und Wachsen die aus Upcycling-Prozessen stammen, ergeben sich Möglichkeiten für multifunktionale Produkte in der ganzheitlichen Körperpflege. Anhand von Formulierungsbeispielen für verschiedene Produktformen wird gezeigt, wie Rohstoffe aus No Waste – Konzepten die vollständige Grundlage für nachhaltige Produkte bilden können.
Spoken Language: English Category: Personal Care In Zukunft können wir spannende digitale und KI-Tools im Bereich Personal Care erwarten. Diese Entwicklung wird durch immer stärkere Rechenleistung, bessere vorhersehbare Algorithmen gepaart mit Know-how über kosmetische Inhaltsstoffe vorangetrieben. In diesem Vortrag werden wir unsere aktuellen Aktivitäten aus dem Bereich Modellierung und Simulierung vorstellen, durch die wir vorausschauend arbeitende Tools entwickeln konnten. Diese helfen Formulierern die richtigen Produkte für ihre Formulierungen im Bereich der Körperpflege auszuwählen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden wir detailliert erläutern. Kürzlich haben wir ein digitales Tool für Emollients auf den Markt gebracht, mit dessen Hilfe unsere Kunden synthetische Marktbenchmarks durch natürliche Ölmischungen ersetzen können. Die Formulierungskosten werden durch dieses Tool erheblich gesenkt, indem es Formulierern wissensbasierte Lösungen bietet. Cyclomethicon, das bisher häufig in Körperpflegeprodukten verwendet wurde, steht unter erheblichem regulatorischen Druck, nachdem es aufgrund seiner Umweltauswirkungen für die Verwendung in der Europäischen Union verboten wurde. In naher Zukunft sind ähnliche Einschränkungen auch für linear aufgebaute Dimethicone zu erwarten. Darüber hinaus treiben Endverbraucher einen natürlichen „frei von“-Trend in der Körperpflegeindustrie voran, wodurch Unternehmen angehalten sind möglichst schnell natürliche Alternativen zu den synthetischen kosmetischen Inhaltsstoffen zu finden. Unser Digitales Tool wird Formulierer bei dieser Aufgabe unterstützen, indem natürliche Ölmischungen als Alternative für eine breite Palette von Silikonen, Mineralölen und anderen synthetischen Ölen auf Kohlenwasserstoffbasis angeboten werden. Unterstützt durch Künstliche Intelligenz werden auch zukünftig Fragestellungen in der Kosmetikbranche mittels digitaler Lösungen beantwortet werden können.
Während des SEPAWA® CONGRESS organisiert SEPAWA® e.V. eine anwendungsorientierte Posterausstellung (Forum for Innovation). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Posterausstellung
Während des SEPAWA® CONGRESS organisiert SEPAWA® e.V., DGK e.V. und auch die GDCh eine wissenschaftliche Poster-Ausstellung. Die Autoren haben die Möglichkeit, ihr Poster zu präsentieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite: Poster-Ausstellung
Spoken Language: English Category: Sustainable Packaging Auch wenn das Thema FCKW in Aerosolprodukten schon lange Geschichte ist, so haben Aerosole in der öffentlichen Meinung nicht gerade einen umweltfreundlichen Ruf. Doch es geht auch nachhaltig! Sowohl in Verpackung also auch in Rezepturen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ein Spray nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Aerosole ganz ohne mineralölbasierte Treibmittel auskommen und Konsumentenerwartungen voll erfüllen.
