Kategorie: 2018

Evening Events – Fragrance Fashion Show, Interview mit Fred Naraschkéwitz

6. September 2018

Mittwoch, 10. Oktober 2018
von 18:00 – 21:00 Uhr in Foyer 3

 

Kann Duft Kleidung in der Wahrnehmung verändern?
Es entsteht eine betörende Synergie, wenn eine Frau ein farbenfrohes, schwingendes Kleid zu einem femininen, floralen Duft kombiniert. Das Kleid wird in der Intensität der Wahrnehmung verstärkt. Es werden der Geruchssinn und das Sehen angesprochen.
Genauso kann es aber auch zu einem Bruch von Optik und Duft kommen. Das kann negativ wie positiv sein: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Café und es kommt ein wirklich elegant gekleideter Herr herein. Der Anzug sitzt perfekt, die  Haare und der Bart sind frisch geschnitten, die Schuhe blankpoliert. Er geht an Ihrem Tisch vorbei und sein Geruch besteht aus kaltem Rauch, Knoblauch und etwas aquatischem Aftershave. Nach diesem Mann dreht sich niemand um. Die junge, unauffällige Frau im grauen Schlabberpulli, Leggins und Turnschuhen, die sich
neben Ihnen in die Bahn setzt. Hier entsteht durch eine zarte Wolke von Blüten, feinem Holz und einem Hauch Spearmint-Kaugummi sofort Sympathie.
Man kann jemanden gut riechen – die Glaubwürdigkeit eines Menschen und sein Look werden durch einen Duft manifestiert oder zerstört.

Gibt es aus Ihrer Sicht für den Duft eben sowie für die Kleidung Modetrends, wenn ja welche?
Ja, in der Duftwelt gibt es auch Trends, doch diese folgen anderen Gesetzen als die Bekleidungstrends, die saisonal als neue Kollektionen in den Markt rieseln.
Zu Beginn der großen Modehäuser im frühen 20. Jahrhundert sollten die Düfte Statements sein, der Wiedererkennung der Marke dienen. Die Düfte waren „edgy“. Seit Mitte/ Ende des 20. Jahrhunderts werden zusätzlich umfangreiche Marktforschungsprogramme gefahren, um den für den Kunden passenden Duft zu entwickeln. Die Aufgabenstellung liegt darin, möglichst risikolos große Mengen Parfum zu verkaufen. Durch Marketingmaßnahmen bilden sich Hypes um einige Düfte.
Seit den 2000ern zeichnet sich ein neuer Trend ab. Es geht um Individualität und Genderfluid. Eingeleitet durch Trendsetter, It-Girls und Musiker, Social Media und seine Influencer, die eigene Parfums kreieren (lassen). Nischendüfte für die Unangepasstheit. Parfums zum selbst Zusammenstellen für die Individualität. Düfte, die früher als „typisch männlich“ galten, mit Moschus und Holznoten, werden von Frauen getragen. Düfte, die als „typisch weiblich“ bezeichnet wurden, mit floralen Duftnuancen, findet man zunehmend auch in Herrendüften.
Aktuell finden wir im Markt viele Paralleltrends (Co-Trends), wie blumig zu oriental und Oud zu aquatisch.

Mode, Duft und Erotik. Spielt in der menschlichen Wahrnehmung diese Kombination eine entscheidende Rolle?
Unsere Biologie lässt uns keine Wahl als auf sexuelle Reize zu reagieren. Der Blick auf bestimmte Körperformen und Hautpartien, die durch die Mode verborgen, offenbart oder akzentuiert werden, ruft Ur-Instinkte wach. Dies verhält sich mit Düften ebenso. Ein Geruch, den wir aufnehmen, wird direkt in das olfaktorische Zentrum unseres Gehirns geleitet. Der Geruchssinn ist der komplexeste chemische Sinn und abhängig von kaum beeinflussbaren Faktoren wie dem Hormonstatus (Pheromone, Sexuallockstoffe), gesellschaftliche und soziale Prägung, Erinnerungen und Erlebnisse des Individuums. Der Mensch speichert Düfte mit Erlebnissen ab und bildet damit Präferenzen oder Abneigungen für bestimmte Düfte aus.
Das macht die Aufgabe der Kreation eines Duftes so komplex.

