Programmübersicht
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuellste Produktentwicklungen aus der Industrie finden in unseren Vorträgen der Scientific Conference und des Forum for Innovations ihren verdienten Platz.
In diesem Jahr liegt der Fokus der EDC mit dem Thema „Green Chemistry along the Value Chain“ auf neuartigen Substanzen, Methoden und Verfahren, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft von Wasch- und Reinigungsmitteln ermöglichen. Die präsentierten Forschungsergebnisse führen zu einem tieferen Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen mit allen Aspekten entlang der Wertschöpfungskette. Wir betrachten unter anderem Rohstoffe aus Biomasse, widmen uns der Herausforderung nachhaltiger Produktformulierungen und diskutieren über die Verminderung textilbasierten Mikroplastics während der Wäsche.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) ist eine vielversprechende Plattformchemikalie, zugänglich aus der Kohlenhydratfraktion von Lignocellulose. Die Oxidation von HMF ermöglicht den Zugang zu Furan-2,5-dicarbonsäure, die als Ersatz für Terephthalsäure in der PET-Produktion vorgeschlagen wurde. Durch die Reduktion von HMF wird ein Set von Diolen auf Biomassebasis verfügbar, das für die Gestaltung maßgeschneiderter Wertschöpfungsketten zu neuartigen Produkte geeignet ist. In diesem Beitrag wird das Potenzial von HMF erörtert, als Basis der Herstellung maßgeschneiderter leistungsstarker Tenside zu dienen. Die Arbeit entstand im Rahmen von HICAST, the Henkel Innovation Campus for Advanced Sustainable Technologies, an der RWTH University.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Die Mischung entgegengesetzt geladener Polyelektrolyte und Öl-in-Wasser (O/W) Mikroemulsionströpfchen führt zur Bildung von Polyelektrolyt/Mikroemulsions-Komplexen (PEMECs). Diese wurden untersucht für unterschiedliche Größen der Mikroemulsionströpfchen und verschiedene Arten von Polyelektrolyten, wie dem flexiblen Polyacrylat (PAA) oder kettensteiferen Biopolymeren wie Hyaluronan (HA) oder Carboxymethylcellulose (CMC). Im Bereich von Polyelektrolytüberschuss bilden sich lösliche Komplexe deren Größe von Art und Mw des Polyelektrolyten sowie der Ladungsdichte der Mikroemulsionströpfchen. Mit dem mesoionischen Tetradecyldimethylaminoxid (TDMAO) als Haupttensid kann die Ladungsdichte über den pH-Wert im Bereich 5-8 kontrolliert werden. Die Struktur der PEMECs wurde durch einen Kombination von statischer und dynamischer Lichtstreuung (SLS, DLS), Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) und Kleinwinkelneutronenstreuung (SANS) charakterisiert. Man beobachtet elongierte Aggregate, deren Länge bei Annäherung an die Phasengrenze anwächst und mit der Steifheit des verwendeten Polyelektrolyten korreliert. Zusätzlich wurde die Thermodynamik des Komplexierungsprozesses mit Hilfe der Isothermen Titrationskalorimetrie charakterisiert. Auf der Basis der erhaltenen Ergebnisse lassen sich solche Komplexe mit der hohen Solubilisationskapazität einer Mikroemulsion und der strukturierenden Wirkung von Polyelektrolyten machen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Zwei schon seit Jahrzehnten bekannte Biotenside sind seit Kurzem auch im industriellen Maßstab verfügbar: Sophorolipid und Rhamnolipid. Diese mikrobiell hergestellten Tenside kommen in der Natur als natürliche Metaboliten verschiedener Hefen und Bakterien vor und werden nun im industriellen Maßstab durch Fermentation erhalten. Zahlreiche Studien und Publikationen belegen bereits ihre außergewöhnlich guten ökotoxikologischen Eigenschaften sowie deren Milde. In dieser Präsentation wird gezeigt, dass diese Biotenside nicht nur “grün” und mild sind, sondern auch besondere Tensid-Eigenschaften besitzen, welche in einer Reihe von Anwendungen für außergewöhnliche Leistungsfähigkeit sorgen. Ihre physikochemischen Eigenschaften, sowohl in Lösung als auch an Grenzflächen, werden diskutiert, wobei wichtige Aspekte die doppelt-hydrophile molekulare Architektur sowie das pH-abhängige Verhalten sind. Die Ergebnisse zeigen eine breite Anwendbarkeit beispielsweise im Bereich der Solubilisierung, der Formulierung von Mikroemulsionen, des Schaumverhaltens und der Pigmentdispergierung. Diese Vorteile werden mit Hilfe von ternären Phasendiagrammen und den Grenzflächeneigenschaften erklärt; darüber hinaus wird der Grund für die ausgezeichnete Wasserhärteverträglichkeit gezeigt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Rhamnolipid und Sophorolipid hervorragend zur Formulierung von Produkten geeignet sind, welche die heutigen Erwartungen der Verbraucher erfüllen, nicht nur hinsichtlich Milde, Natürlichkeit und Umweltverträglichkeit, sondern auch bezüglich überlegener Leistungsfähigkeit und sensorischer Eigenschaften.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Beim Mischen eines ionischen Tensids und eines entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten (PE) wird die Bildung von Komplexen (PESCs: englisch polyelectrolyte surfactant complexes) induziert, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Die Vielfalt der Eigenschaften solcher Systeme kann durch Hinzufügen einer dritten Hauptkomponente, nämlich eines Kotensids, weiter erweitert werden. Hier untersuchten wir den Einfluss von Alkoholkotensiden mittlerer und längerer Kettenlänge auf SDS (Natriumdodecylsulfat) / PDADMAC (Poly (diallyldimethylammoniumchlorid)) PESCs. Hier war 1-Dodekanol als Hydrolyseprodukt von SDS von besonderem Interesse. Der bemerkenswerte Effekt der Kotenside auf die gebildeten PESCs wurde durch rheologische Untersuchungen und Kleinwinkel-Neutronenstreumessungen (SANS: englisch small-angle neutron scattering) explizit bestätigt. Die Viskosität zeigte mit zunehmender Dodekanolkonzentration einen deutlichen und konsistenten Anstieg um fast drei Größenordnungen. SANS zeigte die Bildung von stäbchenförmigen Strukturen und das Verschmieren des ausgeprägten Formfaktorpeaks mit steigender Kotensidkonzentration, d.h. signifikante strukturelle Umwandlungen als Ursache des geänderten Viskositätsverhaltens.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Die Vermittlung zwischen hydrophilen und hydrophoben Phasen ist für viele Anwendungen oder Verfahren, wie z.B. bei der Reinigung, Solubilisierung und Stabilisierung, notwendig. Am bekanntesten sind dafür amphiphile Moleküle wie Tenside. In der Regel ist es wichtig, die rheologischen Eigenschaften wie die Viskosität einer Lösung kontrollieren und einstellen zu können, wofür üblicherweise Polymere verwendet wurden, um das gewünschte rheologische Verhalten zu erzielen. Darüber hinaus kann die Möglichkeit einer ausgeprägten Temperaturreaktion auf eine rheologische Eigenschaft sehr vorteilhaft für Anwendungen sein, bei denen die Temperatur ein einstellbarer Parameter ist. Um diese Eigenschaften zu kombinieren und zu verstehen, wurden in dieser Arbeit hydrophob modifizierte (HM) thermo-responsive (TR) Blockpolymere in Bezug auf das Phasenverhalten und die Struktur untersucht. Die HMTR-Blockpolymere bestehen aus einer Dodecyl-Kette (C12) als hydrophobe Endkette, einem permanent hydrophilen Poly(N-dimethylacrylamid)-Block (PDMA) und einem hydrophilen/hydrophoben, temperaturschaltbaren Block mit unterer kritischen Lösungstemperatur (LCST), wie Poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAM), Poly(N,N-diethylacrylamid) (PDEA) und Poly(N-acryloylpyrrolidin) (PNAP). Der PDMA-Block wurde mit etwa 200 Einheiten konstant gehalten und der reaktionsfähige Block wurde auf etwa 20 und 40 Einheiten gesetzt. Das Aggregationsverhalten wurde in Bezug auf den Einfluss der TR-Blocklänge und der Monomer LCST untersucht. Die HMTR-Block-Polymere wurden in wässriger Lösung im Temperaturbereich von 20-60°C für Konzentrationen zwischen 0,5 und 5 %wt untersucht.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Mikroplastik im Allgemeinen ist definiert als Plastikpartikel kleiner 5 mm. Eine untere Grenze ist nicht definiert, so dass die Partikel sehr klein sein können. Gelangen diese in die Umwelt, stellen sie eine Gefahr für Lebewesen dar. Unter Mikroplastik fallen ebenfalls textile Fragmente aus synthetischen Polymeren, die während des Färbeprozesses von synthetischen Fasern entstehen oder Faserfragmente, die sich während des Gebrauchs sowie des Waschens lösen und in die Umwelt gelangen können. Im Rahmen des Förderschwerpunktes „Plastik in der Umwelt – Quellen, Senken, Lösungsansätze“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „TextileMission“ (FKZ 13NKE010B) untersucht das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung zusammen mit anderen Partnern den Austrag von textilem Mikroplastik während Haushaltswäschen. Wäscheposten (100% Polyester) werden mit einem Flüssigwaschmittel im Pflegeleichtprogramm (40 °C und 900 rpm) gewaschen. Anschließend wird die gesamte Waschflotte (ca. 45 l) mit einer 5-stufigen Filterkaskade bis zu einer Porengröße von 5 ?m filtriert. Das ausgetragene Mikroplastik wird sowohl qualitativ als auch quantitativ erfasst und analysiert. Parallel werden textile Muster anhand von filterbasierten Laborschnelltests untersucht mit einer Trenngrenze von 1,6 ?m. Der Vortrag stellt Lösungsansätze zur Reduktion textilbasierten Mikroplastiks vor: Betrachtet werden einerseits Änderungen in der textilen Konstruktion. Auch biochemische Verfahren, wie z.B. der Einsatz von Enzymen, sind geeignet, um den Mikroplastikeintrag zu beeinflussen. Polyesterasen sind in der Lage Esterbindungen zu spalten und damit prinzipiell Polyester abzubauen. Da Polyester kein natürliches Substrat für diese Enzyme ist, dauert dieser Prozess aktuell noch sehr lange. Die Forschung in diesem Bereich ist in den letzten Jahren stetig angestiegen, um Enzyme zu finden bzw. so zu verbessern, dass ein wirtschaftlicher Abbau von Polyester möglich wird. Im Rahmen des Vortrags wird die Eignung von kommerziell erhältlichen, aber auch das Potenzial von Polyesterasen im Forschungsstadium auf die Spaltung von Esterbindungen erläutert (EnzyPol IGF 259 EN).
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research - Förderpreis GDCh – Bachelor-Arbeit: Janine Birnbach - Förderpreis GDCh – Master-Arbeit: Frieda Nagler - Förderpreis GDCh – Dissertation: Dr. Leonhard H. Urner - Preis der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens: Prof. Dr. Heinz Rehage
Vortragssprache: Englisch Bestimmte EO/PO-Triblock-Polymere sind imstande, kubische lyotrope flüssigkristalline Phasen auszubilden. Diese bestehen aus dicht gepackten sphärischen Mizellen des Polymers, die in einem kubischen Gitter angeordnet sind. Üblicherweise handelt es sich dabei um hochelastische, formstabile Gele. Aufgrund ihrer Fähigkeit im Tonfrequenzbereich zu oszillieren bei gleichzeitig geringer Dämpfung, werden sie gelegentlich auch als „Brummgele“ bezeichnet. Die auf dem vorliegenden Poster präsentierte Arbeit handelt von den Auswirkungen verschiedener Additive auf das Phasenverhalten eines EO/PO-Triblock-Polymers, insbesondere auf den Existenzbereich der kubischen Phase. Diese Auswirkungen wurden untersucht und erklärt durch rheologische Messungen, Zetapotentialmessungen, „diffusion ordered spectroscopy“ (DOSY), SAXS, und Elektronenmikroskopie (SEM). Die erhaltenen Ergebnisse wurden mit Literaturdaten verglichen und werden diskutiert auf Basis eines „sticky hard sphere“-Modells sowie der DLVO-Theorie. Konkret wurde der Einfluss von Additiven wie niedermolekularen Tensiden, wassermischbaren Lösungsmitteln, Elektrolyten und Zuckern untersucht. Es wurde gefunden, dass einige Additive, z.B. ionische Tenside den Existenzbereich der kubischen Phase verkleinern, während andere, wie z.B. Zucker, diesen verbreitern. Der vorherrschende Mechanismus für diese entgegengesetzten Wirkungen ist wahrscheinlich von Additiv zu Additiv unterschiedlich, jedoch konnten einige Regelmäßigkeiten identifiziert werden, die auf drei verschiedene, grundlegende Mechanismen schließen lassen: Ein Mechanismus tritt bei Additiven auf, welche imstande sind, die Polymer/Wasser Grenzfläche zu modifizieren, z.B. n-Butanol. Andere Additive können die Hydratschicht des Polymers beeinflussen z.B. Maltose. Weiterhin können Komplexierungs- bzw. Assoziationsprozesse stattfinden z.B. im Falle von niedermolekularen Tensiden, welche insbesondere mit dem PPO-Teil der Polymere wechselwirken und dessen Hydrophobie reduzieren. Letzteres führt zu einem Zerfall der kubischen Phase, da die Mizellbildung des Polymers als solches unterdrückt wird.