Spoken Language: English Category: Sustainable Packaging Molekulare Modellierung wurde in der Vergangenheit als Forschungswerkzeug mit geringer Verbindung zu kommerziellen Produkten angesehen. Rechenleistung, Fachwissen, genaue Kenntnisse des chemischen Raums sowie falsch gehandhabte Erwartungen haben den Einfluss der molekularen Modellierung im industriellen Umfeld bis vor kurzem begrenzt. Mit Fortschritten bei physikbasierten Simulationsmethoden und maschinellem Lernen wird die molekulare Simulation neben Experimenten schnell zur Routine. In diesem Vortrag wird der Nutzen der Modellierung zur Entwicklung neuer Produkte, zur Rationalisierung von (Fehl-)Verhalten von Produkten und zum Verständnis, wie die Modellierung Forscher in die Lage versetzen kann, Innovationen voranzutreiben, hervorgehoben. Es werden Fallstudien diskutiert, die veranschaulichen, wie die Modellierung bei richtiger Anwendung neue Einblicke in das Design und die Auswahl von Formulierungen auf Tensidbasis und die Wechselwirkungen mit Verpackungen liefern kann.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Schnelles Time-to-Market, mehr Flexibilität mit geringem Risiko für neue Designs und Produktvariationen. Mehr Customer Engagement durch Individualisierung und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen. Das sind nur drei der vielen Nutzen und Mehrwerte, die aus Digitaldruckverpackungen entstehen. Anhand von realen Beispielen werden Ideen, Wertansätze, Umsetzung und Resultate aus Verpackungsprojekten im Digitaldruck präsentiert.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Die Werner & Mertz Rezyklat-Initiative ist ein Vorreiter-Schirm-Projekt für nachhaltige Verpackungskonzepte für Reinigungsmittel und Körperpflege. Mit dem Start vor über 10 Jahren wurde mit dem Einsatz von recycelten Kunststoffen das Fundament gelegt. Basierend auf dem Ansatz des Cradle-to-Cradle® Produktdesigns für Endkonsumentenprodukte unterstützt Werner & Mertz den Einsatz von weitestgehend ungenutzten Kunststoffabfallströmen, wie zum Beispiel aus der haushaltsnahen Sammlung (Gelber Sack). Viele Projekte wurden aus diesem Ansatz abgeleitet. Neben dem Einsatz von Kunststoffrezyklat hat Werner & Mertz einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von mechanischen Recyclingprozessen genommen. Somit entstanden viele industrielle und universitäre Kooperationsprojekte auf der sogenannten Innovationsplattform im Bereich der Materialwissenschaften, Druckfarben, Klebstoffe und Recyclingverfahren.
Spoken Language: English Category: Sustainable Packaging Auf ätherischen Ölen basierende Nanoemulsionen haben in den letzten Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit auf dem Gebiet der Nanomedizin, Lebensmittel und Landwirtschaft auf sich gezogen. Sie leiden jedoch unter großen Mängeln wie Alterung (Ostwald-Reifung, Koaleszenz), Auslaufen des eingekapselten Mittels im Laufe der Zeit, platzende Freisetzung oder schneller Abbau unter rauen Umgebungsbedingungen (pH- und Temperaturänderung). Darüber hinaus ist die Kontrolle der Freisetzung des eingekapselten Wirkstoffs aus der Nanoemulsionsmatrix eine schwierige Aufgabe. Das Beschichten der Oberfläche des Nanoemulsionströpfchens mit einem kostengünstigen und biokompatiblen Material wie Silica (von der US-amerikanischen FDA zugelassener Lebensmittelzusatzstoff) kann die Leistung der Nanoemulsion verbessern und den vorzeitigen Abbau des eingekapselten Mittels verhindern. Darüber hinaus kann eine mit Siliciumdioxid beschichtete Nanoemulsion das Fenster für die Funktionalisierung von Nanoemulsionen öffnen, um die Freisetzung von eingekapselten Arzneimitteln abzustimmen. In dieser Arbeit haben wir Eugenol-Nanoemulsionen über das Ultraschallverfahren unter Verwendung eines gemischten Tensidsystems aus Tween 20 und Dodecyltrimethylammoniumbromid (DTAB) hergestellt. Die erhaltenen Nanoemulsionen waren stabil mit einer Tröpfchengröße < 100 nm und einem Zeta-Potential von ~-40 mV. Dann wurde die Wirkung der Beschichtung der