Sie haben ein male Parfüm / Herrenparfüm für dieses Event kreiert. Was sind die Grundnoten?
Amberlin ist ein monolithisch betonter Duft, der direkt in der Herznote einsetzt. Eine moderne Interpretation von Amber, der sehr klar und sauber eine Synergie mit dem Eichenmoos eingeht. Blumige Aspekte und eine feine Würzigkeit durch den Safran geben dem Duft eine unvergleichliche Note.

Was erwarten Sie von der „Duftoffensive“ der SEPAWA?
Die SEPAWA als Plattform und Treffpunkt der Parfüm-, Seifen- und Waschmittel hersteller erfreut sich jedes Jahr von neuem einer ständig wachsenden Beliebtheit. Neben Ausstellungsständen und Austausch von Informationen sowie den hochinteressanten Vorträgen, wurde in diesem Jahr erstmalig die Duftoffensive ins Leben gerufen. Als führendes Parfümhaus mit Hauptsitz in Deutschland präsentieren wir unsere neuesten Duftkreationen aus dem Bereich Fine Fragrances in Verbindung mit einer vom jeweiligen Duft inspirierten Modekollektion. Ein wenig Glamour auf der sonst eher auf technischen Anwendungen fokussierten SEPAWA leiten hier eine neue Ära ein. Ein Wind, oder in diesem Fall, eine Duftwolke von frischen Zitrusnoten, exotischen Blumen, edlen Hölzern und betörendem Moschus, der in der Luft liegt und durch die Gänge und Hallen der SEPAWA weht.

Wir als FREY&LAU freuen uns sehr, unseren Beitrag dazu zu leisten.

 

Fred Naraschkéwitz
Head of Perfume Frey & Lau GmbH

Evening Events – The new Get Together

27. Juli 2018

Mittwoch, 10. Oktober 2018
von 18:00 – 21:00 Uhr in Foyer 3

 

Das neue, erfrischende Get Together erwartet Sie!

Aufgepasst – in diesem Jahr verleihen wir unserem Get Together ein bisschen Fragrance und Fashion!

Wie auch in den vergangen Jahren können Sie Ihren ersten Messetag gemütlich bei einem Willkommensgetränk Ihrer Wahl ausklingen lassen. Doch dieses Mal verfeinern wir Ihren Abend mit drei Düften, extra kreiert für den einen, exklusiven Auftritt der neusten Modekollektion der HTW Berlin.

In Zusammenarbeit mit der DGP, den Dufthäusern Drom, Düllberg, Frey & Lau und unserem Sponsor für das Get Together, Sabic, geben wir dem Abend eine besondere Note.

Fashion Elixier, ein leckerer Frucht- und Blütencocktail aus Birne, Apfel, Rose, Jasmin und Maiglöckchen, abgerundet mit Schokolade, Vanille und Sandelholz wird serviert von Drom.

Amberlin von Frey&Lau schenkt Ihnen eine erlebnisreiche Sommernacht auf den Straßen Berlins mit würzigem Safran, aromatischem Amberwood und einem Morgen aus Moos, Zedernholz und Karamell.

Neue Energie und Inspiration versprüht der Scent of Life von Düllberg Konzentra. Mit erfrischender Bergamotte, Mandarinen, Basilikum und Patschuli genießen Sie einen neuen Frühlingstag – und das im Oktober!

Sabic rundet den Abend nicht nur mit einem Getränk, sondern auch mit dem passenden Fingerfood ab.

 

Seien Sie bei unserer exklusiven Fragrance Fashion Show dabei!

Wir freuen uns auf Sie!

 

Ihr SEPAWA Team

Programm – It’s all about Fragrance, Interview mit Dr. Edison Diaz

26. Juli 2018

 

DGP Fragrance Fashion Show and Fragrance Lounge

 

It’s all about Fragrance

 

Die Deutsche Gesellschaft der Parfümeure (DGP) in der SEPAWA besteht aus Parfümeuren und weiteren Experten der Duftbranche. Unser Ziel ist die Förderung von wissenschaftlichen und innovativen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Parfümerie, und einer breiten Öffentlichkeit das Thema Duft als emotional-ästhetisches Element zu vermitteln.

