European Detergents Conference (EDC)

Die EDC präsentiert verschiedene Aspekte der Detergenzien-Technologie. Neben Detergenzien befasst sich die EDC-Konferenz auch mit dem Einsatz von Tensiden in der Körperpflege sowie in der institutionellen und industriellen Reinigung.

Inhalte & Fokus

Die European Detergents Conference, kurz EDC, ist die internationale Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens. Sie findet anlässlich des SEPAWA® CONGRESS (Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e.V.) statt.
Zu ihrer Jahrestagung lädt die Fachgruppe renommierte Fachleute aus Industrie und Wissenschaft ein, ihre jüngsten Ergebnisse in Form von Vorträgen und Postern zu präsentieren. Während der EDC werden alle Preise der Fachgruppe – Fachgruppen-Preis, Förderpreise und Posterpreise – verliehen.

Im Jahr 2023 liegt der Fokus der EDC auf „Polymere in Wasser – Quo vadis?“ Wir möchten die zukünftige Rolle wasserlöslicher Polymere in den Blick nehmen und gehen dabei auf Themen wie Selbstorganisation, moderne Herstellungsverfahren, Wasseraufbereitung, Einsatz in existierenden und neuen Anwendungsbereichen sowie generelle Abbaubarkeit derartiger Materialien ein.

PROGRAMM 2022

Mittwoch, 26. Oktober 2022 – Raum Auditorium

Geladene Sprecher

  • Prof. Dr. Christian Laforsch (University of Bayreuth, Germany): „Mikroplastik in der Umwelt“
  • Prof. Dr. Steven Howdle (University of Nottingham, UK): „Sauber und Grün – Neue Zugänge zu kommerziellen Polymeren“
  • Prof. Dr. Andrij Pich (DWI – Leibniz Institute for Interactive Materials, Germany): „Multifunktionale wässrige Mikrogele“
  • Dr. Michael Zumstein (University of Vienna, Austria): „Biologischer Abbau wasserlöslicher Polymere durch Abwasser-Mikrobiome“

 

Im Moment befinden wir uns im Prozess der Programmgestaltung. Eine Veröffentlichung des gesamten Programms wird voraussichtlich im Mai/Juni stattfinden.

Sie möchten Ihren Beitrag zu unserem hochwertigen, wissen­schaftlichen Programm leisten?

Gerne! Reichen Sie Ihren Vortrag oder Ihr Poster bis zum 29.03.2023 bei uns ein.

(Siehe unten: Verlängerte Deadline Poster)

14:15 – 14:55 Neuartiges Tensid auf Basis von Non-Food-Biomasse: Wertschöpfungskettendesign ausgehend von 5-Hydroxymethylfurfural
Prof. Dr. Regina Palkovits, RWTH Aachen University
15:00 – 15:25 Ionisch assemblierte Polyelektrolyt/Mikroemulsions Komplexe (PEMECs) – Phasenverhalten, Thermodynamik und Struktur
Prof. Dr Michael Gradzielski, Technische Universität Berlin
15:25 – 16:00 Pause
16:00 – 16:20 Innovatives Reinigungskonzept mit kontrolliert gebildeten Schäumen
Tamara Schad, University of Stuttgart
16:20 – 16:40 Ionisch assemblierte Polyelektrolyt/Mikroemulsions Komplexe (PEMECs) – Phasenverhalten, Thermodynamik und Struktur
Prof. Dr Michael Gradzielski, Technische Universität Berlin
16:40 – 17:00 Neuartiges Tensid auf Basis von Non-Food-Biomasse: Wertschöpfungskettendesign ausgehend von 5-Hydroxymethylfurfural
Prof. Dr. Regina Palkovits, RWTH Aachen University

Sie möchten an der EDC teilnehmen?

Details über Tickets und Preise finden Sie hier.