Nanoemulsionsoberfläche mit Silica unter Verwendung verschiedener Silica-Vorstufen untersucht. Die Auswirkung der Alterungszeit auf die Dicke von Silicaschalen unter verschiedenen pH-Bedingungen wurde mit FESEM und SAXS untersucht. Es wurde ein Vergleich zwischen unbeschichteten und Silika-beschichteten Nanoemulsionen in Bezug auf Verkapselungseffizienz, verzögerte Freisetzung, Stabilität gegenüber verschiedenen pH-Werten, Temperaturen und Lagerbedingungen durchgeführt. Die aus der Studie gewonnenen Ergebnisse können von unschätzbarem Wert für die Herstellung solcher Silika-beschichteten Formulierungen in Agrarlebensmittel- und Kosmetikprodukten sein.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Die vorgestellte Anwendung behandelt die Bestimmung der Verbundfestigkeit von metallbeschichteten Polymeren am Beispiel von Deckeln für Parfümflakons und Cremedosen. Gold- oder silberfarbene Beschichtungen müssen einerseits blickdicht und abriebfest sein, anderseits aus ökonomischen Gründen auch möglichst dünn. Zum Einsatz kommt das Messprinzip der CAT-Technologie (Centrifugal Adhesion Testing). Es kann als automatische Festigkeitsbestimmung von bis zu acht gleichzeitig zu testenden Prüfkörpern beschrieben werden. Durch die Drehung eines Rotors wirkt die Zentrifugalkraft auf im Rotor befindliche Prüfkörper. Diese wird als Prüfkraft genutzt. Durch Erhöhung der Rotordrehzahl steigt diese Kraft an. Sobald die maximale Beanspruchbarkeit eines Prüfkörpers erreicht wird, trennt sich der Prüfstempel vom Substrat. Das Ablöseereignis wird on-line erfasst und über ein positionsbezogenes Signal in Echtzeit an einen stationären Empfänger übermittelt, der die Informationen an die Mess- und Auswertesoftware SEPView 7 sendet. Die Bruchkraft wird anhand der Masse des Prüfstempels m, des Abstands zur Rotationsachse r und der kritischen Drehzahl n automatisch berechnet und momentan auf dem Mess-PC ausgegeben. Neben der Beanspruchung auf Zug, bei der die Kraft senkrecht zur Klebschichtebene wirkt, können durch die Verwendung von speziell gestalteten Prüfkörpern auch Scherfestigkeiten ermittelt werden. Die untersuchten Probensysteme umfassten Deckel für Verpackungen von Kosmetikprodukten aus zwei verschiedenen Produktionsstufen („Red“ – Zwischenproduktstufe; „Blue“ – komplettes Schichtsystem). Das primäre Versuchsziel war es herauszufinden, ob Schichtdelamination auftritt und inwieweit zusätzliche Schichten des mehrlagigen Systems die Oberflächeneigenschaften beeinflussen. Die ermittelten Festigkeiten und beispielhafte Bruchbilder werden diskutiert.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Das Ziel der Packengeers GmbH ist es, mit smarten Verpackungskonzepten den Ressourcenaufwand von Verpackungen und den damit verbundenen CO2-Fußabdruck zu minimieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Emissionswege entlang der Lieferkette und durch welche Faktoren das Verpackungsdesign einen Einfluss auf die CO2-Bilanz haben. Abschließend zeigt ein Beispiel aus der Praxis wie mit einer einfachen Umstellung einer Industrieverpackung Geld und CO2 eingespart werden konnte.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Die Verwendung von Post-Consumer Recyclaten für Verpackungsmaterialien wird als zentrales Element einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zur Erfüllung der Ziele des Europäischen Green Deal betrachtet. Bisher gibt es keine Vorgaben an Reinigungsverfahren, Qualitätsanforderungen oder maximal vertretbaren Kontaminationen für Post-Consumer Recyclate. Das Europäische Konsortium CosPaTox hat sich zum Ziel gesetzt solche Anforderungen zu etablieren und einen Leitfaden für Hersteller und Verarbeiter von PCR Materialien sowie für Brand Owner der Kosmetik und WPR Branche zu entwickeln. Gegenstand dieses Vortrags ist Ziel und Aufgabenstellung, den gegenwärtigen Stand der Arbeiten verschiedenen Arbeitsgruppen des Konsortiums sowie das weitere Vorgehen zu beleuchten und bereits abzusehende Inhalte des Leitfadens zu skizzieren.