 

Gerüche lösen bei Menschen Emotionen und Erinnerungen aus, sie rufen individuell spezifische und besondere Erlebnisse hervor. Mit der Duft-Modenschau und in der erweiterten DGP-Duftlounge möchten wir genau das erreichen – wir möchten die Besucher emotional berühren und im Rahmen des Kongresses ein breiteres Verständnis für die Welt der Parfümerie anbieten. Denn: Düfte sind Lebensqualität und geben unserem Alltag sensorische Vielfalt. Daneben ist der Duft meist mit entscheidend bei der Wahl eines Pflege- oder Haushaltsproduktes.

 

In diesem Jahr hat die DGP ein besonderes Highlight für den SEPAWA Kongress organisiert. Eine Modenschau mit eigens für die jeweiligen Kleiderkreationen konzipiertem Duft wird alle Sinne ansprechen. Ausgewählte Sprecher aus dem Fragrance Bereich sprechen über aktuelle Themen der Riechstoffindustrie und eine Panel Diskussion lädt zur intensiven Kommunikation ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn das im Fragrance-Bereich stark erweiterte Programm des SEPAWA-Kongresses Firmen und Experten bewegen würde, auch als aktive DGP-Mitglieder unsere
Interessenplattform zum kreativen Gedankenaustausch zu verstärken. Besuchen Sie uns in unserer DGP Duftlounge auf dem SEPAWA Kongress 2018.

 

Dr. Edison Diaz, Präsident DGP

Scientific Conference – Festvortrag, Interview mit Dr. Antonia Rados

23. Juli 2018

Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 11:30 – 13:00 in Convention Hall I A
Umbruch im Nahen Osten- Folgen für Europa

 

Frau Rados, was fasziniert Sie an Ihrer Arbeit?
Kriegsberichterstatter sind notwendige, aber relativ unbeteiligte Augenzeugen von Krisen und Krieg. Faszination jeder Art ist der falsche Zugang.

Sie haben viele Kriege live erlebt und deren Schrecken gesehen. Sind Sie ein Kriegsgegner?
Jeder ist heute Kriegsgegner.
Selbst manche Militärs und Politiker, die aber dann trotzdem Kriege vom Zaun brechen. Man muss den Krieg aus der Nähe sehen, um zu verstehen, er ist noch um einiges schlimmer als sich ein Kriegsgegner in der Ferne ausmalen kann…

Die meisten Ihrer Berufskollegen sind männlich. Berichten Frauen anders über den Krieg als Männer?
Männer sind im Krieg Ingenieure – Frauen Krankenschwestern. Die einen blicken auf die Waffensysteme, die anderen, die Frauen, auf die Opfer. Anlässlich des diesjährigen SEPAWA Kongresses in Berlin halten Sie einen Vortrag mit dem Thema „Umbruch im Nahen Osten – Folgen für Europa“.

Warum ist der Nahe Osten besonders wichtig für uns Europäer?
Der Nahe Osten ist unsere Nachbarregion – schon allein die Geographie erzeugt in jeder Beziehung eine besondere Nähe darüber hinaus mit Flüchtlingsströmen, religiösen Ideen, Rohstoffen und Krisen vor Europas Haustür.
Der Nahe Osten ist zugleich der Korridor der Weltgeschichte – wer sehen will, wo – hin das 21. Jahrhundert geht, muss auf eine Landkarte blicken. Europa, der Nahe Osten, das aufstrebende Asien, sie alle sind miteinander verknüpft und werden vielleicht auch eine gemeinsame Zukunft haben.

Die Weltpolitik ist derzeit geprägt vom Dissens wie vielleicht noch nie. Worin sehen Sie die Ursachen der Unfähigkeit zum Kompromiss?
Im Anstieg der starken Männer – in Europa, in den USA und anderswo.
Autoritäre Figuren feiern überall ein Comeback. Es geht ihnen meist mehr um ihr eigenes „Ego“ als um Kompromisse. Die verwechseln sie oft mit Schwäche.
Aber mit oder ohne starke Männer, die Weltlage ist extrem verfahren.
Auf jeden Fall wird es noch lange keine neue Weltordnung geben.