Posterausstellung

Im Rahmen des SEPAWA® CONGRESS richtet die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens auch eine wissenschaftliche Poster-Session aus. Die besten EDC-Poster werden mit einem der bis zu vier Poster-Preisen ausgezeichnet.

Wann & Wo?
Mittwoch bis Freitag, 25.–27. Oktober 2023 während der Öffnungszeiten in Foyer 2. OG

Sie haben ab dem 08.02.2023 die Möglichkeit eine Posterbwerbung einzureichen.

 

Abstract einreichen 

 

Call for Papers geschlossen?

Nach Schließung des Einreichungssystems am 29. März 2023 können Poster bis zum 27. Juli 2023 per E-Mail eingereicht werden. Einzelne Nachzügler (ohne Veröffentlichung im Konferenzprogramm) werden bis 06. September 2023 angenommen.

 

Email an uns

 

Richtlinien zur Poster-Einreichung per E-Mail ab dem 30. März 2023 – 06. September 2023

  • Englisch- und deutschsprachiger Titel: je 15 Wörter
  • Englisch- und deutschsprachiges Abstract: je 300 Wörter (keine Literaturstellen, keine Graphiken)
  • Dateiformat: DOCX (PDFs werden nicht akzeptiert)

Awards

Die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens verleiht – preiswürdige Vorschläge vorausgesetzt – jährlich je einen Förderpreis für eine herausragende Bachelorarbeit, eine Master-/Zulassungsarbeit und eine Dissertation mit besonderer Relevanz für die Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln.

Preisverleihung
Mittwoch, 25. Oktober 2023 12:30 – 13:00 Uhr in Raum Auditorium

Nominierungen und Bewerbungen können bis 02. April 2023 eingereicht werden.

 

Zur Ausschreibung

 

Bewerbungs­unterlagen einreichen

 

In unregelmäßigen Abständen vergibt die Fachgruppe Chemie des Waschens den „Preis der Fachgruppe“ für verdiente Persönlichkeiten im Themenumfeld der Chemie des Waschens.

Weitere Details

Registrierung

Ticket 235 € für Mitglieder
285 € für Nicht-Mitglieder
Pensionäre 50 €
Presse & Studenten   0 € nur bei Vorlage eines gültigen Presse- bzw. Studentenausweises

     Alle Preise zzgl. MwSt.

Tickets buchen(geschlossen)

WER STECKT HINTER DER EDC?

Fachgruppe Chemie des Waschens

Das Ziel der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens ist es, ein Forum für Interessierte aus Industrie, Behörden, Hochschulen, Instituten und Medien zu schaffen, in dem Diskussionen zu allen technischen Fragen rund um Wasch- und Reinigungsmittel offen und konstruktiv geführt werden können. Dabei richtet sich das Augenmerk auf wissenschaftsorientierte Aussagen zum nachhaltigen Nutzen für die Menschen in ihrer Umwelt. Ein besonderes Anliegen ist der Fachgruppe die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)

Mit rund 31.000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen repräsentiert die GDCh eine große, fachlich wie gesellschaftlich relevante Gemeinschaft. Unsere über 150-jährige Geschichte, unsere weltweite Vernetzung und unser hoher wissenschaftlicher wie gesellschaftlicher Anspruch bilden die Basis für unsere gestalterische Tätigkeit im Interesse einer zukunftsfähigen, lebenswerten Welt.

Chemie braucht Ansehen und Förderung. Um der Chemie die ihr gebührende Anerkennung zukommen zu lassen und ihr Raum zur Entfaltung zu geben,

  • fördern wir die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre,
  • unterstützen wir die Schaffung von Netzwerken,
  • suchen wir den intensiven und konstruktiven Dialog mit der Öffentlichkeit,
  • bringen wir unsere Expertise aktiv und nachhaltig in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein,
  • agieren wir unabhängig, kontinuierlich und mit nachhaltiger Wirkung, zum Wohle der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Erwartungen zukünftiger Generationen.​