Spoken Language: German Category: Sustainable Packaging Vor dem Hintergrund der fortführenden Verpackungsgesetzgebung, die auf die Reduktion kurzumlaufender Kunststoffmengen abzielt, werden zunehmend alternative Packstoffe auf Basis von Naturfasern für die Anwendung auf gangbare Anforderungsprofile von Verpackungen abgewägt. Die Herausforderung bei der Herstellung von Verpackungen aus faserbasierten Materialien besteht vor allem im Falle von Primärverpackungen in der formgebenden Technologie aber auch in den von Umgebungsbedingungen abhängigen Materialeigenschaften. Im Rahmen des Vortrages wird der aktuelle Stand der Forschung zur Umformung von faserbasierten Materialien vorgestellt und die daraus entstehenden Anwendungsmöglichkeiten projiziert. Die grundlegenden Materialeigenschaften wie Luftvolumen, Faser zu Faserbeweglichkeit, Verdichtbarkeit und Feuchte-Temperatur-Verhalten werden in die Wirkmechanismen des Umformvorganges eingeordnet und es wird gezeigt, welche Verbesserungen durch Materialentwicklungen in Richtung Festigkeit, Dehnfähigkeit oder Biegesteifigkeit erzielt werden können. Es wird gezeigt, wie dem Einfluss schwankender Eigenschaften im Sinne der sicheren maschinellen Verarbeitung entgegengewirkt werden kann. Dies betrifft insbesondere des Reibverhalten von faserbasierten Materialien gegenüber technischen Oberflächen. Darüber hinaus werden fortführende Verfahrensentwicklungsrichtungen wie die hybride Nassverformung, die zonale Beheizung sowie das agile Feuchtemanagement als aktuelle Entwicklungsfelder vorgestellt. In Verbindung mit der Verformung dünnster Sperrschichten in Synergie mit den Verfahrensentwicklungen, die aus dem Thermoformen bekannt sind, wird gezeigt, welche Entwicklungspotenziale die Umformtechnik auch für Primärverpackungen hat und ins Verhältnis zu Urformtechniken wie Formfaserguss gestellt.
Spoken Language: German Eine Auszeichnung für die besten drei Artikel des Jahres. Seit 2020 vergeben wir immer am Ende des Jahres den SOFW award in der Kategorie „Beste wissenschaftliche Veröffentlichung“. Mit dieser Auszeichnung möchten wir die besten Publikationen aus den Bereichen Waschen und Reinigen, Kosmetik und Körperpflege, sowie Parfümerie und Duftstoffe im SOFW journal ehren. Dies ist die ist die offizielle Verleihung des SOFW award 2022. Anschließend werden die Preisträger auf ihren Artikel eingehen und ein paar Worte dazu sagen.
Spoken Language: English Category: Home Care / Economic and Environment Das kommerzielle Interesse an Biotensiden nimmt rapide zu. Große Formulierer haben sich stark dazu verpflichtet, ihr grünes, biobasiertes Produktportfolio zu erweitern und gleichzeitig Petrochemikalien zu eliminieren. Biotenside sind ein nachhaltiger Ersatz für petrochemisch gewonnene Tenside. Sie zeigen auch günstigere Eigenschaften für die Verwendung in der Körperpflege, Haushaltspflege und Landwirtschaft, wie ihre Milde, feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und biologische Abbaubarkeit. Allerdings hindern hohe Produktionskosten über traditionelle Batch-Verfahren Biotenside daran, wirtschaftlich über das gesamte Marktspektrum zu werden. Wir präsentieren unsere innovative Technologie und die von uns durchgeführten Bewertungen zum Nachweis, dass es sich um eine wirtschaftliche und ökologische Verbesserung handelt, die der Schlüssel zum sinnvollen Aufbau einer nachhaltigen Tensidindustrie ist. Wir haben unsere Technologie mit zwei weiteren Biotensiden demonstriert und ihre Eignung mit einer Reihe von Bioprodukten identifiziert und damit das Potenzial für eine Plattformtechnologie aufgezeigt. Durch interdisziplinäre Forschung haben wir eine kostengünstigere, aber auch nachhaltigere Produktionsmethode für Sophorolipide entwickelt und skaliert, die unter dem zugewiesenen INCI-Namen „Candida Bombicola/Glucose/Rapeseed Oil Ferment Extract“ bekannt ist. Unsere patentierte integrierte Fermentations- und Schwerkraft-basierte Trenntechnik erhöht die Produktivität von Sophorolipiden auf >5,5 g l-1 h-1 und Titer auf > 1200 g l-1, wodurch die Produktionskosten drastisch gesenkt werden. Eine Ökobilanz zeigt eine Reduzierung des CO2-Erderwärmungspotenzials (GWP) um ca. 1,5 Tonnen pro Tonne aktives Produkt im Vergleich zu petrochemischen Tensiden. Das Verfahren verbraucht >50 % weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Sophorolipid-Verfahren. Die in der Ökobilanz angegebenen Rohstoffe leisteten den größten Beitrag zum gesamten GWP (>70 %) und verdeutlichten damit den nächsten Schritt zur Verbesserung der Prozessnachhaltigkeit, d. h. die Untersuchung alternativer Rohstoffe wie Industrienebenprodukte oder Abfallströme. Bewertungen der biologischen Abbaubarkeit (OECD 301B) bestätigten, dass Sophorolipide in einer natürlichen Umgebung ohne Lagerung leicht biologisch abbaubar sind. Durch die Verwendung eines In-vitro-Tests wurde die Milde von Sophorolipiden als nicht reizend mild auf der Haut bis zu 48 Stunden nach der Anwendung bestätigt.