Die Flüchtlingskrise ist maßgeblich gekoppelt an Krisenherde wie den Nahen Osten. Sehen Sie überhaupt eine Chance, dass wir eine Welt ohne oder wenigstens mit weniger Krisen erleben?
Nein, denn niemand löst derzeit Krisen. Sie bleiben aber nicht nur bestehen, sie breiten sich weiter aus. Lange Krisen führen zu Flüchtlingsströmen, denn die Bevölkerung hat am Ende nur mehr eine Freiheit, nämlich die, wegzugehen. Sie macht es.
Typisch dafür der Syrien-Krieg, um den sich niemand kümmerte. Hätte man es getan, hätte es 2015 keine so massiven Flüchtlingsströme nach Europa gegeben.

Es gibt Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge. Ist Korruption, Misswirtschaft, Unterversorgung usw. nicht auch Krieg – Krieg gegen die eigene Bevölkerung?
Es ist kein Krieg. Es ist schlimm, aber weniger schlimm.
Vielmehr geht es darum, dass ein junger Nigerianer oder Syrer nicht versteht, warum die Suche nach einem besseren Leben ein Verbrechen ist.
Er will meistens nicht allein einen Job. Er will in einer anderen Gesellschaft leben. Jobs kann man schaffen. Eine gerechtere Gesellschaft aber nicht über Nacht.
Schuld daran sind die einheimischen starken Männer – aber auch der Westen, der sich jahrzehntelang um die eigenen Interessen – und wenig um die von Afrika oder Nahost kümmerte.

Welche Rolle spielt die Religion in den Krisen dieser Welt?
Der sowjetische Diktator Josef Stalin sagte einmal zynisch über den Papst: Wie vieleDivisionen hat der Papst?
Als Kriegsberichterstatterin zähle ich vor Ort vor allem die „Divisionen“: Wer kein Geld, keine Panzer hat, kann keinen Krieg führen, weder einen religiösen noch sonst einen…
Selbst der IS besaß trotz seiner islamischen Radikalität wenige militärische Mittel.
Daher verlor er gegen die westliche Allianz.
Die Religion spielt die Rolle, die man ihr gibt.
Andererseits ist die allgemeine Suche nach Identität im 21. Jahrhundert offensichtlich. Religion ist eine der Möglichkeiten, sich an eine Gruppe zu binden, vor allem wenn es wenig andere Angebote gibt.

 

Dr. Antonia Rados
studierte Politikwissenschaft und arbeitet seit fast 40 Jahren als Kriegsberichterstatterin für verschiedene Medien.

Download Interview

General Information – Online Registrierung öffnet am 18. Juli 2018

13. Juli 2018

Es gibt einige Neuerungen in diesem Jahr

 

Liebe SEPAWA Freunde,

es ist soweit. Die Online Registrierung für den diesjährigen SEPAWA Kongress öffnet in wenigen Tagen.

Wir haben dieses Jahr einige Änderungen, daher lesen Sie die folgenden Informationen bitte sorgfältig.

 

Ihr SEPAWA Team

 

Online Registrierung – NEU

Badges vorab per Email
Neben einem vereinfachten Registrierungsformular bieten wir Ihnen bis zum letzten Tag vor Kongressbeginn die Möglichkeit, sich online zu registrieren.

Kein langes Warten an der Registrierung!
Denn Sie bekommen vorab schon Ihr Badge zugeschickt und können es bereits daheim ausdrucken und mitbringen.
Badgeholder und Lanyards stehen vor Ort für Sie zur Verfügung.
So müssen Sie sich nicht mehr in die Warteschlage stellen und können sofort loslegen.

Preise
Die verschiedenen Ticketpreise und Kategorien finden Sie hier.

Bitte beachten:
Onsite-Registrierungen (Buchungen ab dem 10. Oktober 2018) werden mit einer zusätzlichen Bearbeitungsgebühr von 50,00 € (3-Tageticket) und 25,00 € (Tagesticket) berechnet.

 

After Event Gruppen-Reservierung – NEU
Gruppen-Reservierungen für das After Event sind ab diesem Jahr ausschließlich über einen separaten Link buchbar. Reservierungen per Email sind nicht mehr möglich.