Vortragssprache: Englisch Hydrogele sind in alltäglichen Produkten weit verbreitet, z.B. als Superabsorber, in Kosmetika und zur Wundbehandlung. Sie werden als vielseitige, innovative Lösungen beispielsweise für den Wirkstofftransport, zur Wasseraufbereitung oder für die kontrollierte Freisetzung von Dünger diskutiert. Als Polyzwitterion hoher Ladungsdichte ist zu erwarten, dass Hydrogele basierend auf Polydehydroalanin (PDha) ein hohes Quellungsvermögen, Salz- und pH-Responsivität aufweisen. Zum Quervernetzen des Polymers wurden Bisepoxid-Modifikatoren verwendet. Zum einen fand Polyethylenglycoldiglycidylether (PEGDGE) verschiedener Kettenlängen Anwendung. Der Einfluss der molaren Masse des Polymers sowie des Quervernetzers auf den Quellungsgrad wurden untersucht. Hierbei betrug der höchste erreichte Quellungsgrad 18.000%. Ferner wurde Polypropylenglycoldiglycidylether (PPGDGE) als ähnlicher, aber stärker hydrophober Quervernetzer eingesetzt. Die entsprechenden Hydrogele konnten auch in polaren organischen Lösungsmitteln wie MeOH und DMSO quellen. Als nächstes wurde das Quellungsverhalten PDha-basierter Hydrogele bei verschiedenen pH-Werten und Ionenstärken getestet, wobei die höchsten Quellungsgrade in leicht-basischer Lösung bei pH=8 gemessen wurden. In KCl-Lösung wurde „Anti-Polyelektrolyt-Verhalten“ beobachtet, d. h. bei niedrigen Salzkonzentrationen wird ein höherer Quellungsgrad als in salzfreier Lösung beobachtet, da das Kation intramolekulare Anziehungskräfte abschirmt. Das ist eine wichtige Eigenschaft für die Anwendung als Superabsorber, da viele aufzusaugende Fluide auch Ionen enthalten. Als weitere Anwendung wurde die reversible Adsorption von ionischen Farbstoffen untersucht. Methylenblau als kationischer Farbstoff konnte im Basischen vom Hydrogel adsorbiert und durch Zugabe von Säure wieder desorbiert werden. Umgekehrt war es möglich, einen anionischen Perylenfarbstoff im Sauren zu adsorbieren und bei hohen pH-Werten zu desorbieren. Mit diesen Eigenschaften sind Hydrogele auf Basis von PDha von Interesse für die Anwendung in der Katalyse, in Transportprozessen oder in der Wasseraufbereitung.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Ungefähr 50% aller Medikamente wirken, indem sie an Membranproteine andocken. Für die strukturelle Untersuchung von Membranproteinen werden traditionell Detergenzien eingesetzt. Bisher mangelte es an Designrichtlinien, welche es ermöglichen die Struktur von Detergenzien für individuelle Anwendungen zu optimieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, haben wir Detergenzien untersucht, welche aus einem Nebenprodukt der Biotreibstoffindustrie hergestellt werden: Glycerol. Mit Hilfe dendritischer Oligoglycerol-Detergenzien können wir erstmalig Designrichtlinien ableiten, mit denen sich Detergenzien gezielt für die strukturelle Untersuchung von Membranproteinen optimieren lassen. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auf bakterielle Membranproteine und auf sogenannte G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCRs) anwendbar. Die GPCR-Familie ist derzeit wichtiger Ansatzpunkt bei der Entwicklung von Medikamenten für die Behandlung von Volkskrankheiten. Unsere Ergebnisse veranschaulichen das Potenzial vom Einsatz nachhaltiger Rohstoffe für die Verbesserung der menschlichen Gesundheit.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Der vorgesehene Übersichtsvortrag gibt einen kurzen Einblick in moderne Forschungsthemen, die wir in den letzten Jahren in unserem Institut erfolgreich bearbeitet haben. Wir beginnen mit der Diskussion der Struktur und Dynamik von Tensidfilmen und zeigen, dass einige Detergenzien, wie z. B. Sorbitan¬tri¬stearat (Span® 65) aufgrund von physikalischen Wechselwirkungen hoch viskose und elastische Schichten an fluiden Grenzflächen ausbilden. Ähnliche Eigenschaften besitzen auch andere Verbundsysteme, bei denen z. B. kationische Tenside mit mehrwertigen Gegenionen oder mit wasserlöslichen Alginaten kombiniert werden. Mithilfe der stabilisierten Tensidfilme lassen sich auf einfache Weise Nano- und Mikrokapseln herstellen, deren Eigenschaften wir in zahlreichen Experimenten detailliert untersucht haben. Die Vorteile dieser Partikel liegen in der einfachen und umweltfreundlichen Synthese, und sie besitzen interessante Eigenschaften der Selbstheilung. Vesikel oder Liposomen dienen in der Natur, der Pharmazie und der Medizin zum Transport von Medikamenten oder anderen Inhaltsstoffen. Um derartige Aggregate definiert herzustellen, haben wir eine neue Phasentransfermethode entwickelt, bei der in Öl suspendierte Wassertröpfchen durch einen Tensidfilm in eine polare Wasserphase überführt werden. Mithilfe dieser Methode können auch größere Mengen gefüllter Vesikel kontinuierlich hergestellt werden. Im Unterschied zu natürlichen Vesikeln enthalten die durch Phasentransfer hergestellten Aggregate kleine Restmengen von Öl in ihren Membranen. Dies führt zu interessanten Eigenschaften, die man von Wasser-in-Wasser Emulsionen kennt. Der weltweite Trend der Miniaturisierung technischer Produkte hat ein großes Interesse an der Entwicklung künstlicher Nano- und Mikrosysteme geweckt, die wie lebende Zellen oder Mikroorganismen selbstständige Schwimmbewegungen durchführen können (Nanobots). Linsenförmige Alginatkapseln stellen ein einfaches Modellsystem für detaillierte Untersuchungen verschiedener Arten künstlicher Schwimmbewegungen dar. Polyethylenglykol oder andere Spreitungsmittel, die im Kern der Kapseln gespeichert sind, können durch kleine Mem-branporen definiert ausströmen. Aufgrund dieses einfachen Antriebs zeigen die Kapseln an Wasseroberflächen schnelle, kreisende Bewegungen. Nach Zugabe von Tensiden beobachteten wir aufgrund von Marangoni-Konvektionen kompliziertere kollektive Schwimmprozesse, und die Kapseln bildeten dann pulsierende Ringe oder oszillierende Ketten.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Moderne Waschmittelformulierungen umfassen viele Additive, einschließlich Enzyme, Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Füllstoffe und andere kleinere Additive, die eine synergistische Wirkung bei der Entfernung von Flecken von den Gewebeoberflächen haben. Enzyme werden in komplexen Waschmittelsystemen häufig eingesetzt, um Flecken (z.B. Ei, Proteine, Milch, Schweiß, Gras, Fett usw.) aus den Stoffen zu entfernen. Heute verbessern Enzyme (Protease, Amylase, Lipase) gemeinsam die Waschmittelwirksamkeit durch Waschen bei niedrigeren Temperaturen und bei niedrigeren pH-Werten. Das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Enzymen und Hauptwaschmittelkomponenten auf molekularer Ebene ist ein entscheidendes Ziel bei der Verbesserung der Formulierungen und der Leistung von Produkten der Waschmittelindustrie. In diesem Vortrag stelle ich die enzymtechnischen Bemühungen im HICAST (Henkel Innovation Campus for Advanced and Sustainable Technologies) vor. Ziel von HICAST ist die Entwicklung neuartiger und nachhaltiger Waschmittel durch ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Enzymen und Waschmittelkomponenten. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, ein tiefes molekulares Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Waschmittelenzymen und Tensiden zu gewinnen. Der integrative Ansatz aus rechnergestützter Modellierung, biophysikalischer Charakterisierung und Protein-Engineering erwies sich als ein vielversprechender Arbeitsablauf, um molekulare Einblicke in die molekularen Wechselwirkungen zu gewinnen und die Leistung von Enzymen in Waschmitteln zu verbessern. Das gewonnene molekulare Verständnis der grundlegenden Prinzipien, die eine verbesserte Leistung der Enzyme bewirken, ist wahrscheinlich auch auf andere Waschmittelenzyme anwendbar und kann weiter für die Neuentwicklung von Enzymen und Tensidzusammensetzungen in modernen Waschmitteln verwendet werden.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Die Untersuchung des Solubilisationsverhalten von CO2-haltigen nichtionischen EO-Tensiden ist sowohl von grundlegendem Interesse als auch für Anwendungen von Bedeutung. Das globale Problem des Treibhauseffekts kann nicht nur durch die Vermeidung von fossilen Ressourcen als Grundbaustein für Chemikalien bekämpft werden, sondern muss auch die Integration von CO2 in die Kreislaufwirtschaft umfassen. Die Untersuchung der Solubilisationskapazität von CO2-Tensiden, bei denen EO-Einheiten durch CO2-Einheiten ersetzt wurden, wurde durch Kleinwinkel-Neutronenstreuung (SANS) charakterisiert und mit Daten aus statischer und dynamischer Lichtstreuung (SLS, DLS), Grenzflächenspannungsmessungen (IFT) und quantitatives NMR (qNMR) verglichen. Bei einer gegebenen Tensidkonzentration kann die Verwendung von CO2-haltigen Tensiden die Solubilisationskapazität für Öle im Vergleich zu herkömmlichen EO-Tensiden stark erhöhen. Darüber hinaus wurde die Zugabe des Kotensids Geraniol, das häufig in kommerziellen Anwendungen wie Kosmetika eingesetzt wird, untersucht, um die Solubilisationskapazität weiter zu verbessern. Die Zugabe von Kotensiden induziert einen strukturellen Übergang zu länglichen Aggregaten. Um den Unterschied im Aggregationsverhalten und die Änderung der Krümmung durch Zugabe von Geraniol zu verstehen, wurde die Biegeelastizität der amphiphilen Monoschicht des Systems durch kombinierte Messungen von SANS und Neutronenspinecho (NSE) untersucht. Auf diese Weise wurde ein systematisches Verständnis des Mikroemulsionssystems basierend auf den Biegemodulen seiner Tensidschicht erzeugt.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Fundamental Research Poly(N,N-bis(2-methoxyethyl)acrylamid) (PbMOEAm) ist ein kaum untersuchtes thermoresponsives wasserlösliches Polymer mit einem Phasenübergang bei einer unteren kritischen Lösungstemperatur (LCST). Seine besondere Struktur kombiniert zwei klassische chemische Motive von nichtionischen thermoresponsiven Polymeren, nämlich die Amid- und die Ethylenglycolether-Gruppe. In diesem Kontext haben wir eine Serie von Homo und Blockcopolymeren mit unterschiedliche Molmassen, niedrigen Dispersitäten sowie verschiedenen Endgruppen mittels Reversible Addition Fragmentation Transfer (RAFT) –Polymerisation hergestellt. Ihr thermorsponsiven Verhalten in wässriger Lösung wurde via Trübungsmessung und Dynamischer Lichtstreuung (DLS) gemessen. Die Trübungspunkte (CP) von PbMOEAm stiegen mit größer werdender Molmasse an, bis für 1 wt% Lösungen 46 °C erreicht wurden. Dieses Verhalten wurde den hydrophoben Endgruppen der Polymere zugeschrieben, die durch die RAFT Agentien eingebaut wurden. Zudem wurde der Effekt von Salzen, insbesondere im Hinblick auf die Hofmeister-Reihe, auf den Phasenübergang von PbMOEAm untersucht, wobei das kosmotrope Fluorid, das chaotrope Thiocyanat sowie das dazwischenliegende Chlorid verwendet wurden. Des Weiteren wurde PbMOEAm mit einer typischen Tensid-Alkylkette (Dodecyl) und einem permanent hydrophilen poly(N,N-dimethylacrylamid) (PDMAm) block versehen und die potentielle Anwendung dieses intelligenten Tensids studiert.
Vortragssprache: Englisch
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiome Das humane Mikrobiom gehört zu den spannendsten biologischen Forschungsfeldern der letzten Jahrzehnte. Auch die Kosmetikindustrie hat es mittlerweile als ein attraktives Target für neue Claims und Produkte entdeckt [1]. Insbesondere molekularbiologische Analysen haben dazu beigetragen, die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft des Menschen umfassend zu katalogisieren und auch seine Interaktionen untereinander und mit dem Menschen als Wirt besser zu verstehen. Nachholbedarf besteht aber immer noch in der Rolle (Ursache oder Wirkung?) des Mikrobioms bei krankhaften oder zumindest kosmetisch relevanten Störungen der menschlichen Gesundheit [2]. Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der humanen Mikrobiom- und Hautmikrobiomforschung und fokussiert anschließend v.a. auf die Stärken und Schwächen der gängigen Methoden, die zur Analyse von Struktur und Funktion des (Haut)Mikrobioms eingesetzt werden. Hierbei wird klar, dass die seit Jahrzehnten bekannten Schwächen der Analyse mikrobieller Gemeinschaften [3] auch heute noch existieren und bei der Planung und Bewertung von Mikrobiomstudien berücksichtigt werden müssen. [1] Sfriso R, Egert M, Gempeler M, Voegeli R, Campiche R. (2020). Revealing the secret life of skin - with the microbiome you never walk alone. Int J Cosmet Sci. 42(2):116-126. doi: 10.1111/ics.12594. [2] Egert M, Simmering R, Riedel CU. (2017). The Association of the Skin Microbiota With Health, Immunity, and Disease. Clin Pharmacol Ther. 102(1):62-69. doi: 10.1002/cpt.698. [3]. Larry J Forney, Xia Zhou, Celeste J Brown (2004). Molecular microbial ecology: land of the one-eyed king. Curr Opin Microbiol. 7(3):210-20. doi: 10.1016/j.mib.2004.04.015.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiome TBA
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiome "Hautmikrobiota ist für eine gesunde Haut unerlässlich. Die Dysbiose zwischen Mikrobiota und Haut führt zu Entzündungen und Dysfunktionen der Barrierefunktion und zur Entstehung von Hautkrankheiten wie Trockenheit oder Empfindlichkeit. Unser Ziel war es, die Wirkung von ArL , einem Arctium-Lappa -Wurzelextrakt, auf den Schutz und Komfort reaktiver Haut zu untersuchen, indem wir auf das Gleichgewicht der Mikroben und die Hautbarrierefunktion einwirken. Die Wirksamkeit von ArL auf die Hautbarrierefunktion wurde an rekonstruierter menschlicher Epidermis untersucht, die mit Staphylococcus epidermidis , den häufigsten Bakterien der kutanen Mikrobiota, und Staphylococcus aureus , einem Erreger, der Hautinfektionen verursachen kann, besiedelt ist. ArL begrenzte die Biofilmbildung von S.aureus , ohne die Lebensfähigkeit oder die von S.epidermidis zu beeinträchtigen. ArL verstärkte auch die Hautbarrierefunktion, die von TransEpithelial Electrical Resistance und Histologie bewertet wurde. Der Effekt von ArL auf das Mikrobiota-Gleichgewicht wurde weiter analysiert, indem seine Fähigkeit zur Entzündungsmodulation infolge einer Störung des Haut-Mikrobiotensystems basierend auf der Aktivierung von gebührenpflichtigen Rezeptoren in Keratinozyten bewertet wurde. ArL konnte Keratinozyten vor der Überproduktion von IL-8 und hBD2 schützen und so die Entzündung unter solchen Bedingungen regulieren. Ein Ungleichgewicht in Hautmikrobiota wie Cutibacterium acnes Proliferation kann auch eine Lipidüberproduktion durch Sebozyten und damit eine Hautentzündung auslösen. Eine Verringerung der Lipidtröpfchenbildung in stimulierten Sebozyten wurde ebenfalls beobachtet und bestätigte die Fähigkeit von ArL , Entzündungen zu modulieren, die durch das Ungleichgewicht der Mikrobiota verursacht wurden. Eine klinische Studie mit empfindlicher Haut bestätigte eine beruhigende Wirkung der ArL -haltigen Formel im Vergleich zu Placebo. Nach 14 Tagen Anwendung wurde eine Verringerung von Hautrötungen und Brennen und Stechen beobachtet. Eine weitere klinische Studie zeigte eine feuchtigkeitsspendende Wirkung der ArL -haltigen Formel im Vergleich zu Placebo nach 7 und 21 Tagen Anwendung. Zusammenfassend kann ArL das Gleichgewicht und den Komfort reaktiver Haut fördern, wahrscheinlich durch die Stärkung der Hautbarriere und den Beitrag zum Gleichgewicht der Mikroben."