Spoken Language: English Category: Home Care / Environment ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist das weltweit wichtigste Thema dieses Jahrzehnts. Die aktuelle Welle des Nachhaltigkeitsbewusstseins ist beispiellos. Jede neue Klimakatastrophe, Menschenrechtsverletzung oder jeder neue Korruptionsskandal bestärkt die Verbraucher in ihrer Meinung, dass Unternehmen sinnvolle Schritte unternehmen müssen, um Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsfragen anzugehen [1]. Ein Drittel der europäischen Verbraucher gibt an, dass die Kaufentscheidung oft davon abhängt, wie ethisch, umweltfreundlich und sozial verantwortlich das Produkt ist, aber etwa 40 % der Verbraucher sind nicht bereit, bei der Qualität der Inhaltsstoffe und der Erschwinglichkeit Kompromisse einzugehen [2]. Es ist wichtiger denn je, die Verbrauchermeinung während des gesamten Produktlebenszyklus zu berücksichtigen. Hersteller sollten sich darauf konzentrieren, wie sie ihren Beitrag zum Umweltschutz durch Entwicklung innovativer Formulierungen, Verwendung von wiederverwendbarem Verpackungsmaterial und Reduktion von überflüssiger Verpackung maximieren können. Die Hälfte der Verbraucher weltweit achtet sehr oder sehr genau auf die Inhaltsstoffe von Haushaltspflege- und Waschmitteln [2], somit ist die Zeit des Greenwashings vorbei. Nachhaltige Unternehmensführung beginnt an der Spitze und ist ein Eckpfeiler unserer Leitprinzipien. Wenn wir bei CP Kelco von "Nachhaltigkeit" sprechen, beziehen wir uns auf einen ganzheitlichen Ansatz für die Geschäftsstrategie und einen Prozess, der uns hilft, unser volles Potenzial als Unternehmen zu erkennen und sich nicht nur auf den finanziellen Aspekt zu fokussieren. Die Umformulierung in Richtung nachhaltiger Haushaltspflege- und Waschmittelprodukte ist eine Herausforderung, die wir gemeinsam angehen können. CP Kelco bietet Ihnen ein vollständig naturbasiertes, leicht biologisch abbaubares und nicht chemisch modifiziertes Portfolio an, für das voraussichtlich bis Ende 2022 Ökobilanzen vorliegen werden. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und entdecken Sie, wie Hydrokolloide die Herausforderungen bei der Formulierung neuartiger Formate im Haushaltspflegesegment meistern können. [1] GlobalData’s ESG Framework [2] GlobalData's 2021 Q4 global consumer survey
Spoken Language: English Category: Home Care / Environment Sie wollen bei Ihren Formulierungen für Wasch- und Reinigungsmitteln die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Ressourcen sowie den CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig keine Kompromisse bei der Reinigungsleistung eingehen? Klingt nach einer unlösbaren Herausforderung – nicht für BASF Home Care und I&I Europe! Verbraucher erwarten von Herstellern moderner Wasch- und Reinigungsmittel, dass sie das Thema Nachhaltigkeit proaktiv mit umweltfreundlichen Produktformulierungen