Sobald die Reservierung freigeschaltet ist, erhalten Sie einen Newsletter mit dem entsprechenden Link, und auf der Website wird unter dem Menüpunkt „Registrierung“ der separate Link freigeschalten.
Hier können Sie dann Ihre Reservierung vornehmen. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dies eine Reservierung ist, noch keine Buchung. Innerhalb von 14 Werktagen werden Sie eine Zu- oder Absage erhalten.
Pro Bestellung können Sie maximal 5 Tickets reservieren.

Bitte beachten:
Wir nehmen keine Reservierungen per Email an.

 

Aussteller-Registrierung – NEU
Jeder Aussteller erhält dieses Jahr in einer gesonderten Email pro Stand einen separaten Registrierungslink.
Unter diesem Link können Sie dann Ihr Standpersonal bis zum 03. Oktober 2018 abändern und anpassen.

Danach erhalten Sie bereits Ihre Badges per Email.

Drucken Sie diese einfach aus und bringen sie mit. Badgeholder und Lanyards stehen vor Ort für Sie zur Verfügung.
So müssen Sie sich nicht mehr in die Warteschlage stellen und können sofort loslegen.

Jedem Aussteller stehen pro Stand zwei freie Ausstellertickets zur Verfügung.
Weitere Ausstellertickets können nicht erworben werden. Sollten zusätzliche Tickets benötigt werden, können diese über die reguläre Registrierung gebucht werden.

Aussteller und After Event Tickets
After Event Tickets sind nicht im Ausstellerticket enthalten. Um ein After Event Ticket zu reservieren, benutzen Sie die After Event Gruppen-Reservierung.
Pro Bestellung sind maximal 5 Tickets möglich.

Scientific Conference – Fragrance, Interview mit Prof. Hanns Hatt

11. Juli 2018

Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 09:00 – 09:45 im Raum 2
Die Macht der Düfte: Extranasale Riechrezeptoren und ihre Funktion

 

Was ist für Sie das Faszinierendste bei Ihren Forschungen zum Riechen und Schmecken?

Mich hat am meisten die Breite des Themas fasziniert. Ich habe Biologie, Chemie und Medizin studiert und alle diese Wissensgebiete sind mit dem Riechen bzw. mit den Wirkungen des Duftes eng verbunden. Duftstoffe sind chemisch, Funktionen sind biologisch, und die neuere Forschung zeigt, dass die Duftstoffe auch eine bedeutende medizinische Wirkung haben und zelluläre Reaktionen beeinflussen.

 

Herr Prof. Hatt, welche Bedeutung hat der Duft für das menschliche Leben?

Die Riechzellen in der Nase sind unmittelbar mit den Emotions- und Erinnerungszentrum im Gehirn verbunden und werden dort sehr lange und stabil abgespeichert. So sind Düfte  optimal geeignet, uns in die früheste Vergangenheit zurückzuführen. Düfte spielen deshalb auch bei allen Entscheidungen, die wir als Menschen täglich treffen, eine zentrale, jedoch meist unbewusste Rolle. Bei Kaufentscheidungen für Produkte, ebenso wie bei Sympathie und Antipathie von Mitmenschen, bis hin zur Partnerwahl – es ist eine Riesenliste. Dazu kommen noch die gesundheitlichen Aspekte. Nahezu das gesamte menschliche Verhalten kann durch Duft beeinflusst werden. Kein Wunder, dass sie zunehmend beim Marketing, in der Psychologie oder  Medizin  eingesetzt werden. Oft findet die Beeinflussung unbemerkt statt.

 

Sie sagen, Liebe geht durch die Nase. Könnte man annehmen, dass unser gesamtes Konsumverhalten durch die Nase geht?

Düfte sind in unserem Gehirn mit der Emotion verbunden und abgespeichert, die wir im Moment der Duftwahrnehmung hatten. Diese Bewertung geht auf ein Produkt über. So werden heute in fast allen Bereichen „Duftmarken“ gesetzt, es wird praktisch alles beduftet. Schuhe, Handys, Kaufhäuser, Hotels und viele Firmen geben sich einen Markenduft („corporate scent“). Unser Konsumverhalten wird eindeutig durch das, was wir riechen, bestimmt. Dies wird auch Thema in meinem Vortrag anlässlich des SEPAWA Kongresses im Oktober sein.

 

Riechen wir nur durch die Nase?