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiome Die Kopfhaut ist ein besonderer Teil der menschlichen Haut, gekennzeichnet durch eine hohe Follikeldichte und ausgeprägte Talgproduktion. Die Kopfhaut ist meistens weniger sichtbar als andere Hautareale und stand in der Vergangenheit auch deshalb weniger im Fokus kosmetischer Pflegeprodukte. Inzwischen wurde aber erkannt, dass ein gesundes Haarwachstum auch eine gesunde Kopfhaut erfordert. Störungen der Kopfhaut können zwar nicht unmittelbar mit erhöhter Haarmorbidität in Zusammenhang gebracht werden; allerdings sollten die psychischen Auswirkungen sichtbarer Kopfhautprobleme nicht unterschätzt werden. Es gibt eine Vielzahl von Störungen der Kopfhaut, die mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen, unter denen die Kopfschuppen wahrscheinlich am weitesten verbreitet sind. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung ist davon irgendwann einmal betroffen; teilweise mit Begleiterscheinungen wie Jucken oder Reizungen. Eine empfindliche Kopfhaut muss aber nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit einem offensichtlichen Hautproblem stehen. Nicht zuletzt können physiologische Störungen der Kopfhaut auch Ursache übermäßigen oder vorzeitigen Haarausfalls sein. Kopfhautprobleme sind verbunden mit Veränderungen des Mikromilieus, insbesondere der Talgproduktion und der Zusammensetzung der Mikrobiota. Eine fettige Kopfhaut fördert das Auftreten von Schuppen und begünstigt die Ausbreitung von Pilzen wie Malassezia restricta. Diese Mikroorganismen spalten Triglyceride im Talg und bilden so hautreizende freie Fettsäuren. Die Vorgänge, die für eine Überempfindlichkeit der Kopfhaut verantwortlich sind, sind zwar noch nicht vollständig verstanden. Allerdings gibt es Zusammenhänge mit einer gesteigerten Talgproduktion der Kopfhaut und einer Abnahme der bakteriellen Vielfalt; außerdem mit Haarausfall. Die Behandlung von Störungen der Kopfhaut sollte ganzheitlich betrachtet werden und die Fettigkeit des Kopfhautmilieus berücksichtigen, sowie Zusammensetzung und Gleichgewicht der Mikrobiota. In einer umfangreichen Studie auf Grundlage einer DNA-Sequenzanalyse wurde die Diversität des Mikrobioms untersucht, sowie die Verbreitung nützlicher Stämme in normaler und fettiger Haut. Aus diesem Vergleich wurden Rückschlüsse gezogen auf Faktoren, die für Veränderungen des Mikrobioms verantwortlich sind, und die ein geeignetes Ziel kosmetischer Wirkstoffe sein könnten.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiology Rückblickend betrachtet stehen am Anfang isolierte Einzeltests zur mikrobiologischen Reinheit kosmetischer Produkte und auch Belastungstests zur Bestimmung der Konservierungswirkung. Es wurde jedoch bald erkennbar, dass alle mikrobiologische Aufgaben in einem System zusammengefasst werden müssen (MQM), um die aktuellen gesetzlichen Anforderungen für Kosmetika erfüllen zu können. Da mikrobiologische Aufgaben verschiedenen Prozessen zuzuordnen sind (Entwicklung neuer Produkte, Herstellung, Kontrollen, Qualitätssicherung, Regulatorische Aufgaben), wird eine zentrale Steuerung erforderlich. Die Aufgaben (Definition von Zielen, Kontroll-Prüfungen, Hygienemaßnahmen, Risiko-Bewertung/ Risikoprävention, Verbesserungen, Änderungskontrolle, Dokumentation) werden daher einem System zugeordnet, dem MQM-System. Dieses umfasst auch die der Kosmetik-GMP vorhandenen Anforderungen. MQM wird also als QMS (Qualitäts-Management System) eingesetzt. Für den Aufbau des Systems ist der Hersteller verantwortlich, wobei das System auf bereits vorhandenen Systemen basieren kann und damit nur die Hinzufügung spezifischer mikrobiologischer Aspekte erforderlich wird. So können mit Hilfe des Systems die mikrobiologischen Zielsetzungen verlässlich erreicht werden. Zur Einrichtung des Systems und zur Arbeit darin werden ausreichende Fachqualifikationen erforderlich, und eine ausreichende Kommunikation mit anderen relevanten Organisationsteilen muss ebenfalls sichergestellt werden. Auf diese Weise stellt das MQM-System auch eine geeignete Grundlage für die finale Sicherheitsbewertung und die resultierende mikrobiologische Sicherheitsaussage dar.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiology Immer wieder kommt es in Betrieben zu Fällen von mikrobiologischen Kontaminationen bis hin zu Rückrufaktionen. Und dies obwohl die Hersteller zunehmend den Einfluss der Mikrobiologie und der Hygiene auf die Produktqualität erkennen. Der Umgang mit immer weniger Konservierungsstoffen, sowie immer weniger Desinfektionen erfordert effektivere mikrobiologische Aktivitäten durch einen Systemansatz mittels MQM. Die Herausforderung besteht darin, die Risiken unter Kontrolle zu halten, jedoch auch darin, die Kostensituation in vernünftiger Weise zu betrachten. Das Risikomanagement kümmert sich um alle Erkenntnisse und stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar. Es muss bei allen Schritten umgesetzt werden, schafft Regeln, wo diese nötig sind, legt Kontrollen fest und bewertet die Ergebnisse entsprechend. Als Beispiel kann die Einrichtung und Kontrolle des Hygienesystems dienen. Eine Früherkennung von Fehlern und entsprechende Folgemaßnahmen auf Grundlage einer Ursachenanalyse ist hierbei das Ziel. So werden z.B. Defizite durch Kontrollprüfungen erkannt und eine entsprechende Korrekturmaßnahme kann ergriffen werden. Dies kann sich positiv auf die Kosten auswirken. Die Änderungskontrolle (Change Control) - ein wichtiger Aspekt des MQM-Systems- führt zu effektiven und angemessen Entscheidungen. Zum Beispiel erfordert die Änderung des Produktionsverfahren für die Bulkware eventuell angepasste Kontrollpunkte, Belastungstests und Hygienemaßnahmen. Eine Kostenoptimierung kann an verschiedenen Stellen erreicht werden, wenn die Kontrollen planmäßig durchgeführt werden. Es können Anpassungen der Kontrollen oder eine Reduzierung des Kostenumfangs geschaffen werden. Dies solle jedoch nicht nur unter Kostengesichtspunkten erfolgen, sondern bedarf immer einer Überprüfung und Validierung im Hinblick auf die mikrobiologische Sicherheit. Bei einer Auslagerung der Kontrolltätigkeiten sollte dies ebenfalls beachtet werden. Darüber hinaus ist zu bedenken, dass Outsourcing- Aktivitäten immer in ein MQM-System eingeschlossen werden müssen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Microbiology TBA
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Light, UV and Environment Kosmetikprodukte finden weltweiten Einsatz und das Bedürfnis nach qualitativ hochwertigen und sicheren Produkten steigt stetig. In heutiger Zeit spielt darüber hinaus auch der Umwelteinfluss der Kosmetikinhaltsstoffe eine ebenso große Bedeutung. UV-Licht absorbierende Substanzen, welche in Sonnencremes eingesetzt werden, sind aktuell unter Verdacht umweltschädigend zu sein. Daher wurde ein wissenschaftlich basiertes Tool mit dem Namen EcoSun Pass entwickelt, welches ermöglicht, die Umweltfreundlichkeit von UV-Filtern in Sonnencremes zu bewerten. EcoSun Pass ist das erste Tool, welches die Bewertung des Umwelteinflusses sowie der Effizienz der UV-Filter miteinander verknüpft. In einem ersten Schritt wird das Gefährdungspotential eines jeden UV-Filters anhand der verfügbaren physikalisch-chemischen und ökotoxikologischen Daten sowie den Informationen zum Umweltverhalten ermittelt. Als nächstes wird die individuell ermittelte Gefährdungsstufe eines UV-Filters mit der Konzentration in der Sonnencreme multipliziert. Die somit erhaltenen Einzelwerte werden aufaddiert, um das jeweilige ökotoxikologische Gefahrenpotential zu erhalten. Dieses wird dann mit dem maximal erreichbaren Wert einer umweltfreundlichen Sonnencreme verglichen, um am Ende die am besten geeignetsten Kandidaten auszuwählen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Light, UV and Environment Kosmetikprodukte finden weltweiten Einsatz und das Bedürfnis nach qualitativ hochwertigen und sicheren Produkten steigt stetig. In heutiger Zeit spielt darüber hinaus auch der Umwelteinfluss der Kosmetikinhaltsstoffe eine ebenso große Bedeutung. UV-Licht absorbierende Substanzen, welche in Sonnencremes eingesetzt werden, sind aktuell unter Verdacht umweltschädigend zu sein. Daher wurde ein wissenschaftlich basiertes Tool mit dem Namen EcoSun Pass entwickelt, welches ermöglicht, die Umweltfreundlichkeit von UV-Filtern in Sonnencremes zu bewerten. EcoSun Pass ist das erste Tool, welches die Bewertung des Umwelteinflusses sowie der Effizienz der UV-Filter miteinander verknüpft. In einem ersten Schritt wird das Gefährdungspotential eines jeden UV-Filters anhand der verfügbaren physikalisch-chemischen und ökotoxikologischen Daten sowie den Informationen zum Umweltverhalten ermittelt. Als nächstes wird die individuell ermittelte Gefährdungsstufe eines UV-Filters mit der Konzentration in der Sonnencreme multipliziert. Die somit erhaltenen Einzelwerte werden aufaddiert, um das jeweilige ökotoxikologische Gefahrenpotential zu erhalten. Dieses wird dann mit dem maximal erreichbaren Wert einer umweltfreundlichen Sonnencreme verglichen, um am Ende die am besten geeignetsten Kandidaten auszuwählen. "Der bevorstehende Durchbruch neuer Lichtschutzfaktor-Testmethoden (SPF) wird eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse und Möglichkeiten eröffnen, um den Sonnenschutz weiter zu verbessern, z.B. im Hinblick auf einen einheitlichen Schutz, auch bekannt als spektrale Homöostase. Der vor 60 Jahren von Franz Greiter definierte Lichtschutzfaktor hat den Schutz vor der natürlichen Sonne gemessen. Die derzeitige Goldnorm ISO 24444 verwendet solarsimulierte UV-Strahlung mit einer Neigung zur UVB-Strahlung und dem völligen Fehlen von sichtbarem Licht. Diesen toten Winkel können wir durch Transmissionsmessung in vitro oder durch Berechnung auf Basis der Absorption und Streuung der UV-Filter (in silico) erfassen. Solche alternativen SPF-Methoden sind seit vielen Jahrzehnten in der Entwicklung, aber keine von ihnen kann bisher als vollständiger Ersatz für ISO 24444 verwendet werden. Das hybride diffuse Reflexionsverfahren (HDRS) kommt dem am nächsten, da es auch auf in-vivo-Daten basiert, aber kein Erythem erzeugt. Das Ersetzen einer etablierten Methode durch eine verbesserte, einfachere, schnellere oder genauere Methode erfolgt in vielen Bereichen, insbesondere im Gesundheitswesen. Um allen relevanten Alternativmethoden eine faire Chance zur Bewertung zu geben, bildete eine Gruppe von Interessengruppen wie Sonnenschutzhersteller, UV-Filterlieferanten, Prüfinstitute, Ausrüstungslieferanten, Hochschulen und andere Experten das Konsortium ALTSPF. Die Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik (DGK e.V.) hat sich aktiv am Testdesign beteiligt. Die Expertise im statistischen Design lag bei der Firma Quodata GmbH, die sich auf Ringversuche, Validierung von Messmethoden, experimentelles Design und Probenahme spezialisiert hat. Eine alternative SPF-Methode sollte die Bedingung der kommerziellen Neutralität erfüllen, d.h. die kommerzielle Verzerrung (systematischer Bias für einzelne Produkte) ist im Vergleich zur Reproduzierbarkeits-standardabweichung gemäß ISO 5725 vernachlässigbar. In diesem Artikel werden die Fortschritte und ersten Ergebnisse des Konsortiums ALT-SPF vorgestellt."