vorantreiben. Gleichzeitig ist ihr Anspruch an die Reinigungsleistung noch nie größer gewesen. Mit unserem Portfolio an EcoBalanced-Lösungen erfüllen wir beide Erwartungen gleichermaßen: Wir helfen Ihnen dabei, den Ansprüchen der Verbraucher an Nachhaltigkeit und Performance gerecht zu werden. Für unsere EcoBalanced-Produkte wenden wir den Biomassenbilanz-Ansatz an, der bei der Herstellung unseres breiten Portfolios an Inhaltstoffen für Wasch- und Reinigungsmittel 100 Prozent der benötigten fossilen durch zertifiziert (REDcert2) nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Dieser Ansatz kann auf nahezu unser gesamtes Portfolio angewendet werden und liefert Drop-in-Lösungen, die eine Neuformulierung oder Requalifizierung überflüssig machen. Wir freuen uns darauf, Sie über unsere jüngsten Entwicklungen zu informieren und mit Ihnen gemeinsam Möglichkeiten zu diskutieren, um Ihren Weg hin zu nachhaltigeren Wasch- und Reinigungsmitteln zu beschleunigen. Lassen Sie uns gemeinsam die Transformation hin zu erneuerbaren Rohstoffen vorantreiben – ohne dabei Kompromisse bei der Reinigungsleistung einzugehen!
Spoken Language: English Category: Home Care /Detergents Steigende Rohstoffpreise und die Verknappung vieler wichtiger Inhaltsstoffe haben weltweit Waschmittelhersteller in eine schwierige Situation gebracht. Daher sind in vielen Fällen Umformulierungen von Waschmitteln notwendig geworden, um einerseits Lieferengpässe zu vermeiden und andererseits Gewinnmargen zu optimieren. Zudem wünschen Konsumenten weiterhin grünere Formulierungen. Daher nimmt die Anzahl von Produkt-Launches mit Ecolabel und anderen Umweltlabeln zu und das grüne Segment wächst kontinuierlich. Zudem kehren die Verbraucher nach Nutzung höherer Waschtemperaturen während Corona wieder zu niedrigeren Waschtemperaturen zurück, bei denen die Reinigungsleistung eine größere Herausforderung darstellt. Die Kombination aus Kostendruck, knapper Rohstoffe und Verhaltensänderung der Verbraucher ebnet den Weg für optimierte Waschmittel in den Markt. Nach jahrelanger Forschung hat sich die Biologie als moderner und unverzichtbarer Baustein bei der Entwicklung von Waschmitteln erwiesen, um den aktuellen Anforderungen an die Reinigungsleistung und Waschbedingungen gerecht werden. Biologische Lösungen wie der Einsatz von Enzymen helfen, Leistungsnachteile und gestiegene Formulierungskosten auszugleichen und unterstützen gleichzeitig die Entwicklung grünerer Formulierungen. Darüber hinaus ermöglichen neue Enzymtechnologien zur Verbesserung der Weißwerte und Antivergrauung den Ersatz von Polymeren und optischen Aufhellern. So werden neue Daten zu einer Fallstudie für ein Waschmittel mit Tensiden auf pflanzlicher Basis und einer einzigartigen Enzymtechnologie gezeigt. Solche Formulierungen können herkömmliche Waschmittel bei ähnlichen Kosten durch verbesserte Umwelteigenschaften übertreffen.