Riechen können wir nur mit der Nase, allerdings sind die Duftrezeptoren aus der Nase auch überall in unserem Körper zu finden. Mithilfe dieser „Chemo-Rezeptoren“, die sich in unseren Organen und im Gewebe befinden, werden die zellulären Funktionen beeinflusst. Das hat nichts mit „Riechen“ zu tun, funktioniert auch bei Menschen, die jeden Geruchssinn verloren haben. Beispiel wären Duftrezeptoren in den Hautzellen, die Wundheilung und Hautregeneration fördern. Selbst das Haarwachstum kann man durch Düfte beeinflussen, mit Stimulation der Duftrezeptoren den Darm zur besseren Verdauung anregen oder das Herz schneller oder langsamer schlagen lassen. Im Gehirn lösen Düfte ebenfalls zelluläre Reaktionen aus: beruhigend, wachmachend, konzentrationsverstärkend usw.. Das hat dann alles weniger mit den subjektiven Wahrnehmungen des Riechens zu tun, sondern es sind eben Duftwirkungen aufgrund pharmakologischer Reaktionen und damit immer gleich und reproduzierbar.

 

Gibt es den Geruch zu einem Umstand, einer Firma oder einem Platz, oder einer Veranstaltung?

Ja, jede Firma möchte ja eine Botschaft vermitteln. Diese Botschaft kann natürlich durch Düfte unterstrichen werden. Soll die Modernität und Frische betont werden, dann würde man vermutlich eher Zitrusnoten verwenden, für Bodenständigkeit würde man wahrscheinlich auf altbekannte Noten wie erdig oder Lavendel zurückgreifen. Wir haben zum 50. Geburtstag der Uni Bochum ihren eigenen Uniduft kreiert, er heißt „knowledge – Duft des Wissens“. Unser Forschungswissen der letzten 20 Jahre steckt darin. Wir konnten wissenschaftlich zeigen, dass bestimmte Düfte im Gehirn bewirken, dass wir aktiver werden, uns besser konzentrieren können, oder andere, die uns beruhigen und schlaffördernd sind. Aus meiner Sicht ist das die Zukunft: Wirkparfüms.

 

Könnten Sie den Duft der SEPAWA kreieren?

Ja, sicher. Dazu müsste man die „Botschaft“ der SEPAWA identifizieren und in Duft übersetzen. Wir können uns ja im Oktober mal zusammensetzen und überlegen, wie die SEPAWA riecht.

 

Prof. Dr. Dr. Dr. med. habil. Hanns Hatt
Ruhr-Universität Bochum, Zellphysiologie

 

Download Interview

Scientific Conference – Programm Ist Jetzt Online

20. Juni 2018

Verschaffen Sie sich einen Überblick!

Mit dem Schwerpunkt auf Inhaltsstoffe und Techniken ist der jährliche SEPAWA Kongress das größte und umfangreichste b2b Event für die Haushalts-, Parfum- und Kosmetikindustrie in Europa. Mit einer Gesamtzahl von 150 Vorträgen und Posterpräsentationen haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich einen gründlichen Überblick über Entwicklungen, Innovationen und neue Technologien in der Formulierung von Haushalts-, Parfüm- und Kosmetikprodukten zu verschaffen. Auf der Ausstellungsfläche zeigen über 260 Firmen ihre Wirkstoffe und Services. Besucher können sich über Rohmaterialien und Formulierungstechniken austauschen, mit Lieferanten in Verbindung treten und neue Geschäftspartner finden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem diesjährigen SEPAWA Kongress auf Duftstoffen. In der Session “Fragrances: Science, Regulation and Market” werden wir untersuchen, wie die Aufnahme von Duftstoffen unsere Wahrnehmung und sogar unsere Gesundheit beeinflussen kann. Namhafte Sprecher stellen die Themenbereiche zum Thema Duft vor und sind bereit zum Gespräch.

Als Bonbon findet mit Hilfe der HTW Schule Berlin am Mittwochabend (11. Oktober) eine Duftmodenschau statt. Dies geschieht in Verbindung mit dem Dufterlebnis von Parfümen, die speziell für dieses Event kreiert wurden.

Merken Sie sich schon mal diesen Termin in Ihrem Kalender vor, um sicherzugehen, dass Sie diese Fülle an Geschäftschancen nicht verpassen!