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Cosmetic Science / Light, UV and Environment Freie Radikale sind wichtig für den Körper, insbesondere für den Metabolismus, den Signaltransport und für die Immunabwehr. Dennoch, wenn sie ein bestimmtes Level überschreiten, können sie schädlich wirken. Weiterhin ist bekannt, dass ein gewisser Stress gesund ist, aber chronischen Stress zu pathologischen Effekten führt. Wann genau diese Umkehr erfolgt, ist von großem Interesse. Bei oxidativem stress entstehen zunächst reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die durch das antioxidative System gut kompensiert werden können. Steigt der Stress weiter, entstehen sekundär z.B. durch Zellmembranperoxidation Alkoxy-Radikale oder Lipid-Sauerstoff-Radikale (LOS), die zum Zelltotführen können. Das Verhältnis dieser beiden Radkialspezies könnte Aufschluss über das Stresslevel geben. Für die Quantifizierung und Charakterisierung der Radikale wurde die Elektron-Spin-Resonanz-Spektroskopie angewendet. Eine neu entwickelte Methode verwendet den Spin-Marker PCA für die Quantifizierung und die Spinfalle DMPO für die Radikaltypbestimmung unter Verwendung einer UVA-LED zur Bestrahlung am Schweineohr. Die Studie ergab, dass sich während der UVA Bestrahlung das Verhältnis von ROS und LOS mit steigender Dosis umkehrt. Diese Umkehr erfolgt bei der Hälfte der minimalen Erythemdosis. Hierbei muss eine Schwellenintensität überschritten werden, da sonst adaptive Prozesse diesen Effekt verhindert. Andere Radikalspezies wie CH3- Radikale bleiben konstant und das Askorbylradikal wird reduziert. Mit dieser Methode konnten hitzegestresste Schweine identifiziert werden, die beim Transport oder während der Haltung Temperaturen größer 35°C ausgesetzt waren. Bei diesen untersuchten Schweineohren war direkt beim Start der Bestrahlung der Anteil an LOS größer als ROS. Dies zeigt, dass das Verhältnis von ROS/LOS als Stressindikator genutzte werden kann
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair and Skin Care Pilze umgibt eine Art Mystik, bestimmte Arten sind wegen ihrer „Superfood“ Qualitäten und medizinischen Eigenschaften sehr gefragt. Führende Mykologen setzen sich für die Kraft von Mycelien ein, welche viele neue Moleküle hervorgebracht haben, die in verschiedenen Industriezweigen, von Lebensmitteln und Arzneimitteln bis hin zu Kraftstoffen, Verpackungen, Textilien und sogar Baumaterialien, von erheblichem Nutzen sind. Mycelien sind der vegetative Teil eines Pilzes, der aus einer einzelligen, breit verwobenen Masse von verzweigten, fadenförmigen Hyphen besteht. Dieses als ""Wood Wide Web"" bezeichnete, miteinander verbundene System transportiert Nährstoffe und Informationen durch den Boden zu Bäumen und Pflanzen und lebt in vollständiger Symbiose mit seiner Umgebung. Mycelien sind reich an bioaktiven Stoffen wie Polysacchariden, ß - Glucan, Terpenoiden und Sterolen und wird auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Oft werden sie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Forschungen zeigen, dass Mycelien die Fähigkeit besitzt, antimikrobielle, antivirale und immunmodulierende Eigenschaften zu fördern. Die Nachhaltigkeit bei Körperpflegeprodukten stößt bei Verbrauchern und der Industrie auf ein wachsendes Interesse. Die Nutzung der einzigartigen Kraft von Mycelien bietet einen neuartigen Ansatz für die Herstellung von ""Lab Grown""-Wirkstoffen mit geringen Kosten für die Umwelt. Der Prozess der Mycelienproduktion führt zu einem geringeren Abfallaufkommen, das größtenteils kompostierbar ist und einen minimalen Energieverbrauch erfordert.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Propolis wird schon seit Tausenden von Jahren in der traditionellen Medizin eingesetzt. Es soll zum Beispiel bei Wundheilung und Erkältungen helfen. Propolis ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung. Es wird im Bienenstock verwendet zum Abdichten von kleinen Öffnung, Spalten und Ritzen und hilft zugleich den Stock keimfrei zu halten. Es besteht zu großen Teilen aus Harzen und Wachsen und enthält in der Regel 3-15% Polyphenole, die für die Wirksamkeit des Produktes verantwortlich sind. Flavocare ist ein hochreiner Propolisextrakt, der mittels eines patentierten Extraktionsverfahrens hergestellt wird und eine hohe Konzentration an Polyphenolen ermöglicht, ganz ohne Schadstoffe. Dies sorgt für eine hohe Aktivität des Produktes. Durch verschiedene klinische Studien wurde die antibakterielle Wirkung von Flavocare nachgewiesen und seine Effizienz in Deodorans und Produkte gegen unreine Haut bewiesen. In Deos konnte es nachweislich den Geruch nach 8 Stunden senken, ideal für natürliche oder Aluminium-freie Deos. In einem Anti-Akne-Produkt konnten wo Akne-Läsionen und die Talgproduktion nachhaltig gesenkt werden. Außerdem wirkt Flovocare auch entzündungshemmend, kann Rötungen von irritierter Haut reduzieren, den TEWL verringern und die Hautfeuchtigkeit verbessern. Diese Eigenschaften machen Flavocare ideal für Produkte für empfindliche Haut, Anti-Akne Produkte, und die normale Tagespflege in dem Schutz vor der Umwelt und regulierende Funktionen in einem sind.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care KANNABIA SENSE PLF, Signallipide (SCFA) angereichert in den Oleosomen der Stammzellen von Cannabis Sativa (THC-Frei), regt die Bildung von Neurotransmittern in den Hautzellen und in dem Mikrobiota an. Durch die in-situ Synthese von vorteilhaften Postbiotika wird über die Verbindung von Mikrobiota, Haut und Hirn Oxytocin aktiviert und so ein positiver Einfluss auf den negativen Gemütszustand und dessen Zeichen (Zornes-, Stirn- und Marionettenfalten) genommen - für ein besseres Wohlbefinden und einen strahlend schönen Teint. Die Haut des Menschen ist das Spiegelbild seiner Seele und seit der embryonalen Entwicklung mit dem Nervensystem und dem Gehirn verbunden. Neuste Literatur beschreibt die Haut als das dritte Gehirn und als ein neues neuroendokrine Organ. Hautzellen sind in der Lage eine Vielzahl endokriner Neurochemikalien wie Dopamin, Oxytocin, Endorphine, Histamin, Serotonin, Adrenalin zu synthetisieren. Die Mikrobiota ist die oberste Schicht der Haut und hat ein viel größeres Metabolisierungspotenzial als menschliche Zellen. Die Hautmikrobiota kann einen aus einer Pflanzenzellkultur stammenden Wirkstoff verstoffwechseln und ein in-situ-Postbiotikum produzieren, das die Synthese von Oxytocin durch die Hautkeratinozyten und sensorischen Neuronen signifikant erhöht. Die ""erregten"" Keratinozyten stimulieren die Nervenenden, die die Haut direkt mit dem Gehirn verbinden. Die positive Kommunikationsschleife zwischen der Haut und dem Gehirn wird stimuliert und verstärkt, das führt zu einem besseren Gesundheitszustand und Aussehen der Haut. Wir konnten in zahlreichen wissenschaftlichen Studien den Wirkmechanismus und die Effektivität nachweisen. Der Oxytocin Level in den Keratinozyten und in den Neuronen wurde deutlich gesteigert und wir konnten in vivo eine höhere neuronaler Aktivität in Hirnarealen der Genusszone (Prefrontal Pleasure Center PCC) im fMRT nachweisen. Dies führt zu einem Stimmungsaufhellenden Effekt, der der negative Gefühle gegenüber der Placebo Gruppe signifikant verbesserte und die sichtbaren Zeichen der Haut (Zornes- & Marionettenfalten) reduziert.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Antioxidants Öle und Wachse sind oftmals wichtige Bestandteile kosmetischer Formulierungen, die durch Antioxidantien geschützt werden müssen. Im Optimalfall ist das verwendete Antioxidans hochwirksam, zeigt keinen Einfluss auf die Farbe der Formulierung, ist natürlichen Ursprungs, COSMOS-konform und frei von GMO sowie anwenderfreundlich und ohne gesundheitliche Nebenwirkungen. Cosphaderm® Tapmix besteht aus Raps-Mischtocopherolen, Biolecithin aus Sonnenblume, COSMOS-konformem Ascorbylpalmitat und Sonnenblumenöl. Das Besondere an diesem innovativen Blend ist, die Kombination zahlreicher positiver Effekte und die Eliminierung der störenden Löslichkeitsprobleme des Ascorbylpalmitats. Die hervorragenden antioxidativen Eigenschaften von Vitamin E sowie der Boosting-Effekt des Ascorbylpalmitats sind wohlbekannt. In Bezug auf Vitamin E muss jedoch beachtet werden, dass die Zusammensetzung der Tocopherole pflanzenspezifisch ist. Sonnenblumen produzieren vorwiegend ?-Tocopherol. Dies ist bioaktiv, eignet sich gut für den Schutz körpereigener Fettsäuren, ist aber weniger effizient im Produktschutz. Aus Soja werden hingegen die Mischtocopherole gewonnen, die reich an ß-?- und ?-Tocopherol sind. Diese bieten einen hervorragenden Produktschutz, können jedoch aus einer GMO-Quelle stammen. In unserem Cosphaderm® Tapmix setzen wir daher auf Raps-Tocopherole, deren Zusammensetzung eine Mischung aus Sonnenblume und Soja darstellt. In Kombination mit Ascorbylpalmitat entsteht ein hocheffizienter Blend. Unser Biolecithin aus Sonnenblume eliminiert dabei die bekannten Löslichkeitsprobleme des Ascorbylpalmitats, bringt weitere positive Effekte mit sich und bewirkt eine hohe Stabilität und Anwenderfreundlichkeit. Wie effizient ist unser neues Cosphaderm® Tapmix im Vergleich zu puren Mischtocopherolen, ?-Tocopherol und synthetischen Varianten? Gibt es auch einen bioaktiven Vorteil? Erhalten Sie die Antworten, Hintergrundinformationen und Testergebnisse in unserem Vortrag.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Mikroalgen existierten auf unserem Planeten schon vor nahezu 4 Milliarden Jahren und waren die Voraussetzung für organisches Leben. Um unter den extremen Bedingungen am Anfang auf unserem Planeten überleben zu können, entwickelten sie Strategien, damit ihre Zellen vor den schädlichen Effekten von UV-Strahlung und anderen Einflüssen geschützt sind. In diesem Vortrag wollen wir zeigen, wie man diese Strategien der Mikroalgen nutzen kann, um kosmetische Wirkstoffe zu konzipieren. Wir erforschen und nutzen die Mechanismen der Mikroalgen, um unsere Hautzellen zu schützen und zu reparieren. Mit nachhaltigen Produktionsmethoden können wir diese Wirkstoffe mit Mikroalgen als Ausgangsmaterial herstellen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Mit innovativen Entwicklungen und hochwertigen Produkten mit langfristiger Zuverlässigkeit ist J-Beauty als Vertreter für vorbeugende und nicht korrektive Lösungen im Markt erschienen. Dieses Konzept hat einen großen Einfluss auf den westlichen Lebensstil gehabt, da es dazu beiträgt stressige Routinen auszubalancieren und wissenschaftlich belegte Ergebnisse liefert. In dieser Präsentation werden einige exklusive japanische Inhaltsstoffe für die Hautpflege vorgestellt: Ein stark feuchtigkeitsspendendes Emolliens, das zu einer biomimetischen Hautstruktur und einem angenehmen, nicht öligen Gefühl führt sowie ein Emulgator für W/O-Emulsionen, der speziell entwickelt wurde, um eine leichte Verteilbarkeit zu gewährleisten und ein klebriges Hautgefühl zu vermeiden.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair Care Jeder Haartyp, gleich ob dunkel oder blond, fein oder dick, gelockt oder glatt, braucht Pflege und Schutz und profitiert von den täglichen Pflegeroutinen. Das HydroxySHIELD™ Polymer ist ein innovatives aminomodifiziertes Silikon, das diese Bedürfnisse mit einem außergewöhnlichen sensorischen Erlebnis in verschiedenen Chassis direkt anspricht. Bei Ausspülanwendungen bietet dieses Polymer eine hervorragende Verringerung der Trockenreibung und der Haarbruchgefahr mit zusätzlichen Vorteilen für den Farbschutz, einfaches Nass- und Trockenkämmen, verbesserte Glätte, schnelle Trocknung, Styling mit weniger Hitze und dauerhafte Pflege bei geringem Verbrauch. Wiederholte Kämmversuche zeigen, dass Haare, die mit einem Ausspülpflegeprodukt mit diesem Polymer behandelt wurden, den Haarbruch nach 10.000 Kämmzyklen im Vergleich zu einem Pflegeprodukt ohne Silikon ganz deutlich um 90 % reduzieren. In einer Reinigungsspülung kann ein lang anhaltender Farbschutz auch noch nach 24 Wäschen erreicht werden. Das Produkt ist als niedrigviskose Flüssigkeit erhältlich, die eine einfache Formulierung für verschiedene Arten von Anwendungen ermöglicht, einschließlich Spülpflege, Shampoos, Reinigungsspülungen, permanente Färbemittel und sulfatfreie Shampoos. All diese Vorteile machen HydroxySHIELD™ Polymer letztendlich zu einer ausgezeichneten Lösung für die Pflegemittel auf dem Haarmarkt. ™ Marke von Dow oder einem verbundenen Unternehmen von Dow