Spoken Language: German Category: Personal Care / Skin Care Aufgrund der Art ihrer Zusammensetzung und der Bedingungen, unter denen sie verwendet werden, sind viele kosmetische Produkte anfällig für das Eindringen von Mikroorganismen und die Formulierungen können bei einer Kontamination sogar zusammenbrechen. Daher müssen Konservierungsmittel für Kosmetika in der Lage sein, das unerwünschte mikrobielle Wachstum zu hemmen, das im Inneren der Behälter vorkommen kann, während es verschlossen bleibt, und nach dem Öffnen, vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Sie müssen die Entwicklung einer Kontamination während des gesamten Lebenszyklus des kosmetischen Produktes verhindern. Außerdem müssen Konservierungsmittel wie alle kosmetischen Inhaltsstoffe sicher sein, wenn sie mit der Haut in Berührung kommen. Damit das Konservierungssystem seine Schutzfunktion erfüllen kann, muss sein Auswahlverfahren auf einer vorherigen Risikoanalyse des Kontaminationspotenzials beruhen. Diese kann mit Hilfe einer Matrix zur Bewertung des mikrobiologischen Risikos für alle Parameter, die das Wachstum von Mikroorganismen am meisten begünstigen, ermittelt werden: - Der Gehalt an freiem Wasser in der Rezeptur - der Gehalt an Nährstoffen in Form von organischen Stoffen und Mikroelementen - Temperatur, pH-Wert und Sauerstoffgehalt Auf Grundlage des durch die Matrix ermittelten Risikos kann eine spezifische Konservierungsstrategie angewendet werden. Dies kann durch die Auswahl von Konservierungsmitteln erreicht werden, die mit optimalen Kombinationen verschiedener Substanzen formuliert sind, die eine hemmende Wirkung auf die Kontamination haben, sowie durch Inhaltsstoffen mit antimikrobieller Aktivität und Wirkungsverstärker. Die Zusammensetzung dieser neuen Konservierungssysteme ist so abgestimmt, dass sie eine Barriere für die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Formulierungen darstellt. Außerdem wird die Toxizität des kosmetischen Fertigproduktes verringert, da weniger herkömmliche Konservierungsmittel verwendet werden.
Spoken Language: German Category: Personal Care Emulsionen sind in dem Bereich Personal Care essenziell. Ihre Stabilität, ein wichtiger Faktor für Formulierer, wird vor allem durch die Aggregation mit anschließender Koaleszenz der Tröpfchen beeinflusst. Um die Koaleszenzneigung zu reduzieren und so die Stabilität von Emulsionen zu erhöhen, haben sich elastische Grenzflächen als nützlich erwiesen. Um diese zu erzeugen, werden in der Praxis beispielsweise Blockcopolymere oder auch Mischungen von Tensiden mit hohen und niedrigen HLB-Werten eingesetzt. Mit Hilfe der „Oscillating Drop“ Methode lässt sich die Grenzflächenelastizität experimentell erfassen und somit die Bildung solcher Grenzflächen und den Einfluss unterschiedlicher Tenside besser verstehen. Durch aktuelle Weiterentwicklungen dieser experimentellen Methode sind diese Messwerte nun deutlich schneller, einfacher und verlässlicher zugänglich, als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Die Grundlagen der Messmethode sowie die neuesten verfügbaren Messgeräte werden aus erster Hand vom Hersteller präsentiert. Von besonderem Interesse für die industrielle Praxis sind mögliche Korrelationen grenzflächenrheologischer Messwerte und der Stabilität von Emulsionen, mit Hilfe derer sich Vorhersagen zur Stabilität treffen und Formulierungen gezielt optimieren lassen. In der Literatur gibt es bereits einige vielversprechende Beispiele dazu, welche zusammen mit eigenen Messdaten präsentiert und diskutiert werden. Hierzu wurden Mischungen der typischen kommerziell verwendeten Tenside TWEEN 80 und SPAN 80 mit HLB-Werten zwischen 4,3 und 15 angesetzt und deren Stabilität unter Verwendung der LumiFuge (LUM GmbH) untersucht. Es konnte eine sehr gute Korrelation der Aufrahmgeschwindigkeit und der Grenzflächenelastizität beobachtet werden. Die „Oscillating Drop“ Methode zeigt somit ihr potential als schnelle Screening Methode um aussichtsreiche Formulierungen zu identifizieren und liefert physikalische Parameter, welche zur Optimierung von Emulsionen gezielt eingesetzt werden können.