Wenn Sie Kosmetikartikel oder Körperpflegemittel, Waschmittel oder Haushaltsreiniger formulieren oder Dienstleister für diese Produkte sind, sollten Sie auf jeden Fall vom 10. bis 12. Oktober 2018 in Berlin sein!

 

Ihr SEPAWA Team

Download Preliminary Program

Scientific Conference – Festival of the Senses

8. Juni 2018

The SEPAWA Congress 2018 in Berlin has an additional highlight!

 

This year, a special focus is on fragrances. Because perfumes play an important role in our well-being and in how we feel, fragrances are an important factor in the formulation of Personal and Home Care products as well. In the session “Fragrances: Science, Regulation and Market”, we will investigate how the reception of fragrances can influence our senses and even our health.

 

Renowned speakers present the follwing topics and are ready for discussion:

IFRA Standards – the fragrance industry’s self-regulatory approach by Dr. Matthias Vey, IFRA

The Nagoya Protocol and Access and Benefit Sharing regulations: challenges for the fragrance and flavor industries by Dr. Cecile Gonzales, IFRA

Smelling beyond the nose: Expression and physiological function of extranasal olfactory receptors by Prof. Dr. med. Habil. Hanns Hatt, Uni. Bochum

Allergen Labelling – Practical approach and background information by Dirk Beuster, DVRH

„Natural” and “Organic” in Cosmetics and Related Products and Ingredients by Prof. Dr. Wladyslaw S. Brud, Academy of Cosmetology and Health Care, Warsaw; Pollena-Aroma Ltd.

 

Your senses will be even more stimulated on the evening of Wednesday October 11, 2018. As a special feature and with the assistance of HTW school Berlin, a Fashion Show will take place in connection with the experience of fragrances specially created for this event. All attendants will receive perfumes which were created by the companies Düllberg, Drom and Frey & Lau and which will enhance the fashion style and inspire the senses.

 

Participants will feel the combination of the senses of eye, nose and ear.
Don`t miss out on this SEPAWA Fragrance highlight!

Forum for Innovations – Call for Papers

23. April 2018

Liebe SEPAWA Freunde,

Wir möchten Sie einladen, Vorträge und Poster für das Forum for Innovations beim SEPAWA Kongress 2018 einzureichen.

Die Kernbereiche aus dem letzten Jahr wurden mit dem neuen Bereich Flavour & Fragrance erweitert.

 

  • Personal Care (KOS Sessions)
    Neuerungen rund um das Thema Kosmetik und Körperpflege
  • Home Care (WPR Sessions)
    Innovative Aspekte aus den Bereichen Wasch- und Reinigungsmittel
  • Technology & Machinery
    Innovationen und Weiterentwicklungen von Prozessen und Technologien
  • Flavour & Fragrance NEU
    Trends und Kreationen bei Düften, ätherischen Ölen und Parfümerie

 

Das Forum for Innovations gibt Unternehmen die Chance, sich und ihre Produkte den Besuchern des SEPAWA Kongresses vorzustellen. Der Fokus liegt hier im Wesentlichen auf Innovationen und Weiterentwicklungen von Inhaltsstoffen, Verfahren, Wirkstoffen und vielem mehr.

Die Vortragsdauer inklusive Diskussionsrunde beträgt 15 Minuten. Sie können zwischen deutscher oder englischer Vortragssprache wählen, da alle Präsentationen simultan übersetzt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen bis spätestens 06. Juni 2018.

 

Ihr SEPAWA Team

 

-> Abstract jetzt einreichen

The Sustaining Growth Continues!

11. April 2018

The annual SEPAWA Congress is the ground-breaking event for the detergents/cleansers, cosmetics and perfumery industry in Europe.
The mix of conference, exhibition and networking gives the congress a unique and unrivaled flair. An unparalleled basis for professional business.
And we continue to grow. With over 3,000 participants from 62 different countries in 2017, a new record was reached yet again! We look forward to even bigger things to come!
Once again this year we were able to further optimize the hall layout and create even more exhibition space. Therefore we now have booth spaces available again!

 

Seize the opportunity and don’t miss out on being there. Reserve your space at the exhibition today and write to us.

Have a look and find out for yourself!
See you in Berlin
from 10–12 October 2018!
1 2

Neueste Beiträge

Kategorien

Archiv