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair Care Menschliches Haar kann auf vielfältige Weise beschädigt werden. Im Alltag kommen die Haarfasern in Berührung mit Hitze oder chemischen Mitteln, die ihre Struktur sowohl angreifen als auch schädigen und dadurch ihr optisches Erscheinungsbild beeinträchtigen können. In den letzten Jahrzehnten wurden von der Kosmetikindustrie verschiedene Substanzen entwickelt, um solche Einflüsse zu reduzieren. In der Vergangenheit konnte bereits gezeigt werden, dass Silkgel, ein bahnbrechendes und von der Natur inspiriertes Biopolymer von Givaudan Active Beauty, viele einzigartige Vorteile insbesondere beim Einsatz in den Haarpflegeanwendungen bietet. Anti-Pollution, Farbschutz und sensorische Eigenschaften sind nur einige Anwendungsmöglichkeiten von Silkgel. Eine völlig neue Anwendung für diesen innovativen, veganen und biomimetischen Rohstoff bietet sein Einsatz als Konditionierungsmittel, um die Haarstruktur vor Schäden zu schützen und zu reparieren. Aufgrund ihrer definierten Zusammensetzung und ihrer Fähigkeit zur Selbstassemblierung, sind die veganen Seidenpolypeptide, die im Silkgel enthalten sind, in der Lage, einen schützenden und konditionierenden Film auf der Haaroberfläche auszubilden. Daher können vegane Seidenmoleküle eine echte Alternative zu den herkömmlichen chemischen Schutz- und Konditionierungsmitteln auf der Basis von Hydrolysaten, wie Keratin, Weizenprotein und Weizenstärke, darstellen. Unseren neuesten Erkenntnissen zufolge, können die veganen Seidenpolypeptide als Konditionierungsmittel eingesetzt und dabei die Zugfestigkeit von thermisch behandeltem und gefärbtem Haar erhöhen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rohstoffen, die z.B. auf Silikonen basieren und häufig für die Konditionierung und den Schutz der Haare eingesetzt werden, stellt vegane Seide eine nachhaltige, von der Natur inspirierte und vegane Alternative dar. Für die Anwendungsbereiche wie thermische Behandlung als auch für die Färbung der Haare ist vegane Seide bestens geeignet, da sie einen ausgezeichneten Schutz bietet und darüber hinaus die Reparatur der Haarstruktur ermöglicht. Vegane Seide erfüllt damit die Ansprüche des äußerst innovativen Clean Beauty Marktes und bietet neue Wege für eine „saubere“ Schönheitspflege.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair Care Chitosan als Biopolymer wird aus Chitin als Basis-Naturstoff gewonnen. Dieser reichlich verfügbare Rohstoff ist insbesondere bekannt für seine konditionierenden Eigenschaften im Bereich der Haar- und Hautkosmetik sowie auch im Hygienesektor. Außerdem hat Chitosan sehr gute antimikrobielle, antibakterielle, antifungale und sogar viruzide Eigenschaften. Weiterhin finden die Filmformationseigenschaften Anwendung in der Haar-/Hautpflege sowie im Haarstyling- und Home Care Sektor. Bei der Applikation ist die Lösbarkeit von Chitosan allerdings eine Herausforderung. Es ist wasserunlöslich und somit bezüglich Applikationen im Haar- und Hautkosmetiksektor nicht direkt verfügend an der Matrix formulierbar. Die Löslichkeit wird klassisch über folgende Wege dargestellt: Kovalente Modifikation des Moleküls; kolloidale Verkapsulierungstechnologien; Bildung von Solvaten mit Säuren. Abgesehen von der Solvatisierung sind die bezeichneten Vorgehensweisen mit erheblichem Aufwand als Zwischenschritt verbunden, bis das Chitosan applizierbar ist. Insbesondere bezüglich der einfachsten Vorgehensweise – der Solvatisierung - ergibt sich ein Neuheitswert bezüglich der Solvatation zu sogenannten LL-Solvaten (Lipophile-Lipophile-Solvat). Hierbei handelt es sich um 2 Solvat-Komplex-Bildner, die als solches wasserunlöslich sind und durch Verbindung einen wasserlöslichen Komplex darstellen. Diese Specialties sind interessant für Filmformationseigenschaften im Haar- und Hautkosmetiksektor als Substituent für Mikroplastik und harte Quarts durch eine deutlich „grünere“ Specialty, für den Einsatz als Konservierer - z.B. auch im Lebensmittelsektor, außerdem für den Einsatz von Biopolymerkomplexen in Hygieneformulierungen, zur besseren Hautverträglichkeit von Desinfektionsmitteln und nachhaltigeren Wirksamkeit sowie auch zur viruziden Prävention. Dies sind nur Beispiele für das mannigfaltige Applikationspotential von bezeichneten Biopolymerkomplexen. Es ist anzunehmen, dass Chitosan-Biopolymerkomplexe im Rahmen einer verträglicheren und nachhaltigeren Chemie mehr und mehr an Bedeutung gewinnen werden, ein ernsthafter Ersatz für Mikroplastik sind und einen New-Green-Impuls darstellen können.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair and Skin Cleansing Bei der Anwendung von Haut – und Haarreinigungsprodukten erwarten Verbraucher nicht nur gute Wirksamkeit sondern auch außergewöhnliche Produkterlebnisse. Das Aussehen einer kosmetischen Formulierung bildet eine direkte Verbindung zwischen dem Produkt und seiner Positionierung. Eine milchige, weiße und cremige Formulierung verleiht dem Produkt ein hochwertiges Aussehen und unterstützt damit emotionale Bedürfnisse der Verbraucher und deren Leistungserwartung , wie zum Beispiel eine milde Reinigung, ein besonderes Pflegegefühl, feuchtigkeitsspendende oder nährende Eigenschaften, gute Haarkonditionierung oder Repair-Wirkung. Milch-, Lotions-, Creme- und Joghurtkonzepte gewinnen ein zunehmendes Interesse im Haut- und Haarreinigungsmarkt. Die heutigen Umweltbedenken erhöhen den Bedarf der Verbraucher an nachhaltigen Inhaltstoffen und umweltverträglichen Formulierungen. Biologisch abbaubare Trübungsmittel, die auf Wachsdispersionen basieren, bieten Alternativen zu synthetischen polymerbasierten Trübungsmitteln. Wachsdispersionen verleihen Formulierungen ein lotionsähnliches weißes Erscheinungsbild und bieten darüber hinaus signifikante Haut- und Haarpflegeeffekte. Die Stabilisierung dieser besonders kleinteiligen Wachsdispersionen in Rinse-off Produkten stellt häufig eine Herausforderung dar, besonders wenn ein Einsatz von stabilisierenden synthetischen Polymeren vermieden werden soll. Lamesoft® Balance bietet eine natürliche Möglichkeit, wachsbasierte Trübungsmittel in Haut- und Haarreinigungsprodukten zu stabilisieren. Aufgrund seiner Zusammensetzung, bestehend aus einem hydriertem Rhizinusöl dispergiert in einem Alkylpolyglycosid, ist es kalt verarbeitbar und einfach zu formulieren. In tensidbasierten Formulierungen, besonders in mizellar verdickbaren Systemen, wirkt Lamesoft® Balance als natürlicher Strukturant und erzeugt eine ansprechende, gleichmäßige Rheologie in der finalen Formulierung. Lamesoft® Balance ist zu 100% naturbasierend und erfüllt die heutigen Ansprüche an umweltfreundliche Produkte. Es eignet sich sowohl für den Einsatz in natürliche Reinigungskonzepte, entsprechend den Anforderungen von Ökolabels als auch für zertifizierte Naturkosmetik nach COSMOS oder NATRUE Standards.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Hair Care and Body Care - Rinse OFF Brenntag stellt das neue ESTERLAC© Balance+ NG (INCI-Name: Sodium Lauroyl Lactylate) von Corbion vor. Es ist ein biologisch abbaubares, extrem mildes und natürliches Lactylat mit hervorragenden Leistungen in reinigenden Kosmetikformulierungen. ESTERLAC© Balance+ NG ist ein perfektes natürliches Co-Tensid, da es die Mildheit der Formulierung verbessert, gute Reinigungs-, Konditionierungs- und Feuchtigkeitseigenschaften aufweist und die Schaummenge und -qualität der Formulierung verbessern kann. Außerdem unterstützt es das Konservierungssystem, da es mikrobielles Wachstum reduziert. Darüber hinaus trägt ESTERLAC© Balance+ NG zur allgemeinen Rheologie des Produkts bei, indem es vor der Nutzung viskos und cremig erscheint, doch beim Entnehmen aus der Verpackung und Auftragen auf die Haut dünnflüssiger wird. Es wirkt auch als Bindemittel und Lösungsvermittler in Formulierungen auf Basis von anionischen Tensiden. ESTERLAC© Balance+ NG eignet sich perfekt für die Mundpflege, Shampoos, Haarspülungen, Körperwaschmittel und andere Reinigungsmittel. Zusammengefasst ist ESTERLAC© Balance+ NG: • leicht biologisch abbaubar und extrem mild • schaumstabilisierend und erzeugt einen luxuriösen, dichten Schaum • zuständig für ein ausgezeichnetes weiches Hautgefühl und pflegt das Haar • in oralen Anwendungen einsetzbar • verdickend und elektrolytverträglich • natürlich • ein Lösungsvermittler für Parfüms • unterstützend bei der Konservierung von Formulierungen Somit ist ESTERLAC© Balance+ NG eine neue, natürliche und perfekte Lösung für alle kosmetischen Anwendungen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Immer mehr Länder auf der ganzen Welt untersagen kosmetische Produkte, die feste Kunststoffpartikel unter 5 mm enthalten. In diesem Rahmen wurde im Januar 2019 von der ECHA ein Vorschlag zur Beschränkung absichtlich hinzugefügter Mikroplastik in der EU veröffentlicht, der im März 2019 aktualisiert wurde. Styrolacrylat-Copolymere, die als Trübungsmittel verwenden werden, werden als Mikroplastik betrachtet und 2025 verboten. In diesem Zusammenhang hat Solvay eine neue Generation von natürlichen und leicht biologisch abbaubaren Trübungsmittel entwickelt. Mackadet® OPR-2 verleiht Formulierungen die cremige, matte und pflegende Aussehen. Dank seiner weißen Substanz und einer reichen Trübungswirksamkeit ist es leicht zu formulieren, ohne dass ein rheologisches Mittel erforderlich ist, wenn die Viskosität der Formulierung > 3000 cps beträgt. Es ist die perfekte Alternative zu Inhaltsstoffen auf Acrylatbasis.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Both Skin Care and Colour Cosmetics In diesem HD-Zeitalter folgt die Strategie für die Schönheitspflege neuen erweiterten Anforderungen und verwendet unterschiedliche Ansätze (Apps, Lernprogramme usw.). Die Entwicklung neuer, sehr effizienter Make-up-Produkte ist ein weiterer schnell wachsender Trend. Die extremen Erwartungen der Verbraucher an Make-up-Produkte und die Komplexität ihrer Formulierungen führen zu ständigen Bemühungen, neue innovative Rezepte zu entwickeln. Wir haben ein neues spezielles Weichwachs mit der Struktur eines Diesters zwischen Stearinsäure und Penta-Erythrit entwickelt. Seine Leistungen bei der Verbesserung einiger Schlüsseleigenschaften von Make-up-Produkten zeigen einen dramatischen Einfluss auf die Hauptfunktionalitäten. Insbesondere die Verbesserung der Glanzeffekte und der Deckkraft aufgrund einer homogeneren Anwendung. Verbesserte Farbwiedergabe und Volumenvolumen der Lippen werden ebenfalls positiv modifiziert.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Decoratives Der heutige Konsument erwartet nicht nur hohe Performance und neue sensorische Erlebnisse von einem Kosmetikprodukt, sondern erwartet auch den negativen Einfluss auf die Umwelt mit der täglichen Kosmetik Routine zu reduzieren. Bisher stehen Formulierer vor der Herausforderung sich zwischen Leistung mit synthetischen Komponenten oder natürlichen Inhaltsstoffen entscheiden zu müssen. Häufig ist die Verwendung von 100% natürlichen Rohstoffen mit sichtbaren und fühlbaren Nachteilen verbunden. Im dekorativen Kosmetikmarkt gibt es Chancen für mehr nachhaltige Formulierungen. Neue Produktentwicklungen erfüllen leider noch nicht die Bedürfnisse für grünere und leistungsstarke Make-Up Produkte. Filmbildner sind dafür entscheidende Inhaltsstoffe, da sie Long-Lasting Eigenschaften ermöglichen. Beim Einsatz der nächsten Generation an biobasierten Filmbildnern, können Formulierer entweder den Gehalt an natürlichen Komponenten in ihrer klassischen Make-Up Rezeptur erhöhen oder die Performance ihrer natürlichen Formulierung verbessern. Covestro präsentiert den zweiten teilweise biobasierten Filmbildner Baycusan® eco E 1001, speziell dafür designend um diese Herausforderung zu bewältigen. Das Produkt besteht aus über 50 Prozent erneuerbaren Kohlenstoff und wird als „naturally-derived ingredient“ nach dem ISO Standard 16128 eingestuft. Baycusan® eco E 1001 erreicht mindestens die gleiche Leistung wie synthetische Filmbildner – insbesondere wenn Long-Lasting und Abrieb Resistenz wichtig sind. Baycusan® eco E 1001 vermittelt Wasserfestigkeit, Wasser-, Schweiß-, Rub-off und Transfer Resistenz von dekorativen Kosmetikformulierungen wie Make-Up und Mascara. Der neue Filmbildner ist eine exzellente Möglichkeit den natürlichen Anteil an Inhaltsstoffen in einer Makeup Formulierung zu erhöhen ohne Kompromisse bei der Leistung zu machen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Antimicrobials Eine antimikrobieller Blend der nicht empfindlich ist gegenüber hohen pH-Werten, Tensiden und sogar dem COSMOS-Standard entspricht? Unser neuestes Produkt euxyl® ECO 910 bietet ein breites Spektrum an Funktionalität, Sicherheit und Inhaltsstoffen, die von der Natur inspiriert sind. Im Zuge der Entwicklung von euxyl® ECO 910 haben wir uns bewusst für Lemongrass-Öl entschieden - die perfekte Ergänzung für unsere etabliertes Portfolio an antimikrobiellen Wirkstoffen. Der ausgeprägte Boosting-Effekt verbessert die antimikrobielle Stabilität und verlieht jedem kosmetischen Produkt eine frische Note. euxyl® ECO 910 kann in allen Formulierungstypen eingesetzt werden, egal welches Emulgator- oder Tensidsystem. pH-Werte zwischen 3 und 8 sind für euxyl® ECO 910 kein Problem und wirken sich nicht negativ auf die Wirksamkeit aus. Frischer Produktschutz mit sorgfältig ausgewähltem Naturöl.