Spoken Language: English Category: Personal Care Das wachsende Umweltbewusstsein von Konsumenten, in Verbindung mit hohen Qualitätserwartungen an Körperpflegemittel, führt zu größeren Herausforderungen für Formuilerer kosmetischer Produkte. Für Haar- und Hautpflegemittel steht nur eine begrenzte Anzahl von Rohstoffen zur Herstellung sulfatfreier Produkte zur Verfügung. Aminosäurebasierte Tenside, in Kombination mit Zuckertensiden und Amphoacetaten, sind für ihre herausragende Hautverträglichkeit bekannt und verfügen zudem über exzellente Reinigungskraft, ein angenehmes Schaumvermögen und können als zertifizierte Naturkosmetikrohstoffe bezogen werden. Die Formulierung Dinatriumcocoylglutamat mit einem geeigneten Cotensid, wie Laurylglucosid oder Natriumlauroamphoacetat, führt zu einem pH-sensiblen System, welches eine niedrige Viskosität bei höheren pH-Werten zeigt. Bei einer Herabsetzung des pH-Werts in den hautneutralen Bereich kommt es hingegen zu einem deutlichen Anstieg der Viskosität, was sich aus Verschlaufungen langer, mizellarer Aggregate ergibt. Wir haben das dynamische Fließverhalten solcher Systeme im hautneutralen Bereich untersucht. Dabei wurde das Fließverhalten konventioneller und natürlicher Rinse-off-Produkte miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen ein Maxwell´sches Relaxationsverhalten für mizellare Verdicker, wie sie für wurmartige Mizellen typisch sind. Aus theoretischer Sicht wurden solche viskoelastischen Systeme oft als „lebende“ Polymere betrachtet, weil sie durch die thermische Bewegung der Tenside brechen und rekombinieren können. Aus praktischer Sicht kann hingegen ein angenehmes, nicht-klebriges Hautgefühl bei der Anwendung wahrgenommen werden.
Spoken Language: German Category: Personal Care Einleitung: Entzündliche Hautprobleme sind für Verbraucher auf der ganzen Welt ein wachsendes Thema. Einer von 10 Menschen wird im Laufe seines Lebens an atopischer Dermatitis erkranken (Quelle: American Academy of Dermatology). Hautentzündungen werden durch verschiedene Stressfaktoren verursacht, die z. B. zu Trockenheit, Rötung und Juckreiz führen. Im Allgemeinen werden Emolliens in Hautpflegeprodukten verwendet, um die natürliche Hautbarriere wiederherzustellen und die Symptome zu lindern. Mehrere klinische Studien wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit und Sicherheit von ectoinhaltigen topischen Formulierungen bei entzündlichen Hauterkrankungen, die durch eine gestörte Hautbarriere gekennzeichnet sind, zu bewerten. Die Ergebnisse: Ectoin, ein zyklisches Aminosäurederivat, dasnatürlicherweise von extremophilen Mikroorganismen produziert wird, schützt die Zellen vor dem Einfluss chemischer und physikalischer Noxen. Darüber hinaus wurde Ectoin in den letzten Jahren umfassend untersucht und es hat sich gezeigt, dass es die Membranen betroffener Zellen vor trockenheitsbedingten Reaktionen und nachfolgenden Entzündungsreaktionen schützt. Der Effekt der erhöhten Hydratation der Zellmembran verbessert die Mobilität und Funktion der Lipidschicht, was zu einer besseren Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen und einer Verringerung des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL) führt. Folglich verbessern diese Faktoren die gestörte Barrierefunktion der Haut und ermöglichen so den Schutz der Haut vor dem Eindringen chemischer und physikalischer Noxen. Ein Schlüsselfaktor für die Verschlimmerung der Symptome der atopischen Haut sind externe Faktoren wie Reizstoffe und Allergene; daher ist die Stärkung der Barrierefunktion eine Schlüsselstrategie zur Überwindung der Symptome der atopischen Dermatitis. Die Anwendung ectoinhaltiger Formulierungen wirkte sich positiv auf die Hauttrockenheit und in der Folge auf den Juckreiz und die dermatitis-spezifischen Scores bei Probanden mit atopischer Dermatitis aus, einschließlich Säuglingen und Kindern, die die am häufigsten betroffene Gruppe darstellen. Schlussfolgerung: Ectoin ist ein natürlicher Wirkstoff mit einem ausgezeichneten Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil. Das Aminosäurederivat stellt eine wirksame Option für Formulierungen dar, die auf atopische Haut mit einer stark beeinträchtigten Hautbarriere abzielen.