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Der natürliche Wirkstoff DEOBIOME NONI PRCF ist ein innovatives biologisches Deodorant, das die Entstehung von Körpergeruch sicher und dauerhaft verhindert. Herkömmlich Deowirkstoffe verfolgen üblicherweise zwei Strategien, durch Verstopfung von Schweißdrüsen oder durch bakterizide Wirkung. DEOBIOME NONI PRCF ist anders und folgt das Konzept des biologischen Deodorants. Es verstopft weder die Poren und lässt so der Haut ihre natürliche Funktion. Es ist kein Bakterizid und ist nachgewiesen sehr gut Mikrobiom-verträglich. Das Konzept des biologischen Deodorants beruht auf zwei Strategien. Einerseits eine biologische Strategie: pflanzliche Quorum-Quenching-Moleküle (QQ) verhindern die bakterieller Kommunikation (Quorum Sensing durch Signalmoleküle) und die Bildung unerwünschter Biofilme und an der Erzeugung von schlechtem Geruch beteiligt sind. Auf der anderen Seite eine präbiotische Strategie: DEOBIOME NONI PRCF stellt einen innovativen präbiotischen Cocktail auf der Basis von Zuckern dar, der den Metabolismus kommensaler Mikrobiota der Haut von Lipiden zu Polysacchariden modifiziert und die Produktion schlecht riechender Moleküle reduziert. Zahlreiche Test belegen die Wirksamkeit des DEOBIOME NONI PRCF, wir können den Wirkmechanismus und die Wirksamkeit beim Anwender nachweisen. Wir zeigen die Quorum Quenching (QQ) Aktivität und die Reduktion der Quormon Synthese (LUX-S/LUX-R). Dies bewirkt den nachgewiesenen breitband-bakteriostatischen Effekt (Gram+, Gram- & Fungi) und die Verhinderung der Biofilmbildung. Der Wirkstoff bewies auch seine Mikrobiom Verträglichkeit und schützt die kommensale Bakterien vor pathogenen Keimen. In vivo bestimmten wir die Geruchsintensität per Sniff-Test und per Analyse mit Gaschromatographie kombiniert mit Massenspektroskopie (GC-MS). Wir testeten in der Achselhöhle und am Fuß, des weiteren wurde die Schweißrate in der Achselhöhle bestimmt. Wir konnten so Nachweisen, dass wir ein hoch effektives und sehr gut verträgliches Deodorant haben, das den Anforderungen des modernen Marktes (Aluminium-frei, vegan, Naturkosmetik, ohne Konservierungsmittel) entspricht.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care In den meisten Kosmetika sind Konsistenzgeber unumgänglich. Aber gibt es für alle Anwendungen natürliche Alternativen? In unserer Präsentation werden wir Ihnen vielseitige und innovative Rohstoffe vorstellen, um Emulsionen und alkoholische Systeme auf natürliche Weise zu verdicken und zu stabilisieren. Das neue Kelco-Care™ Diutan Gum ist ein innovativer Rohstoff, der sowohl in Emulsionen als auch in alkoholischen Systemen einen verdickenden Effekt zeigt. Am Beispiel eines natürlichen Handdesinfektionsgels präsentieren wir, dass Kelco-Care™ Diutan Gum die Eigenschaft besitzt, alkoholische Systeme mit 70% Ethanol zu verdicken. Darüber hinaus stellen wir eine pflegende Handcreme-Formulierung vor, in der Kelco-Care™ Diutan Gum beweist, dass auch Emulsionen effektiv verdickt und stabilisiert werden können. Die natürlichen NATIVACARE™-Stärken auf Basis von Reis, Mais oder Tapioka ermöglichen neben ihren verdickenden Eigenschaften auch unterschiedliche Texturen, sowie sensorische Erlebnisse zu kreieren. Die Stärken lassen sich perfekt mit dem Kelco-Care™ Diutan Gum kombinieren und bieten somit eine effektive Lösung zur Verdickung von Emulsionen. Eine weitere Möglichkeit der natürlichen Konsistenzgebung bietet die BENTONE HYDROCLAY™-Reihe. Diese Produkte verdicken nicht nur die Wasserphase und bieten thixotrope Eigenschaften, sondern bestechen darüber hinaus durch angenehm, seidige Texturen. Das BENTONE HYDROCLAY™ 2000 auf Basis von Hektorit gehört zu den effizientesten Rheologieadditiven und verleiht der Formulierung ein viskoelastisches Verhalten. Dieses und mehr greifen wir in unseren innovativen Formulierungen auf, die den aktuellen Trends wie z.B. Masken für Haut und Haar, folgen. Seien Sie gespannt und lassen Sie sich von uns inspirieren.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Bei genauer Beobachtung des Kosmetikmarkts ist ein deutlicher Zuwachs an Indie Marken in den letzten Jahren erkennbar. Diese neuen Marken versuchen dem Verbraucherwunsch nach Transparenz, Nachhaltigkeit und Intimität zu begegnen, welcher bei größeren Marken manchmal verloren geht. Die Konsumenten von heute sind gut informiert und wissen genau was sie möchten und wo sie es herbekommen. Folglich haben sich die Anforderungen an die Produktentwicklung drastisch verändert. Schnellere Launchzyklen, neue Regulatorien, wachsenden Markttrends wie Minimalismus oder Natürlichkeit sind dabei nur ein paar Beispiele des neuen Normals welches täglich adressiert werden muss. Momentive +IVE Formulierungen wurden speziell dafür entwickelt für diese Trends zu inspirieren und zu assistieren ohne bei der Produktperformance Abstriche machen zu müssen. Stellen sie sich lang anhaltende Foundations mit hohem Anteil an natürlichen Ölen vor, wasserlose Haarpflege oder neuartige luxuriöse Texturen für die Gesichtspflege. Diese innovativ hergestellte Kombination aus natürlichen Inhaltsstoffen und Silikonen welche in diesem Formulierungskonzept verwendet wurde, ermöglicht es Formulierern einzigartige, hochwertige Produkte zu entwickeln um auf die heutigen Verbraucherwünsche einzugehen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care In einer Zeit, in der das allgemeine Wohlbefinden als neuer Lifestyle gefeiert wird, wurde Wonderage™ für genau dieses Gefühl entwickelt. Es ist ein well-aging Wirkstoff, der die Epigenetik reifer Haut ausbalanciert und die natürliche Strahlkraft verbessert, was wiederum eine positive Wirkung auf das emotionale Wohlgefühl hat. Der Innovation verpflichtet hat Provital zum allerersten Mal eine Neurostudie durchgeführt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gemessen hat, welche Auswirkung die Verwendung von Wonderage™ in einem Kosmetikprodukt auf die Emotionen der Probanden hat. An der Neurostudie haben 47 Probanden teilgenommen. Sie lief über 56 Tage und war Placebo kontrolliert. Die Proben wurden morgens und abends auf Gesicht und Hals aufgetragen. Für die Auswertung wurde die Mindlogics® Technologie eingesetzt. Mithilfe dieser künstlichen Intelligenz konnten die differentiellen Ergebnisse der bewussten Antworten mit denen des Unterbewusstseins verglichen und anschließend in Emotionen übersetzt werden. So konnte ermittelt werden, dass die Probanden sich nach der Anwendung glücklicher fühlten, mehr Enthusiasmus ausstrahlten und eine größere Lebensqualität genossen. In vitro Studien an reifen Hautfibroblasten zeigten, dass Wonderage™ die Epigenetik reifer Haut ausbalanciert, indem eine Überexpression von miRNA gehemmt wird, die im Zusammenhang mit dem Fibroblasten Ertrag und der Synthese von Schlüsselkomponenten der Dermis (u.a. Hyaluron, Kollagen I, Kollagen V, Elastin und Fibrillin) steht. In einem ex vivo Hautmodell konnte gezeigt werden, dass Wonderage™ die Synthese von endogenem Hyaluron und Decorin fördert, was eine gesunde dermale Struktur unterstützt und eine Hautstraffung fördert. Eine Doppelblindstudie an 44 Frauen, die entweder ein Placebo oder das Verum mit dem Wirkstoff Wonderage™ zweimal täglich über 56 Tage applizierten, zeigte, dass der Wirkstoff einerseits die natürliche Strahlkraft, Hautfeuchtigkeit und Hautdichte steigert und andererseits Faltenbildung im Augenbereich und am Hals mildert. Das Geheimnis von Wonderage™ ist die Mönchsfrucht. Diese Frucht stammt aus der Region Guangxi, einem Tal in dem die Anzahl der langlebigen Einwohner überdurchschnittlich hoch ist.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care In einer tiefen Hygienekriese haben die meisten Verbraucher ihre Art zu konsumieren drastisch geändert. Auch die Aufmerksamkeit, die sie den Etiketten (Claims) widmen, hat sich drastisch geändert. Desinfektion ist zu einem Schlüsselwort geworden, und Handdesinfektionsmittel haben sich von einer Nischenkategorie in der Körperpflege zu einem wachsenden Bedarf unter den Benutzern der Körperpflege entwickelt. So wie Masken heute Teil unserer Mode-Routine sind, gehören hydroalkoholische Gele und desinfizierende Handseifen jetzt zu unserer Händehygiene. Als Reaktion auf die wachsenden Anforderungen hat Solvay neue Formulierungen entwickelt, die auf einer einzigartigen Guar-Technologie basieren und sowohl die Formulierung hochleistungsfähiger, transparenter Händedesinfektionsmittel und Seifen ermöglichen, als auch die Verbesserung ihres Umweltprofils. Durch die Formulierung mit natürlichen Inhaltsstoffen sind wir in der Lage, einzigartige Formulierungen zu erzielen, die eine hervorragende sensorische Hautwirkung und Claims bieten, die bei der Post-COVID-19-Population Anklang finden.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Die Haut um die Augen ist besonders dünn, ungefähr 4 mal dünner als im Rest vom Gesicht, und produziert weniger Talg. Sie ist deshalb sehr empfindlich, Trockenheitsfältchen und andere Makel wie dunkle Augenringe und geschwollene Tränensäcke können sich dort schnell bemerkbar machen . Die Ursachen dafür können Vielfältig sein: zu wenig Schlaf, Folge des Alters, Schwäche des Blutgefäße… Eine gute Augenpflege sollte sich demnach diesen Herausforderungen stellen und im besten Fall eine Antwort auf all diese Probleme bieten. Zudem sollte das Produkt eine sehr hohe Verträglichkeit mit dem Auge und ein geringes Irritationspotenzial haben. Eyelight BH, kombiniert bekannte Inhaltstoffe aus der pflanzlichen Medizin und bietete eine multifunktionneler Lösung um Geschwollener Augen und Augenringe effektiv zu bekämpfen: - Baobab Öl ist reich an antioxidantien, tocopherolen und tocotrienolen, reduziert UV induzierte Schäden und schützt die Haut - Brokkoli extrakt; ist reich an Vitamin K1 und hilft die Durchblutung zu verbessern - Curry Kraut extrakt reduziert die Entzündung bei geschwollenen Augen und verbessert ebenfalls die Blut Zirkulation In einer klinischen Studie konnte bewiesen werden, dass die synergistische Wirkung dieser drei Stoffe deutlich die Schwellung, dunkle Ringe und Entzündungen im Augenbereich reduzieren konnten für ein frisches ausgeruhtes aussehen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Personal Care / Skin Care Die Zahl der Antitranspirante für Füße ist umfangreich. Es existiert zurzeit keine Norm, welchen einen Test direkt am Wirkort beschreibt. Es existieren auch nicht genügend Unterlagen zu einer allgemein gültigen Übertragbarkeit der Wirksamkeit des Produktes unter den Armen zu den Füßen. Die Wirksamkeit dieser Produkte sollte daher auch an den Füßen, dem Wirkort und nicht unter der Achsel überprüft werden. Hierfür haben wir vom SGS Institut Fresenius GmbH einen speziellen Test entwickelt. Hierzu wurde die FDA Guidelines for effectiveness testing of OTC antiperspirant drug products als Grundlage herangezogen. Der Test mit Probanden erfolgt mit den gleichen Grundlagen: Auswahl der Probanden, Vorkonditionierungsphase, Applikationsmenge, Durchführung (Gravimetrie) und Auswertung (Wilcoxon Test, Z-Score). Nur der Testort ist ein anderer, nämlich der Wirkort. Das Produkt wird direkt auf den Füßen der Probanden getestet.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning Agents Verbraucher sind sich heutzutage der Fähigkeiten von Probiotika bewusst. Sie suchen nach pro-biotischen Inhaltsstoffen in vielen Segmenten von Konsumgütern - von Lebensmitteln bis hin zu Kosmetikartikeln. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Verbraucher auch nach umweltfreundlicheren Reinigungsalternativen suchen. Die Hersteller reagieren darauf mit der Herstellung einer völlig neuen Kategorie von Reinigungsprodukten, die auf probiotischer Technologie basieren. Eine sinnvolle Entwicklung, wissen wir doch, dass die Verbraucher mittlerweile sehr darauf bedacht sind, wie sie ihre Wohnungen reinigen. Die Menschen sind seit Jahrzehnten den traditionellen Auslobungen von Desinfektion ausgesetzt. Aber jetzt wird zunehmend erkannt, dass antibakterielle Reinigungsmittel sowohl die guten als auch die schlechten Bakterien vernichten können, was sich negativ auf die Heimatmosphäre auswirken kann. Mikroben gibt es überall in unserer Umwelt, und die meisten von ihnen haben eine positive auf unsere Umgebung. Was wäre, wenn wir die Wirksamkeit dieser nützlichen Mikroben verbessern könnten? Wie wäre es, wenn wir Oberflächenreiniger herstellen könnten, die auf natürliche Weise reinigen und das Mikrobiom in unseren Wohnungen unterstützen? Schon jetzt ist die Nachfrage der Verbraucher nach den neuen probiotischen Reinigern signifikant. Die Erstanwender sind sehr zufrieden. Daher glauben wir bei Novozymes fest daran, dass sich jetzt spannende Geschäftsmöglichkeiten daraus eröffnen, das Reinigen mit probiotischen Inhaltsstoffen neu zu definieren. Probiotische Reiniger - Die Reinigungskraft der Natur freisetzen
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning Agents Natürlich vorkommende Rohstoffe werden ohne Einsatz von Energie (Temperatur oder Druck) mittels eines nachhaltigen und abwasserfreien Herstellungsprozesses zu einer äußerst wirkungsvollen Dispersion umgesetzt. Die Hauptbestandteile dabei sind: - Demineralisiertes Wasser - Amorphes Siliciumdioxid (SiO2) - Kopplungskomponente - Aktiver Wirkstoff Die Verwendung von Siliciumdioxid als Trägermaterial hat einen für die Technologie entscheidenden Vorteil. Amorphes SiO2 agglomeriert nach dem Verdunsten des Wassers zu einer dreidimensionalen Oberfläche. Die Effektivität der so entstandenen Oberfläche basiert auf der Tatsache, dass 1 Gramm Siliciumdioxid nach Verdunsten des Wassers eine Oberfläche von ca. 500 m2 aufweist. --> Große Oberfläche – langanhaltende und herausragende Wirkungsweise Dabei können durch die Verwendung einer Kopplungskomponente die unterschiedlichsten aktiven Wirkstoffe in diese 3D-Struktur eingebettet werden. Durch die spezifische Auswahl der aktiven Wirkstoffe werden der Oberfläche unterschiedliche Eigenschaften vermittelt. Aktuell existieren auf dem Markt drei unterschiedlich modifizierte Produkte: OdorControl – langanhaltende Geruchseleminierung DuraClean – langanhaltender Holz-, Stein- und Betonschutz Disinfect – lang anhaltende Handdesinfektion (PT1) Der langanhaltende Effekt resultiert durch die in der 3D-Struktur eingebetteten aktiven Wirkstoffe. So werden beim OdorControl Geruchsmoleküle im aktiven Zentrum eingeschlossen und katalytisch deaktiviert. Das aktive Zentrum gibt nach der vollständigen Umsetzung die deaktivierten Bausteine ab und ist für eine weitere katalytische Reaktion (Catch & Release Prinzip) bereit. Nachgewiesen wurde dieses System durch mehrfache Studien und Untersuchungen durch unabhängige Institute. Bei DuraClean wird der langanhaltende Effekt dadurch gewährt, dass durch den Auftrag auf Holz eine Art fossilierender Prozess durchgeführt wird. DuraClean dringt tief in die Holzfaser ein und übernimmt die Funktionsweise von Lignin als „Klebstoff“ zwischen den einzelnen Cellulosefasern. Der langanhaltende Schutz wird durch die ausgebildete 3D-Struktur und UV-Stabilität gewährt.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning Agents FRAMES ist eine Formulation Intelligence-Plattform, die direkten Zugriff auf handelsübliche Reinigungsormulierungen und -kosten bietet. Eine Schlüsselfunktionalität ist die Fähigkeit der Plattform, alle verfügbaren öffentlichen Informationen zu integrieren und Ebenen und Kosten zuzuweisen, basierend auf langfristigem Know-how in der Produktentwicklung und Lieferkette. Die Smart-Design-Datenbank von FRAMES ist einzigartig für die Marktforschung von Wettbewerbern positioniert, um Innovationen zu unterstützen und die Produktkostenleistung zu optimieren. FRAMES präsentiert Markttrends für Home Care-Formulierungen in Europa und Nordamerika. Schnelle Formulierungsentwicklungen werden im Hinblick auf innovative Aspekte und Nachhaltigkeitskonzepte diskutiert. Der Schwerpunkt wird auf Tensiden, Chelaten, Enzymen und Polymeren liegen. Die Bedeutung der Optimierung der Kostenleistung von Reinigungsmitteln wird durch einen ständig steigenden Margendruck in der häuslichen Pflege und öffentlich verfügbare Leistungsergebnisse von Regalprodukten unterstrichen, die mit den Kosten pro Wäsche auf der Grundlage des Einzelhandelspreises verglichen werden. Es werden mehrere Beispiele von Marken- und Einzelhandelswaschmitteln gegeben, die unterschiedliche Formulierungs- und Herstellungstaktiken verwenden. Letzteres (Herstellungskapazität, Materialbeschaffung, Handhabung, Verarbeitung, Qualität) scheint spezifischer für das Format oder für die Handhabung von z. grüne Materialien. Dies kann zu einer komplexeren Lieferkette oder Rohstoffbeschaffung führen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning Agents Nutrinova® Potassium Sorbate BFX findet als nicht hautsensibilisierendes, deklarationsfreundliches und Ecolabel-konformes Konservierungsmittel vermehrt Anwendung in Formulierungen für Haushaltsreinigungsmittel. Die konservierende Wirksamkeit in Tensid-Formulierungen bei pH ? 5,5, wie z. B. in Weichspülern und Handgeschirrspülmittel, ist bereits gut dokumentiert. Hier in dieser Präsentation werden die neuesten Daten zur Wirksamkeit bei einem pH-Wert um 7 gezeigt, die Anwendungen in Waschmitteln erschließen könnten. Darüber hinaus werden Empfehlungen für die Formulierung mit Nutrinova® Potassium Sorbate BFX gegeben um deren Wirksamkeit zu steigern und Ergebnisse bei der Formulierung zu optimieren.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning Agents / Household Cleaning Unser neuer Hochleistungsreiniger zeigt beeindruckende Reinigungsergebnisse auf den verschiedensten stark verschmutzen Oberflächen. REWOQUAT® CQ 200 ist ein hervorragend entfettend wirkendes Tensidsystem verbunden mit einer sehr guten Emulgierwirkung. Es ist sowohl in stark sauren wie auch in stark alkalischen Formulierungen stabil und kann in einem breiten Anwendungsbereich eingesetzt werden. Speziell in Kombination mit Komplexbildnern können wir hervorragende Entfetter formulieren, die darüber hinaus auf Kunststoffoberflächen auch noch antistatische Eigenschaften zeigen. Durch die bemerkenswerte Reinigungsleistung unseres REWOQUAT® CQ 200 speziell gegen organische Verschmutzungen kann häufig die Einsatzmenge von Lösemitteln reduziert werden, bzw. komplett darauf verzichtet werden. Die ausgeklügelte Tensidkombination unseres REWOQUAT® CQ 200 garantiert beste Ergebnisse in industriellen und Haushaltreinigern und auf allen gängigen Oberflächen.
Vortragssprache: Englisch Category: Home Care / Cleaning Agents Wenn Wasser und Seife nicht verfuegbar sind, spielen Handdesinfektionsmittel mit einem Alkoholgehalt von mehr als 60% in diesen Tagen eine immer wichtigere Rolle fuer die Hygiene . Die Rohstoffauswahl fuer diese alkoholhaltigen Produkte sollte so erfolgen, dass am Ende ein stabiles, leicht anwendbares Produkt mit angenehmen Gebrauchseigenschaften hergestellt werden kann. Neben den traditionell verwendeten Acrylatverdickern erfreuen sich in den letzten Jahren Cellulose basierende Verdicker immer groesserer Beliebtheit, weil sie aus natuerlichen und erneuerbaren Rohstoffen bestehen, eine gute Elektrolytstabilitaet haben und in der Anwendungein ein gutes Spreit-und Hautgefuehl geben da sie auch zur Koditionierung der Haut beitragen. Die vorliegende Praesentation beschreibt Untersuchungen der vorhandenen Celluloseverdickeroptionen um den Formulierer die Auswahl fuer die Entwicklung von effektiven und ansprechenden waessrig alkoholischen Handdeinfektionsmitteln zu erleichtern.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents Jedes Jahr werden mehr und mehr Reinigungsprodukte mit Auslobungen im Bezug auf Umweltfreundlichkeit auf den Markt gebracht, um der Nachfrage von Verbrauchern gerecht zu werden. Trotz dieses Trends ist die Akzeptanz grüner Produkte bei den Verbrauchern immer noch recht begrenzt. Wie können wir, die Industrie, die Annahme nachhaltiger Waschmittel beschleunigen? Fast drei Viertel der umweltbewussten Verbraucher recherchieren über Produkte vor dem Kauf. Das mag einen guten Grund haben: Es kann schwierig sein, zu verstehen, was die grünen Auslobungen auf Waschmitteletiketten wirklich bedeuten. Die Verbraucher fragen sich: Wie nachhaltig sind die grünen Waschmittel auf dem Markt wirklich? Darüber hinaus gibt es eine allgemeine Skepsis gegenüber grünen Waschmitteln: Sie werden als schwächer in der Leistung und gleichzeitig teuer wahrgenommen im Vergleich zu herkömmlichen Waschmitteln. Das Interesse an einer Umstellung auf umweltfreundlichere Produkte betrifft nicht nur die Verbraucher. Der Einzelhandel hat begonnen, hohe Transparenz und die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen zu fordern. Die Aufsichtsbehörden schränken die Verwendung von Inhaltsstoffen, die für Mensch und Natur schädlich sind, zunehmend ein. Die EU-Verordnung über Mikroplastik ist ein gutes Beispiel dafür. Der Bedarf an Kompaktwaschmitteln mit weniger Masse und dadurch verringerter Umweltbelastung beim Versand nimmt durch den stetig wachsenden Anteil des Online-Handels weiter zu, eine Entwicklung, die durch die Corona-Beschränkungen noch beschleunigt wurde. All diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken in Sachen Waschmittel. Wie können wir nachhaltige Waschmittel entwickeln, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen, die angesichts des Covid-19-Kontexts, in dem wir leben, wichtiger denn je ist? Was wird die Akzeptanz grüner Waschmittel durch die Verbraucher beschleunigen? Wir bei Novozymes tragen mit biologischen Lösungen maßgeblich dazu bei, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Unsere Vision ist es, 100% biologische Detergenzien zu ermöglichen. Wir sind bereit für die ersten Schritte. Schließen Sie sich uns an.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents Die besten Technologien vereinen, um das beste Waschergebnis zu erreichen. Mode-Textilien bestehen oftmals aus Baumwolle in Kombination mit anderen synthetischen Materialien. In einem modernen Haushalt möchte man gerne diese unterschiedlichen Textilien in einem Waschgang gemeinsam waschen und gleichzeitig Wasser, Energie und Zeit sparen. BASF hat eine innovative Lösung entwickelt, die die Konsumentenbedürfnisse erfüllt. Durch die Kombination ausgewählter BASF-Inhaltsstoffe wird die Vergrauung verringert und führt zum Erhalt weißer Textilien. Damit wird die Lebensdauer der Textilen verlängert. Lassen Sie Ihre weißen Textilien aussehen wie neu. BASF- wir entwickeln Lösungen für eine nachhaltige Zukunft
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents Die Innovation der BASF bietet hervorragende Waschleistung bei niedrigen Temperaturen. Außerdem können Formulierer hocheffiziente Produkte gegen hartnäckige Flecken entwickeln, die zudem durch einen geringeren Energieverbrauch zu einem nachhaltigen Handeln beitragen. Umweltfreundliche Formulierungen können so den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst werden. Somit können Konsumenten auf der ganzen Welt Energie und wertvolle Zeit sparen. Durch das Absenken der Temperatur von 40°C auf 20°C können Verbraucher über 50% Energie einsparen. Dies führt zu geringeren Stromkosten und einer besseren CO2-Bilanz. Weniger Energieverbrauch, Zeit und CO2 Ausstoß für mehr Annehmlichkeit bei der Nachhaltigkeit. Weniger ist mehr - für eine nachhaltige Zukunft
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents Wie kann ein frisch gewaschenes Oberteil anfangen zu riechen, sobald man es zu tragen beginnt? Und warum wird es schäbig und wird gelblich im Bereich der Achselhöhlen, obwohl es richtig gewaschen wurde? Unsere Waschmittel werden von Jahr zu Jahr besser und wirksamer, aber übler Geruch und Vergilbung von Kleidung führen nachweislich universell zu Irritationen bei den Verbrauchern. Es ist nicht verwunderlich, dass unsere Kleidung zu riechen beginnt, wenn sie getragen wird und dabei im Kontakt mit dem Körper ist. Schweiß, Talg und tote Hautzellen sammeln sich in den Fasern unserer Kleidung als unsichtbarer, aber sehr klebriger Film an. Da bisher kein Produkt in der Lage war, diesen „Körperschmutz“ vollständig zu entfernen, baut er sich mit jedem Tragen eines Kleidungsstücks allmählich auf. Im Rahmen der Bemühungen von Novozymes, die Probleme mit übelriechender, schäbiger und vergilbter Wäsche zu lösen, wurde eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: Die Wissenschaft konnte nachweisen, dass die Geruchsmoleküle, die unsere Wäsche riechen lassen - ebenso wie die Schmutzpartikel, die unsere Wäsche schäbig und gelblich erscheinen lassen - an diesen klebrigen Film gebunden sind und sich zusammen mit dem vom Körper abgesonderten Schmutz ansammeln. Dieses Wissen ermöglichte es Novozymes, ein natürliches Enzym zu identifizieren, das speziell dazu dient, diesen klebrigen Film von „Körperschmutz“ aufzubrechen, der die Wäsche mit der Zeit übel riechen und schäbig sowie gelblich erscheinen lässt. Wenn dieses spezielle Enzym einem Waschmittel zugesetzt wird, wird der klebrige Film aufgebrochen und der üble Geruch und die Schmutzpartikel werden mit der Waschlauge weggespült. Früher hatten die Verbraucher keine andere Wahl, als Kleidung wegzuwerfen, die roch oder gelbliche Verfärbungen im Bereich der Achselhöhlen hatte. Mit der neuen revolutionären Enzym-Technologie für langanhaltenden echte Frische, die auf natürliche Weise auf die Ursache abzielt und diese beseitigt, kann der Verbraucher die Entstehung endlich vermeiden.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Disinfectant Agents & Preservation Während Verbraucher zunehmend natürliche, nachhaltige und ungefährliche Inhaltsstoffe verlangen, werden nur wenige wirklich bio-basierte Wirkstoffe im Rahmen der Europäischen Biozidprodukteverordnung (BPV) zugelassen. L(+)-Milchsäure ist eine dieser Substanzen – gewonnen durch Fermentation nachwachsender Rohstoffe und leicht bioabbaubar. Sie eignet sich ideal, um Flächendesinfektionsmittel, antibakterielle Handseifen oder Hygieneprodukte im Veterinärbereich grüner, d.h. natürlicher und nachhaltiger zu machen, ohne Abstriche bei der Wirksamkeit. Ausserdem ist Milchsäure eine schonende, nicht allergieauslösende Alternative zu herkömmlichen synthetischen und sensibilisierenden Konservierungsmitteln. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Testergebnisse zu beiden Anwendungsfeldern, Desinfektion und Konservierung, und veranschaulicht die Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielformulierungen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Preservation Aufgrund des in letzter Zeit erhöhten Einsatzes von Natriumbenzoat zur Konservierung von Haushaltspflegemitteln wurde häufig beobachtet, dass die konservierende Wirkung von Natriumbenzoat in Formulierungen mit niedrigeren Konzentrationen oder Rezepturen mit höherem pH deutlich besser war als erwartet. Mit dieser Präsentation ergänzt Emerald seine bisherigen Arbeiten und liefert die wissenschaftliche Grundlage dafür, wie der Benzoesäure-pKa-Wert mit Tensiden ansteigt, und bestätigt die daraus resultierende Zunahme der antimikrobiellen Wirkung bei höherem pH-Wert. Der pKa von Benzoesäure in Wasser beträgt 4,19, doch Titrationen von Natriumbenzoat in Kombination mit anionischen Tensiden deuten auf einen wesentlich höheren pKa von Benzoesäure hin. Dies ist von Bedeutung, da eine Erhöhung des pKa die Konzentration der antimikrobiell aktiven Spezies, Benzoesäure, erhöht. Titrationen von Natriumbenzoat in Kombination mit Natriumlauroylmethylisethionat (SLMI), linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) und Natriumlaurylsulfat (SLS) ergaben erhöhte pKa-Werte bei zunehmender Tensidkonzentration. 13CNMR-Untersuchungen an Carbonsäuren ergaben, dass mithilfe der chemischen Verschiebung des Carboxylkohlenstoffes der Anteil der Dissoziation der Säure gegenüber der Base bzw. von Benzoesäure gegenüber Natriumbenzoat bestimmt werden kann. Es wurden 13CNMR-Untersuchungen mit Natriumbenzoat in Kombination mit SLS und mit SLS/Cocoamidopropylbetain durchgeführt. Die 13CNMR-Ergebnisse bestätigten die in den Titrationsversuchen beobachtete Erhöhung des Benzoesäure-pKa-Wertes. Die Challenge-Tests wurden bei pH 6,5 durchgeführt, um festzustellen, ob der erhöhte pKa zu einer erhöhten Wirksamkeit führen würde. Um den Benzoesäure-pKa zu erhöhen wurde Natriumlauroylmethylisethionat verwendet, was verglichen mit Negativkontrollen zu erheblichen Verbesserungen in den log-Reduktionen von Mikroben führte.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Cleaning and Care Agents Von einem Waschmittel erwartet der Verbraucher in erster Linie eine saubere Wäsche. Da immer mehr Menschen an Allergien leiden, steigt die Nachfrage nach hautfreundlichen Waschmitteln, die gleichzeitig ein perfektes Waschergebnis liefern. BASF bietet jetzt Inhaltsstoffe für Waschmittel, welche hart gegen Flecken vorgehen und trotzdem sanft zur Haut sind. Die Waschmittellösung für Menschen mit empfindlicher Haut basiert auf einer Kombination von bewährten Inhaltsstoffen im Zusammenspiel mit biobasierten und umweltfreundlichen Produkten. Sie sorgt für eine strahlend reine Wäsche – ohne Kompromisse bei der Waschleistung eingehen zu müssen. Präsentiert wird eine neue Lösung für Flüssigwaschmittel, die nachweislich hautschonend (getestet durch das Hohenstein-Institut), umweltfreundlich und kraftvoll in der Reinigungsleistung ist.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Care Agents Die Reinigung gehört für viele Menschen weltweit zur wöchentlichen oder sogar täglichen Hausarbeit und steht zwangsläufig ganz unten auf der Liste der großen Freizeitbeschäftigungen der meisten Menschen. Um die Reinigung zu einem Erlebnis zu machen, bedarf es attraktiver und nachhaltiger Lieferformate, was heutzutage für Verbraucher ein Unterscheidungsmerkmal ist, um sich für das Produkt zu entscheiden. Wenn es um häusliche Pflege geht, möchten Verbraucher die Arbeit mit hervorragenden Ergebnissen, aber mit minimalem Aufwand erledigen. Die komfortable Handhabung macht Monodose zu einem perfekten Beispiel für die heutige Zeit. Sie erfreuen sich bei Verbrauchern schnell wachsender Beliebtheit. Auch Einzelhändler sind begeistert, da die Packungen weniger Ablagefläche beanspruchen und leichter zu transportieren sind. Bei Dow haben wir unser umfangreiches Formulierungs-Know-how mit der Marktkenntnis und einer gewissen Feinabstimmung unseres Portfolios kombiniert, um vollständig formulierte Produkte von Flüssigwaschmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen bis hin zu ADW-Monodosen zu entwickeln, die verschiedene Dow-Technologien mit verbraucherrelevanten Vorteilen kombinieren und so die Arbeit zu einem Erlebnis machen. Obwohl Monodose eine einfache Lösung für alle Hausarbeiten in einem einzigen Schritt ist, erfordert die Formulierung und Verarbeitung Tipps und Tricks. In der Tat besteht die Herausforderung für Hersteller darin, die höhere Konzentration waschaktiver Substanzen mit der Stabilität des Produkts und der Kompatibilität mit der PVOH-Folie in Einklang zu bringen. Wir möchten aufzeigen, wie man bei der Produktentwicklung von Flüssigwaschmitteln, Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und ADW-Monodosen formuliert, verarbeitet und Herausforderungen bewältigt, zusammen mit Anwendungsvorteilen wie Hauptreinigung, Fleckentfernung und Pflege für Flüssigwaschmittel und Reinigungsmittel für harte Oberflächen und strahlenden Glanz und Reinigungsleistung für ADW-Monodosen. Dow-Lösungen tragen dazu bei, dass Ihre Kunden wiederkommen.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Care Agents ACUSOL™ 528 und ACUSOL™ 527 Polymere: Zwei multifunktionale, nicht sulfonierte Dispergiermittel für außergewöhnlichen Glanz bei der maschinellen Geschirrreinigung In den vergangenen Jahren hat sich die maschinelle Geschirrreinigung zu einem umweltfreundlicheren Verfahren entwickelt, mit einem geringeren Wasserverbrauch und einer allmählichen Umstellung auf kühlere, energieeffizientere Zyklen. Des Weiteren haben die kürzlich verhängten Beschränkungen für die Verwendung von Phosphatbildnern zur Vermeidung von Eutrophierung und schädlicher Algenblüte dazu geführt, dass die Formulierungen für die maschinelle Geschirrreinigung (ADW) völlig neu überdacht werden mussten. Phosphate bei der maschinellen Geschirrreinigung (ADW) waren höchst funktionell, und ihr Ersatz in der Formulierung erforderte die Entwicklung und den Einsatz neuer Bildner, Chelatbildner, nicht ionischer Tenside und Dispergiermittellösungen. Der Einsatz von teureren Co-Bildnern wie MGDA kann jedoch zu zusätzlichen Problemen wie Vergilbung oder Materialkorrosion führen. Dow hat in den vergangenen Jahren Dispergiermittelpakete entwickelt, die sich den Performance-Herausforderungen in einer phosphatfreien Umgebung stellen. Umfassende Grundsatzstudien führten zur Entwicklung einzigartiger Strukturen, die eine optimale Schutzleistung gegen Film- und Fleckenbildung in einer Vielzahl von Formulierungen in Geschirrspülmaschinen erbringen, von niedrigem HEDP bis hin zu Kompositionen mit hohem HEDP. Der Schwerpunkt dieser Präsentation liegt auf ACUSOL™ 527G und ACUSOL™ 528G, den beiden neuen nicht sulfonierten hydrophob-modifizierten Polyacrylaten, die eine hervorragende Schutzleistung gegen Fleckenbildung in phosphatfreien Formulierungen zeigen, um die Reduzierung von Aminocarboxylat-Bildnern und anderen teuren Chelatbildnern zu erleichtern und auf kostengünstige Weise eine überlegene Glanzleistung zu erhalten. In Verbindung mit neuartigen nicht ionischen Tensiden kann eine Reduzierung der teureren Chelatbildner erreicht werden, um ein Premium-Glanzerlebnis zu erzielen. Die Dispergiermittel ACUSOL™ 527G und ACUSOL™ 528G bewältigen die Herausforderung, eine hervorragende Schutzleistung gegen Fleckenbildung in einer Reihe von Formulierungsräumen zu erzielen. ™ Marke von Dow oder einem verbundenen Unternehmen von Dow
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Packaging Kein Umweltthema wird so emotional diskutiert wie Kunststoffabfall. Dabei stehen insbesondere Verpackungen aus Kunststoff im Fokus. Während es in den entwickelten Ländern vor allem um die möglichst vollständige Sammlung und materielle Wiederverwertung geht, fehlen in Entwicklungs- und Schwellenländern geeignete staatlich oder privat organisierte Sammelsysteme. Kunststoffe haben gleichzeitig einen unbestrittenen nachhaltigen Nutzen. Sie sparen enorme Mengen Verpackungsmaterial, sie erlauben dünnwandige Verpackungen mit niedrigem Gewicht für einen energiesparenden Transport, sie sind mechanisch hoch stabil, chemisch inert gegenüber aggressiven Inhaltsstoffen und können hervorragend an die unterschiedlichsten Aufgaben angepasst werden. Anerkannte Maßnahmen zur Abfallreduktion sind das Vermeiden, Wiederverwenden und Recyclen von Verpackungen. Eine unverzichtbare Säule stellt das Recycling von Verpackungen dar. Hersteller und Verarbeiter sind gefordert, Verpackung recyclingfähig zu gestalten und möglichst viel recyceltes Material zu integrieren. Die Entsorgungsindustrie muss gleichzeitig die Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastruktur in entwickelten Ländern stetig weiterentwickeln und in Entwicklungs- und Schwellenländern überhaupt erst etablieren. Ein großes Potential wird hier in der Synergie des mechanischen Recyclings mit innovativen Verfahren wie dem chemischen Recycling gesehen. Bei diesen Entwicklungen müssen allerdings nicht nur die Quantität, sondern auch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Rezyklaten im Vordergrund stehen. Das Zielbild ist eine klimaneutrale zirkuläre Wirtschaft, in das sich auch die Verwendung von Kunststoffen einfügen muss. Anhand verschiedener Szenarien wird gezeigt, dass eine balancierte Kombination aus Effizienz, hochwertigen mechanischen sowie chemischen Rezyklaten und dem Einsatz von biobasierten Materialien die höchste Attraktivität hinsichtlich Ökonomie und Verbraucherakzeptanz aufweist. Als Steuerungselemente werden in dieser Arbeit die Eco-Modulation der EPR-Lizenzgelder und unterschiedlich hohe CO2-Abgaben diskutiert.
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents In den letzten Jahren hat sich der Waschprozess weiterentwickelt, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern: kältere Waschzyklen, reduzierte Spülungen, konzentrierte Waschmittelformulierungen. Diese Änderungen haben zu einer Neugestaltung der Tensidarten und -verhältnisse geführt, was neue Herausforderungen bei der Schaumkontrolle zu erschwinglichen Preisen mit sich bringt. Die Wirkmechanismen von Schaumkontrollmitteln auf Silikonbasis werden besprochen und es wird erklärt, wie sie Schaum bei sehr niedriger Dosierung in einem extrem großen Bereich von Waschmittelkonzentrationen, Formulierungen und Waschbedingungen kontrollieren können. Ausgehend von diesen Mechanismen wird die Entwicklung effizienter Schaumkontrollmittel angeregt, die die Verringerung der Waschtemperatur und des Wasserverbrauchs unterstützen und eine weitere Verdichtung der Formulierung ermöglichen. Dies wiederum führt zu einer verringerten Verpackung.
17:00 - 17:30
Hochdurchsatz-Forschung – mehr als nur ein Werkzeug
Frederic De La Torre, Dow France SAS
Vortragssprache: Englisch Kategorie: Home Care / Detergents Heutzutage streben Produktentwickler in einem nachhaltigeren Umfeld nach verbraucherrelevanten Formaten, die Kosten- und Leistungseffektivität kombinieren und gleichzeitig den Fußabdruck verringern. Auf dem Markt für Haushalts- und Textilpflege hat dies beispielsweise zu einer Zunahme kompakter Systeme geführt, für die sich neue Herausforderungen bei der Formulierung ergeben haben. Darüber hinaus hat der Wunsch der Kunden und der Gesellschaft insgesamt nach nachhaltigeren Rohstoffen dazu geführt, dass viele bestehende Produkte neu formuliert werden müssen, um die Verwendung dieser neuen Materialien zu ermöglichen. Die rasche Entwicklung dieser Formate fördert die schnelle Forschung zur Optimierung von Systemen hinsichtlich Verdichtung, Kompatibilisierung und Solubilisierung von Inhaltsstoffen. Sie hat jedoch auch die Verwendungseigenschaften und die Optimierung von Abgabesystemen vorwegzunehmen. In diesem Kontext hat die Forschung und Entwicklung von Dow eine Reihe von Hochdurchsatztechniken entwickelt, um diese Herausforderungen gründlich und schnell zu untersuchen, neue mechanistische Erkenntnisse zu gewinnen und effektive Lösungen für den Markt anzubieten. Diese Präsentation erläutert diese Tools und den Bereich der messbaren physikalischen Eigenschaften und Anwendungseigenschaften. Außerdem erklärt sie die Verwendung dieser Daten, um Modelle zur Korrelation der Zusammensetzung mit den Eigenschaften und der Leistung einer Reihe von Endprodukten für die Haushaltspflege zu erstellen.
Im Rahmen des SEPAWA® CONGRESS richtet der SEPAWA® e.V. eine Wissenschaftliche Poster-Session aus. Autoren bekommen die Möglichkeit, ihr Poster vorzustellen. Weitere Details finden Sie auf der Seite: Poster Ausstellungen